Die Mauer zwischen unserer technischen Zivilisation und der Natur muss fallen. Ziel ist die Wiedervereinigung zwischen technischer Zivilisation und Natur. Wichtige Voraussetzung hierfür ist die volle Anerkennung und Durchsetzung von Rechten der Natur.
Die zwanzig Bände der Reihe "Betriebswirtschaftliche Schriften über RECHTE DER NATUR / BIOKRATIE", herausgegeben vom HAUS DER ZUKUNFT, Hamburg, wollen mit ihren insgesamt 32 Beiträgen ein Anstoß für die Einbeziehung des Themas in die Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in die Betriebswirtschaftslehre sein.
Dieser Abstract-Band gibt einen Überblick über die einzelnen Bände der Reihe, indem er jeden Beitrag mit einem ausführlichen Abstract vorstellt.
the editors
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel ist emeritierter Universitätsprofessor an der Universität Siegen. 1989 gründete er dort das Institut für Ökologische Betriebswirtschaft (IÖB), dessen Leiter er bis 2003 war. Zuletzt nahm er im Bereich ökologieorientierter Betriebswirtschaftslehre / Umweltwirtschaft mehrere Gastprofessuren im In- und Ausland wahr.
Vordenker der umweltorientierten BWL[weitere Titel]
Dr. Georg Winter Mitgesellschafter, Geschäftsleitungsmitglied Ernst Winter &
Sohn GmbH in Hamburg (1968–1996); Entwicklung des ersten integrierten Systems umweltbewusster Unternehmensführung (Winter-Modell); Initiierung Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management B.A.U.M. e.V. (1984); Publikation „Das umweltbewusste Unternehmen“ (1987) (12 Sprachen); Initiierung International Network for Environmental Management INEM e.V. (1991) und Umweltausschuss des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA e.V. (1984); Gründung HAUS DER ZUKUNFT – Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Umwelt (1998); Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (1995); Change the World – Best Practice Award des Club of Budapest (2003); Fachbuchautor, Lyriker; Initiator der Sprechsport-Bewegung.[weitere Titel]