sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Geschichte  » Wissenschaftsgeschichte  » Klassiker 

Ausgewählter Briefwechsel

Alfred Weber Gesamtausgabe Band 10

Herausgegeben von Eberhard Demm und Hartmut Soell, unter Mitwirkung von Nathalie Chamba und Volker Schober,
2 Halbbände, Register

942 Seiten ·  48,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-110-8 (September 2003) )

Preis der Gesamtausgabe (10 Bände): 255 EUR

 
lieferbar sofort lieferbar
 

In diesen beiden Halbbänden werden insgesamt 652 zum größten Teil unveröffentlichte Briefe von und an Alfred Weber aus mehr als 30 Archiven und Bibliotheken präsentiert. Zu den Briefpartnern gehören u.a. Thomas Mann, Ernst Jünger, Max Brod, Karl Mannheim, Erich Fromm, Arnold Toynbee, Karl Jaspers, Graf Hermann Keyserling, Ludwig Curtius, Friedrich Meinecke, Friedrich Naumann, Prinz Max von Baden, Erich Ludendorff, Tomás G. Masaryk, Theodor Heuss, Lucius D. Clay, Erich Ollenhauer, Fritz Erler und Hugo Stinnes (vgl. auch Inhaltsverzeichnis).

Diese Briefedition versteht sich als eine "Dokumentenbiographie", in der die Briefe Zeugnisse einer persönlichen Kommunikationsgemeinschaft sind, eines politischen und intellektuellen Netzwerkes, das Weber, manchmal über Jahrzehnte, für seine Zwecke mobilisierte. So entsteht ein Panorama von Dokumenten geistiger Arbeitsprozesse, die Aufschluss über die Entwicklung seiner Projekte geben und Ausmaß und Wirkung seiner politischen und wissenschaftlichen Initiativen deutlich machen. Auf diese Weise erkennt man z.B. in seinen philosophisch-kultursoziologischen Briefen nicht nur Art und Intensität der Rezeption seines Werkes, sondern es wird auch deutlich, wie er in einer Heidelberger "République des lettres" auf andere Intellektuelle ausstrahlte oder selbst von ihnen beeinflusst wurde.

Um dieser Konzeption gerecht zu werden, entschlossen sich die Herausgeber, bei der Gliederung konsequent neue Wege zu gehen. Die Briefe Webers und die Gegenbriefe werden nicht, wie üblich, chronologisch abgedruckt oder gar nach Bänden getrennt, sondern nach Themenbereichen gegliedert: Kapitel I präsentiert 24 Briefe aus der Jugend- und Studentenzeit, Kapitel II 35 persönlich relevante Briefe, Kapitel IV 100 Briefe aus der philosophisch-kultursoziologischen Korrespondenz. Kapitel III, der politische Briefwechsel, nimmt bei einem "scholar-politician" wie Alfred Weber mit insgesamt 292 Briefen natürlich den größten Raum ein. Er ist zunächst chronologisch nach Epochen - von der Wilhelminischen Zeit bis zur Bundesrepublik -, innerhalb jeder Epoche aber wieder nach Themenbereichen gegliedert. Kapitel V (142 Briefe) behandelt Hochschulfragen wie Habilitationen, Berufungen und Lehrveranstaltungen, bietet aber nicht zuletzt auch instruktive Schülerbriefe an Weber. Kapitel VI (49 Briefe) umfasst die nach den einzelnen Veröffentlichungen Webers geordnete Verlags-und Herausgeberkorrespondenz.

Die Edition ist durchgehend kommentiert und mit einem biographischen Verzeichnis der Briefpartner, einem Fundstellenverzeichnis und einem Namensregister versehen. Nachträge zu den Bänden 5, 7, 8 und 9 der Gesamtausgabe runden den Band ab.

Einleitung

Briefe

I) JUGEND UND STUDENTENZEIT (1875-1897)

1. AW an Helene Weber 24.09.75
2. AW an Siegfried von Kardorff 25.01.37
3. AW an Max Weber 02.08.87
4. Max Weber an AW 05.08.87
5. Elisabeth Jolly an AW 05.03.88
6. AW an Max Weber sen. 02./03.05.88
7. AW an Helene Weber 04./05.05.88
8. AW an Max sen. und Helene Weber 07.05.88
9. Max Weber sen. an AW 21.06.88
10. AW an Max Weber sen. 24./25.07.88
11. AW an Helene Weber 12./13.11.88
12. AW an Helene Weber 18.01.89
13. AW an Helene Weber 09./11.02.89
14. AW an Max Weber sen. 16.02.89
15. AW an Helene Weber 10.05.89
16. AW an Max Weber sen. 19.06.89
17. AW an Helene Weber 17.07.89
18. AW an Max Weber sen. 01.06.90
19. AW an Max Weber sen. 08./09.03.91
20. AW an Helene Weber 23.07.91
21. AW an Max Weber sen. 31.07.91
22. Ludwig Karl Aegidi an AW 28.08.91
23. AW an Max Weber o.D. [91/92]
24. AW an Gustav Schmoller 20.06.97

II) PERSÖNLICHES (1907-1958)

25. AW an Lujo Brentano 01.01.28
26. AW an Lujo Brentano 16.08.28
27. AW an Sophie Brentano 17.09.31
28. Ludwig Curtius an AW 28.07.28
29. Ludwig Curtius an AW 12.08.38
30. AW an Ludwig Curtius 01.10.38
31. Franz Eulenburg an AW 01.08.38
32. AW an Friedrich Gundolf 09.07.[09/14]
33. AW an Theodor Heuss 28.05.53
34. Hugo von Hofmannsthal an AW 27.05.28
35. Else Jaffé an AW 08.07.20
36. AW an Else Jaffé 11.07.20
37. Else Jaffé an AW 13.07.20
38. AW an Karl Jaspers 10.07.20
39. Karl Jaspers an AW 29.07.28
40. Karl Jaspers an AW 28.07.38
41. AW an Karl Jaspers 03.08.38
42. AW an Karl Jaspers 25.03.45
43. Karl Jaspers an AW 28.03.45
44. Karl Jaspers an AW 24.02.48
45. Karl Jaspers an AW 25.07.48
46. AW an Karl Jaspers 25.08.48
47. Karl Jaspers an AW 26.09.55
48. AW an Gräfin Goedela Keyserling 03.02.36
49. AW an Gräfin Goedela Keyserling 29.04.46
50. René König an AW 23.11.56
51. AW an René König 26.11.56
52. AW an Gräfin Leonore Lichnowsky 29.04.46
53. AW an Katja Mann 14.08.55
54. Otto Meyerhof an AW 13.06.48
55. Gustav Radbruch an AW 26.07.38
56. AW an Gustav Radbruch 03.08.38
57. Helene Weber an AW 14.04.07
58. Helene Weber an AW 19.07.07
59. AW an Helene Weber 14.04.12
60. Rundschreiben von AW 11.02.58

III) POLITISCHE KORRESPONDENZ

1) Wirtschafts- und Sozialpolitik (1897-1913)
a) Im Verein für Sozialpolitik
a-1-Allgemeines
61. AW an Otto von Zwiedineck-Südenhorst 09.48

a-2-Hausindustrie (1897-1901)
62. AW an Gustav Schmoller 22.11.97
63. AW an Gustav Schmoller 28.11.97
64. AW an Carl Johann Fuchs 12.7.98
65. Lujo Brentano an AW 08.07.01
66. AW an Lujo Brentano 27.08.01

a-3-Kartellfrage, Tarifvertrag und Kontroversen
67. AW an Hans Delbrück 09.11.02
68. AW an Lujo Brentano 06.03.05
69. AW an Gustav Schmoller 02.06.05
70. AW an Arthur Spiethoff 01.10.05
71. AW an Gustav Schmoller 06.10.05
72. AW an Gustav Schmoller 19.10.05
73. AW an Gustav Schmoller 19.11.05
74. AW an Lujo Brentano 22.12.05
75. AW an Lujo Brentano 28.10.12
76. AW an Lujo Brentano 20.02.13

a-4-Die Enquete über das Berufsschicksal der Arbeiterschaft (1907-1908)
77. Max Weber an AW 03.09.07 R
78. Max Weber an AW 19.09.08 R

b) Andere Projekte
b-1-Karibikfragen
79. AW an Helene Weber 30.03.00
80. AW an Helene Weber 11.04.00
81. AW an Hans Delbrück 20.03.02
82. AW an Hans Delbrück 26.03.02

b-2-Verfassungsreform
83. Max Weber an AW 22.05.07 R
84. AW an Georg Jellinek 24.12.07

2) Österreichisch-böhmische Probleme
85. AW an Tomáš G. Masaryk 17.04.[08]
86. AW an Tomáš G. Masaryk 13.08.09
87. AW an Tomáš G. Masaryk 22.08.09
88. AW an Tomáš G. Masaryk 01.08.11
89. Arthur Salz an AW 06.11.48

3) Erster Weltkrieg (1914-1918)
a) Kriegserlebnis
90. AW an Helene Weber 08.08.14
91. AW an Helene Weber 11.08.14
92. AW an Helene Weber 22.08.14
93. AW an Marianne Weber 16.10.14
94. Paul Reiner an AW 18.12.14
95. AW an Helene Weber 21.12.14
96. AW an Elisabeth Salomon 10.01.15
97. AW an Elisabeth Salomon 31.05.15
98. AW an Helene Weber 30.06.15
99. AW an Cäsar Flaischlen 24.09.15
100. Paul Reiner an AW 25.12.15
101. AW an Helene Weber 16.02.16
102. Richard von Bodungen an AW 21.09.16

b) Kriegsziele und Kriegsphilosophie
b-1-Zur Kriegszielkonferenz
103. Rundschreiben von AW an Wolfgang Heine, Friedrich Naumann u.a. 21.06.15
104. Friedrich Naumann an AW 21.06.15
105. Wolfgang Heine an AW 24.06.15
106. AW an Friedrich Naumann 08.07.15
107. Friedrich Naumann an AW 12.07.15
108. AW an Wolfgang Heine 06.08.15
109. AW an Hans Delbrück 07.08.15
110. AW an Hermann Oncken 11.08.15
111. AW an Lujo Brentano 13.08.15
112. AW an Hans Delbrück 19.08.15
113. Thomas Mann an AW 22.08.15
114. AW an Edgar Salin 08.15
115. AW an Hans Delbrück 24.08.15
116. Hans Delbrück an AW 02.09.15
117. AW an Lujo Brentano 05.09.15
118. AW an Hans Delbrück 13.11.15

b-2-Gedanken zur deutschen Sendung
119. AW an Lujo Brentano 18.12.14
120. Thomas Mann an AW 31.08.15
121. Max Scheler an AW 02.09.15
122. Werner Sombart an AW 10.09.15
123. Arthur Salz an AW 13.09.15
124. Erich von Kahler an AW 23.09.15
125. Gustav Richard Heyer an AW 10.11.15
126. AW an Max Sering 13.11.15
127. Elisabeth Heil-Jolly an AW 13.11.15
128. AW an Friedrich von Payer 13.12.15
129. Friedrich von Payer an AW 03.01.16
130. Ernst Norlind an AW o.D. [05.16]

b-3-Kriegszielpolitik
131. AW an Hermann Oncken 29.10.15
132. AW an Arthur Zimmermann 27.11.15
133. AW an Wolfgang Heine 15.01.16
134. AW an Gustav Schmoller 28.02.16
135. AW an Arthur Zimmermann 22.09.16

c) Andere Projekte
136. AW an Friedrich Gundolf 07.01.17
137. Wolfgang Heine an AW 08.05.17
138. Wolfgang Heine an AW 11.05.17
139. Erich Ludendorff an AW 07.02.18
140. Prinz Max von Baden an AW 20.02.18
141. Erich Ludendorff an AW 22.02.18
142. AW an Prinz Max von Baden 17.10.18
143. Wolfgang Heine an AW 02.11.18
144. AW an Prinz Max von Baden 16.07.27
145. AW an Kurt Hahn 17.07.27
146. Kurt Hahn an AW 30.06.57

4) In der Weimarer Republik (1919-1933)
a) Politische Reflexionen
147. AW an Else Jaffé 24.07.20
148. AW an Else Jaffé 04.11.23
149. AW an Graf Alexander zu Dohna o.D.[29]

b) In der DDP
150. Felix E. Hirsch an AW 19.11.46
151. AW an Felix E. Hirsch 14.01.47
152. AW an Friedrich Naumann 26.01.19
153. AW an Werner Stephan 25.11.24
154. AW an Erich Koch-Weser 27.05.30
155. Erich Koch-Weser an AW 31.05.30

c) Außenpolitische Initiativen
156. AW an Ludo M. Hartmann 28.03.20
157. Ludo M. Hartmann an AW 01.04.20 R
158. Ludo M. Hartmann an AW 16.05.20
159. AW an N.N. 30.08.20
160. AW an Neue Zürcher Zeitung 10.01.21
161. Karl Jaspers an AW 27.12.21

d) Wirtschaftspolitische Initiativen
162. AW an Joseph Wirth 07.09.21
163. AW an Hugo Stinnes 18.06.23
164. Hugo Stinnes an AW 20.06.23
165. AW an Hugo Stinnes 30.06.23
166. Hugo Stinnes an AW 04.07.23
167. Hugo Stinnes an AW 30.07.23
168. AW an Lujo Brentano 18.07.24
169. AW an Lujo Brentano 27.08.25
170. AW an Lujo Brentano 21.09.25
171. AW an Heinrich Herkner 20.10.25
172. AW an Lujo Brentano 20.10.25
173. AW an Lujo Brentano 08.06.29

e) Im Kampf für die Republik
174. AW an Lujo Brentano 16.05.24
175. AW an Hans Delbrück 25.12.24
176. Hans Delbrück an AW 27.12.24
177. AW an Hans Zehrer 06.08.32

5) Im Dritten Reich (1933-1945)
a) Im Widerstand der ersten Stunde (März-April 1933)
178. Luise Athenstaedt an AW 01.02.55
179. AW an Luise Athenstaedt 07.02.55
180. AW an Willy Andreas 19.03.33
181. AW an Willy Andreas 20.03.33
182. AW an Minister des Kultus und Unterrichts 12.04.33
183. Minister des Kultus und Unterrichts an AW 24.04.33
184. Robert Wagner an AW 27.04.33
185. AW an Edgar Salin 29.11.33
186. Edgar Salin an AW 01.12.33

b) Korrespondenz mit Emigranten
187. AW an Arnold Bergstraesser 03.03.38
188. Carl J. Friedrich an AW 11.08.37 R
189. AW an Carl J. Friedrich 30.04.38
190. AW an Carl J. Friedrich 19.06.38
191. Carl J. Friedrich an AW 09.09.38
192. AW an Erich von Kahler o.D.[37]
193. AW an Erich von Kahler 10.38
194. Erich von Kahler an AW 10.11.38
195. Edgar Landauer an AW 01.12.38

c) Korrespondenz mit Regimegegnern
196. Rudolf G. Binding an AW 27.04.37
197. Theodor Heuss an AW 17.08.37
198. AW an Else Jaffé 18./19.10.37
199. AW an Hermann Oncken 18.09.38
200. AW an Gustav Radbruch 18.11.38
201. AW an Eugen Täubler 18.11.38
202. Eugen Täubler an AW o.D. [11. 38]
203. AW an Helmut Cron 16.08.40
204. AW an Karl Jaspers 18.01.42
205. AW an Helmut Cron 31.10.43
206. Theodor Haubach an AW 29.12.43
207. AW an Helmut Cron 01.09.44

d) Korrespondenz mit NS-Politikern und Mitläufern
208. AW an Bernhard Rust 08.05.36
209. AW an Hermann Mitgau 08.12.42
210. Hans Frank an AW 09.11.44
211. AW an Hans Frank 11.11.44

6) Politik in der Nachkriegszeit I: Innere Politik (1945-1958)
a) Verschiedene Initiativen
212. AW an N.N. 11.04.45
213. AW an Major Gottliby 02.09.45
214. AW an Graf Hermann Keyserling 31.12.45
215. AW an Kurt Schumacher 09.04.46
216. Gustav Wyneken an AW 28.08.46 R
217. AW an Gustav Wyneken 07.09.46
218. Alexander Mitscherlich an AW 30.11.46
219. AW an Carl J. Friedrich 12.03.47
220. Lucius D. Clay an AW 03.05.47
221. AW an Lucius D. Clay 23.05.47
222. AW an Theodor Heuss 10.05.47
223. Theodor Heuss an AW 01.06.47 TR
224. Arnold Bergstraesser an AW 31.07.47
225. AW an Arnold Bergstraeser 05.10.47
226. Harald Koch an AW 11.08.47
227. AW an Harald Koch 16.08.47
228. AW an Kurt Schumacher 25.08.49
229. AW an Otto Pfleiderer 20.10.49
230. AW an Helmut Cron 08.01.50
231. AW an Walter Bauer 16.04.51
232. AW an Else Jaffé 20.05.51
233. AW an Alexander Rüstow 25.03.52
234. AW an Otto Suhr 29.03.52
235. Theodor Heuss an AW 11.02.54
236. AW an Theodor Heuss 15.02.54
236a. Herbert Kundler an AW 17.07.54
236b. AW an Herbert Kundler 17.07.54

b) Wahlrechts- und Verfassungsfragen
237. Theodor Heuss an AW 21.06.46 R
238. AW an Theodor Heuss 03.07.46
239. AW an Theodor Heuss 10.07.46
240. AW an Lucius D. Clay 08.10.46
241. Konrad Wittwer an AW 19.11.46
242. AW an Karl Jaspers 26.11.46
243. Karl Jaspers an AW 31.01.47
244. AW an Karl Jaspers 22.02.47
245. Lucius D. Clay an AW 03.10.47
246. AW an Lucius D. Clay 01.11.47
247. AW an Erich Ollenhauer 15.03.53
248. Erich Ollenhauer an AW 26.03.53
249. AW an Erich Ollenhauer 06.04.53
250. Wilhelm Mellies an AW 02.10.57
251. entfällt
252. AW an Theodor Heuss 11.04.58
253. Theodor Heuss an AW 14.04.58

c) Gewerkschaften
254. AW an Carlo Schmid 10.04.52
255. AW an Carlo Schmid 07.06.52
256. Carlo Schmid an AW 16.06.52
257. Walter Freitag an AW 24.10.53
258. AW an Walter Freitag 31.10.53

d) Atombewaffnung
259. Kaoru Yasui an AW o.D. [57]
260. AW an Kaoru Yasui 14.06.57
261. Frank Münnich an AW o.D. [57] R
262. Julius von Gierke an AW 17.12.57
263. Familie Wolfenerläden an AW 25.12.57
264. Johann Seibert u.a. an AW 27.12.57
265. Kurt Brumlop an AW 24.03.58

7) Politik in der Nachkriegszeit II: Für Deutschlands Einheit (1947-1957)
a) Der Aufruf von November 1947
266. AW an Erik Reger 06.08.47
267. AW an Ferdinand Friedensburg 20.10.47
268. Ferdinand Friedensburg an AW 21.10.47
269. AW an Ferdinand Friedensburg 25.10.47
270. Friedrich Heine an AW 03.11.47
271. AW an Gustav Radbruch 15.11.47
272. Gustav Radbruch an AW 24.11.47
273. AW an Ferdinand Friedensburg 17.11.47
274. Theodor Heuss an AW 26.11.47
275. AW an Paul Löbe 02.12.47
276. Paul Löbe an AW 11.12.47

b) In der Heidelberger Aktionsgruppe (1948)
277. AW an Paul Löbe 17.01.48
278. Paul Löbe an AW 22.01.48
279. Ferdinand Friedensburg an AW 31.01.48
280. AW an Ferdinand Friedensburg 04.02.48
281. Ferdinand Friedensburg an AW 12.02.48 R
282. Gert von Eynern an AW 27.02.48
283. AW an Gert von Eynern 17.03.48
284. Ferdinand Friedensburg an AW 02.04.48 R

c) Initiativen 1950-1952
285. AW an Arnold Toynbee 30.12.50
286. Arnold Toynbee an AW 12.02.51 R
287. AW an Gerhart Luetkens 03.01.51
288. Gerhart Luetkens an AW 18.01.51

d) Deutschlandinitiative Januar 1954
289. Karl Georg Pfleiderer an AW 19.06.53
290. AW an Karl Georg Pfleiderer 20.06.53
291. AW an Karl Silex 15.09.53
292. Karl Silex an AW 18.09.53
293. AW an Eugen Gerstenmaier 19.09.53
294. Eugen Gerstenmaier an AW 25.09.53
295. AW an Gerhart Luetkens 29.09.53
296. AW an Karl Georg Pfleiderer 12.10.53
297. Gerhart Luetkens an AW 30.10.53 R
298. Eugen Gerstenmaier an AW 05.11.53 R
299. AW an Eugen Gerstenmaier 06.11.53
300. AW an Gerhart Luetkens 06.11.53
301. AW an Gerhart Luetkens 12.12.53
302. Gerhart Luetkens an AW 16.12.53 R
303. Gerhart Luetkens an AW 06.01.54 R
304. AW an Werner Heisenberg 06.01.54
305. Werner Heisenberg an AW 11.01.54
306. AW an Erich Ollenhauer 22.02.54
307. AW an Karl Silex 22.02.54
308. AW an Walter Hallstein 07.03.54
309. AW an Hans Zehrer 15.03.54
310. Hans Zehrer an AW 18.03.54
311. AW an Hans Zehrer 22.03.54
312. Heinrich Taut an AW 07.04.54
313. Offener Brief Heinrich Tauts an AW 07.04.54 R
314. AW an Heinrich Taut 23.04.54
315. Günter Caspar an AW 18.05.54

e) Pariser Verträge
316. AW an Fritz Erler 12.07.54
317. Fritz Erler an AW 28.07.54
318. AW an Fritz Erler 08.08.54
319. Fritz Erler an AW 16.08.54
320. Fritz Erler an AW 13.10.54
321. AW an Fritz Erler 18.10.54
322. Fritz Erler an AW 21.10.54
323. AW an Fritz Erler 06.12.54
324. AW an Erich Ollenhauer 06.12.54
325. Erich Ollenhauer an AW 18.12.54
326. Fritz Erler an AW 23.12.54
327. AW an Erich Ollenhauer 27.12.54
328. AW an Fritz Erler 27.12.54
329. AW an Karl Silex 27.12.54
330. AW an Reinhold Maier 14.02.55
331. Reinhold Maier an AW 18.02.55
332. AW an Reinhold Maier 21.02.55
333. Reinhold Maier an AW 23.02.55
334. AW an George Kennan 03.03.55

f) Paulskirche
335. AW an Wilhelm Mellies 07.03.55
336. Wilhelm Mellies an AW 09.03.55
337. Wilhelm Mellies an AW 01.04.55
338. Wilhelm Mellies an AW 04.05.55
339. AW an Wilhelm Mellies 09.05.55
340. AW an Wilhelm Mellies 06.06.55
341. Wilhelm Mellies an AW 10.06.55
342. AW an Wilhelm Mellies 12.06.55
343. Wilhelm Mellies an AW 05.07.55
344. Wilhelm Mellies an AW 30.11.55
345. AW an Wilhelm Mellies 02.01.56
346. AW an Wilhelm Mellies 09.01.56
347. Richard Coudenhove-Kalergi an AW 19.01.56
348. AW an Richard Coudenhove-Kalergi 22.01.56
349. AW an Wilhelm Mellies 27.02.56
350. Wilhelm Mellies an AW 14.03.56
351. AW an Wilhelm Mellies 18.06.56
352. AW an Wilhelm Mellies 26.08.56
353. AW an Wilhelm Mellies 31.08.56

g) EWG
354. AW an Wilhelm Mellies 03.03.57
355. AW an Wilhelm Mellies 18.03.57

IV) IN DER WELT VON HEIDELBERG - PHILOSOPHISCHKULTURSOZIOLOGISCHE KORRESPONDENZ

356. AW an Willy Andreas 05.08.28
357. Richard Benz an AW 22.12.36
358. AW an Richard Benz 26.12.36
359. Richard Benz an AW 29.07.38
360. Richard Benz an AW 03.07.43
361. AW an Richard Benz 04.01.44
362. Richard Benz an AW 20.01.44
363. AW an Richard Benz 21.01.44
364. Richard Benz an AW 29.07.48
365. Arnold Bergstraesser an AW 04.07.46
366. Max Brod an AW 30.05.38 TR
367. AW an Max Brod, o.D. [06.38]
368. Max Brod an AW 15.06.38 TR
369. AW an Max Brod 29.06.38
370. Max Brod an AW 04.07.38 R
371. Max Brod an AW 02.09.38 R
372. AW an Max Brod 17.10.38
373. Ernst Robert Curtius an AW 28.07.38
374. Ernst Robert Curtius an AW 26.05.44
375. Ernst Robert Curtius an AW 31.07.48
376. AW an Ludwig Curtius 18.09.35
377. Ludwig Curtius an AW 21.09.35
378. AW an Ludwig Curtius 21.12.37
379. AW an Ludwig Curtius 31.12.38
380. AW an Ludwig Curtius o.D. [39]
381. AW an Ludwig Curtius 17.10.39
382. AW an Ludwig Curtius 26.12.39
383. AW an Ludwig Curtius 27.03.40
384. AW an Ludwig Curtius 01.01.41
385. Ludwig Curtius an AW 17.07.43
386. Ludwig Curtius an AW 06.05.47
387. AW an Ludwig Curtius 14.06.47
388. Ludwig Curtius an AW 19.07.48
389. AW an Ludwig Curtius 23.08.48
390. Ernst Wilhelm Eschmann an AW 26.07.48 R
391. Ernst Wilhelm Eschmann an AW 01.08.48 R
392. AW an Ernst Wilhelm Eschmann 07.08.48
393. Ernst Wilhelm Eschmann an AW 12.08.48
394. AW an Earle E. Eubank 20.05.35
395. Carl J. Friedrich an AW 03.04.51
396. AW an Carl J. Friedrich 30.04.51
397. AW an Friedrich Gundolf 27.07.[13]
398. AW an Friedrich Gundolf 26.02.16
399. AW an Friedrich Gundolf 03.04.20
400. AW an Theodor Heuss 03.07.35
401. AW an Theodor Heuss 08.01.36
402. Ricarda Huch an AW 04.09.37
403. AW an Ricarda Huch [18.07.39]
404. AW an Else Jaffé 17.05.11
405. AW an Else Jaffé 24.09.16
406. AW an Karl Jaspers 23.03.26
407. Karl Jaspers an AW 18.05.44
408. AW an Karl Jaspers 15.12.44
409. Karl Jaspers an AW 19.12.44
410. Karl Jaspers an AW 17.08.46
411. AW an Karl Jaspers 01.01.49
412. AW an Karl Jaspers 19.06.49
413. Karl Jaspers an AW 24.06.49
414. AW an Karl Jaspers 11.11.51
415. Karl Jaspers an AW 14.11.51
416. AW an Ernst Jünger 24.11.37
417. AW an Ernst Jünger 22.12.37
418. AW an Erich von Kahler 08.08.47
419. AW an Graf Hermann Keyserling 27.03.11
420. AW an Graf Hermann Keyserling 02.12.12
421. AW an Graf Hermann Keyserling 21.01.37
422. Graf Hermann Keyserling an AW 27.01.37
423. Graf Hermann Keyserling an AW 28.02.40 R
424. AW an Graf Hermann Keyserling 30.03.40
425. Graf Hermann Keyserling an AW 16.04.40 R
426. AW an Graf Hermann Keyserling 26.04.40
427. Graf Hermann Keyserling an AW 30.04.40
428. AW an Graf Hermann Keyserling 13.01.41
429. AW an Graf Hermann Keyserling 19.09.43
430. Graf Hermann Keyserling an AW 05.02.44 R
431. AW an Graf Hermann Keyserling 25.02.44
432. AW an Georg Lukács 08.11.12
433. AW an Friedrich Meinecke 19.02.43
434. Friedrich Meinecke an AW 06.03.43
435. AW an Friedrich Meinecke 28.09.46
436. Otto Meyerhof an AW 08.11.[48]
437. Hermann Oncken an AW 28.07.38
438. Emil Preetorius an AW 19.09.44
439. AW an Gustav Radbruch 08.12.09
440. AW an Gustav Radbruch 19.06.14
441. AW an Gustav Radbruch 20.11.48
442. Alexander Rüstow an AW 28.01.43
443. AW an Alexander Rüstow 15.02.43
444. Alexander Rüstow an AW 31.10.43
445. AW an Alexander Rüstow 05.10.50
446. Alexander Rüstow an AW 16.05.55
447. AW an Edgar Salin 25.08.48
448. AW an Albert Salomon 04.10.36
449. Alexander von Schelting an AW 07.07.57
450. AW an Alexander von Schelting 22.07.57
451. Wolfram von den Steinen an AW 29.09.47
452. AW an Eugen Täubler 03.11.39
453. AW an Eugen Täubler 15.01.50
454. Arnold Toynbee an AW 08.01.48 R
455. AW an Heinrich Zimmer 28.09.36
456. AW an Heinrich Zimmer 04.03.39
457. AW an Heinrich Zimmer 23.04.39

V) HOCHSCHULFRAGEN

1) Berufungen Webers
a) Prag und Hamburg 1904
458. Werner von Melle an AW 05.04.04 R
459. AW an Helene Weber 13.04.04
460. AW an Helene Weber 18.04.04
461. AW an Max Weber 21.04.04

b) Heidelberg 1907
462. Franz Böhm an AW 22.06.07
463. Max Weber an AW 22.06.07 R
464. Max Weber an AW 28./29.06.07 R
465. Franz Böhm an AW 29.06.07
466. AW an Franz Böhm 06.07.07

c) Hamburg 1926
467. Albrecht von Wrochem an AW 13.11.26
468. AW an Albrecht von Wrochem 18.11.26
469. Ludwig Curtius an AW 18.11.26
470. Ernst Robert Curtius an AW 21.11.26
471. Henry Goverts an AW 24.11.26
472. Albrecht von Wrochem an AW 27.11.26 R
473. AW an Adam Remmele 03.12.26
474. Heinrich Sieveking an AW 18.12.26
475. Studentenschaft der Uni Heidelberg an AW 19.12.26

2) Sonstige Berufungen und Habilitationen (1906-1918)
a) Sombart
476. AW an Hans Delbrück 19.07.03
477. AW an Gustav Schmoller 19.08.06
478. AW an Hans Delbrück 13.01.07
479. Hans Delbrück an AW 14./17.01.07
480. AW an Hans Delbrück 20.01.07
481. Hans Delbrück an AW 30.01.07
482. Max Weber an AW 30.01.07 R
483. AW an Hans Delbrück 03.02.07

b) Simmel
484. Max Weber an AW 09.11.12 R

c) Rickert
485. AW an Heinrich Rickert 05.11.15
486. AW an Heinrich Rickert 16.11.15

d) Lukács
487. AW an Carl Neumann 12.07.18

e) Privatdozentenfrage
488. AW an Lujo Brentano 15.08.08

3) Universität Heidelberg (1919-1934)
a) Affären: Neurath, Gumbel, von Eckardt
489. Otto Neurath an AW 01.10.19
490. AW an Karl Bezold 07.10.19
491. AW an den Engeren Senat 05.08.24
492. AW, Emil Lederer und Karl Jaspers an Hermann Güntert 25.02.29
493. AW an Karl Meister 30.04.31

b) InSoSta
494. AW an Martin Dibelius 14.11.27
495. AW an Karl Heinsheimer 29.10.28
496. Carl Esser an AW 23.07.31

c) Rockefeller-Programm
497. John van Sickle an AW 01.01.34
498. AW an Tracy B. Kittredge 06.01.34
499. Tracy B. Kittredge an AW 11.01.34
500. AW an Tracy B. Kittredge 15.01.34
501. AW an Tracy B. Kittredge 14.02.37
502. Tracy B. Kittredge an AW 18.02.37 R

d) Habilitationen, Berufungen, Gastprofessuren u.a.
503. AW an Else Jaffé 21.02.23
504. AW an Victor Schwoerer 19.05.23
505. AW an Lujo Brentano 16.10.23
506. AW an Ludwig Curtius 07.12.28
507. AW an Ludwig Curtius 20.12.28
508. AW an Elisabeth Salomon 13.02.26
509. AW an Marie-Luise Gothein 24.02.31
510. AW an Johann Sölch 10.07.31

4) Gründung des Zeitungsinstituts (1925-1927)
511. AW an Adam Remmele 17.06.26
512. Adam Remmele an Engeren Senat/AW 24.06.26
513. Emil Dovifat an AW 08.09.26 R
514. Alfred Scheel an AW 09.10.26 R
515. AW an Victor Schwoerer 14.10.26
516. Gustav Richter an AW 24.11.26 R
517. AW an Gustav Richter 06.12.26
518. Gustav Richter an AW 08.12.26
519. AW an Emil Dovifat 25.12.26
520. Emil Dovifat an AW 30.12.26
521. Gustav Richter an AW 30.12.26 R
522. AW an Gustav Richter 02.01.27
523. Georg Bernhard an AW 04.06.27 R
524. AW an Georg Bernhard 20.07.27
525. Heinrich Krumbhaar an AW 28.07.28

5) Universität Heidelberg nach 1945
a) Organisatorische Fragen 1945-1946
526. AW an Karl Heinrich Bauer 20.09.45
527. AW an Karl Heinrich Bauer 04.10.45
528. AW an Earl Crum 26.11.45
529. AW an Karl Heinrich Bauer 01.02.46
530. AW an Karl Jaspers 29.11.46

b) Berufungen und Habilitationen (1946-1949)
b-1-von Eckardt
531. AW an Karl Heinrich Bauer 27.08.45
532. AW an Hans von Eckardt 07.09.45
533. AW an Karl Jaspers 14.01.46
534. AW an Karl Jaspers 15.01.46
535. AW an Karl Jaspers 20.01.46
536. Karl Jaspers an AW 20.01.46 R

b-2-Bergstraesser
537. AW an August Wilhelm Fehling 01.08.46
538. AW an Arnold Bergstraesser 22.12.47
539. Arnold Bergstraesser an AW 21.04.48
540. Arnold Bergstraesser an AW 10.10.48 R

b-3-Preiser
541. AW an Walter Eucken 01.12.45
542. Walter Eucken an AW 18.12.45 R
543. AW an Constantin von Dietze 27.12.45
544. Walter Eucken an AW 28.12.45 R
545. AW an Edgar Salin 01.01.46
546. Franz Böhm an AW 10.01.46 R
547. AW an Erich Preiser 18.01.46
548. Friedrich Zucker an AW 28.01.46 R
549. Erich Preiser an AW 28.01.46
550. AW an Erich Preiser 20.08.46

b-4-Rüstow
551. AW an Alexander Rüstow 16.01.46
552. Alexander Rüstow an AW Ostern 46
553. AW an Alexander Rüstow 26.02.47
554. Alexander Rüstow an AW 06.02.49

b-5-Jaspers
555. AW an Karl Jaspers 23.12.47
556. Karl Jaspers an AW 25.12.47

b-6-Gumbel
557. AW an Gustav Radbruch 02.04.47

b-7-Mitscherlich
558. AW an Alexander Mitscherlich 06.09.48

b-8-Gräfin Lichnowsky
559. AW an Theodor Heuss 22.03.54
560. AW an Heinrich Lübke 22.03.54
561. Dr. Thienel an AW 06.04.54

b-9-von Borch
562. Herbert von Borch an AW 02.05.55
563. AW an Herbert von Borch 16.05.55
564. AW an Alexander Rüstow [16.05.55
565. Alexander Rüstow an AW 17.05.55

c) Verschiedenes
c-1-Clark-Affäre
566. AW an Edgar Salin 30.12.47
567. AW an Delbert Clark 30.12.47
568. Delbert Clark an AW 23.01.48
569. Edgar Salin an AW 30.01.48
570. AW an Delbert Clark 31.01.48
571. AW an Carl J. Friedrich 22.02.48
572. Carl J. Friedrich an AW 13.04.50

c-2-Hochschulkuratoren
573. Carl J. Friedrich an AW 05.09.56
574. AW an Wilhelm Mellies 04.01.57
575. AW an Wilhelm Mellies 14.01.57
576. Wilhelm Mellies an AW 22.01.57
577. AW an Wilhelm Mellies 04.02.57
578. Wilhelm Mellies an AW 18.02.57

c-3-Berufungsgutachten
579. Woldemar Koch an AW 04.11.52
580. AW an Woldemar Koch 08.11.52

6) Lehrveranstaltungen und Schülerbriefe
a) Lehrveranstaltungen
581. AW an Gustav Schmoller 15.10.03
582. AW an Arthur Spiethoff 05.07.08
583. AW an Helene Weber 12.10.11
584. AW an Helene Weber 03.03.12
585. AW an Else Jaffé 11.11.21

b) Schüler vor 1914
586. N.N. an AW 20.03.49
587. Leonie Heyer an AW 31.07.38
588. Wolfgang Heyer an AW 11.12.16
589. Gräfin Leonie Keyserling an AW 02.08.14

c) Schüler der 20er Jahre
590. Arnold Bergstraesser an AW 30.07.28
591. Ernst Wilhelm Eschmann an AW 01.05.33
592. Arthur Feiler an AW 22.07.38
593. Erich Frank an AW 14.01.49
594. Erich Fromm an AW 23.12.55
595. Henry Goverts an AW 17.07.57
596. Karl Mannheim an AW 25.07.38
597. Jakob Marschak an AW 13.11.56
598. Hermann Mitgau an AW 29.07.28

d) Schüler nach 1945
599. Milton Colvin an AW 01.06.53
600. Harry Pross an AW 02.05.56

VI) VERLAGS- UND HERAUSGEBERKORRESPONDENZ
1) Schriften zur Soziologie der Kultur
601. AW an Eugen Diederichs 24.01.12

2) Gedanken zur deutschen Sendung
602. Samuel Saenger an AW 16.08.15 R
603. Samuel Saenger an AW 31.08.15 R
604. Samuel Fischer an AW 18.10.15

3) Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik/Über den Standort der Industrie/Schülerarbeiten
605. AW an Oskar Siebeck 07.04.06
606. AW an Paul Siebeck 01.07.11
607. Paul Siebeck an AW 06.07.11
608. AW an Paul Siebeck 21.10.11
609. Paul Siebeck an AW 26.10.11 R
610. AW an Paul Siebeck 28.11.11
611. Paul Siebeck an AW 02.12.11 R
612. Oskar Siebeck an AW 23.08.21 R
613. AW an Oskar Siebeck 28.08.21
614. AW an Oskar Siebeck 14.09.21
615. Oskar Siebeck an AW 15.09.21 R
616. AW an Oskar Siebeck 18.05.24
617. Oskar Siebeck an AW 30.05.24 R
618. AW an Oskar Siebeck 31.05.24

4) Ideen zur Staats- und Kultursoziologie
619. Paul Junker an AW 04.03.39

5) Kulturgeschichte als Kultursoziologie
620. AW an A.W. Sijthoff Verlag 31.01.35

6) Das Tragische und die Geschichte
621. AW an Eugen Claassen 30.01.42

7) Die Wandlung
622. AW an Dolf Sternberger 03.12.45
623. Dolf Sternberger an AW 10.12.45 R

8) Freier Sozialismus
624. AW an Alexander Mitscherlich 06.04.46
625. Alexander Mitscherlich an AW 10.04.46
626. AW an Alexander Mitscherlich 14.04.46
627. Gert von Eynern an AW 01.10.46

9) Englische Übersetzungen
628. Carl J. Friedrich an AW 25.03.26 R
629. AW an Carl J. Friedrich 01.06.26
630. Carl J. Friedrich an AW 29.06.26
631. AW an Carl J. Friedrich 27.08.29
632. Karl Mannheim an AW 11.06.46
633. AW an Karl Mannheim 03.08.46
634. Karl Mannheim an AW 06.11.46
635. Sigmund Neumann an AW 05.10.47
636. AW an Sigmund Neumann 25.10.47

10) Kulturgeschichte als Kultursoziologie 2. Aufl.
637. Klaus Piper an AW 08.12.49 R
638. AW an Klaus Piper 10.12.49
639. Klaus Piper an AW 27.12.49 R

11) Einführung in die Soziologie
640. AW an Klaus Piper 30.04.56
641. Kurt Mansen an AW 08.05.56
642. AW an KZSS 26.05.56
643. AW an René König 04.06.56
644. René König an AW 05.06.56
645. René König an AW 15.11.55
646. AW an René König 11.06.56
647. AW an Klaus Piper 11.06.56

12) Propyläen-Weltgeschichte
648. Golo Mann an AW 18.09.57 R
649. AW an Golo Mann 30.09.57
650. Golo Mann an AW 25.03.58 R
651. AW an Golo Mann 08.04.58

Kommentierung
Biographisches Verzeichnis der Briefpartner
Chronologisches Verzeichnis der Briefe
Siglen und Abkürzungen
Fundstellen-Verzeichnis
Anhang: Nachträge zu den Bänden 5, 7, 8 und 9:
1) [Die wirtschaftlichen Unternehmungen der Gemeinden] (1910): Bd. 5, III, zu Nr. 26
2) Die Salzburger Ferienkurse (1902/03): Bd. 7, III, 1a
3) Erklärung [zum Fall Salz] (1915): Bd. 7, III, 5
4) [Milieu oder Erbanlage] (1907): Bd. 8, C
5) Protokoll der Schlußsitzung des soziologischen Seminars von Prof. A. Weber im WS 1930/31 [1931]: Bd. 8, C
6) Das Ende des modernen Staates (1947): Bd. 8, C
7) Entwicklungsvoraussetzungen und Existenzbedingungen demokratischer Staatsordnungen (1953): Bd. 8, C
8) Zivilisation und Kultur (1957): Bd. 8, C
9) Anatomie des Friedens (1946): Bd. 9, III, 1a
10) Comments on "Germany and the West" (1948): Bd. 9, III, 3a
11) Videant Consules (1953): Bd. 9, IX, 2a
Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004 ()

"Alfred Webers Briefe: eine kulturhistorische Delikatesse

Da klappt dem Max-Weber-Verehrer der Unterkiefer herunter: Am 9. November 1944 bittet Hans Frank, der NS-deutsche Generalgouverneur in Polen, aus seiner Krakauer Residenz den 76-Jährigen Alfred Weber, den jüngeren Bruder Max Webers, um einen Aufsatz 'Max Weber, sein Leben und Werk'. Er schreibt dazu: 'Wir sind hier ein kleinerer Kreis von früheren Schülern Max Webers und wollen doch dieses Jahr, in dem Max Weber 80 Jahre alt geworden wäre, nicht ganz vorüberziehen lassen, ohne dass nicht von berufener Stelle aus dieses einzigartig bedeutenden Mannes gedacht wird.' ...

Alfred Weber schrieb dem NS-Herrscher über Polen knurrig zurück, er habe momentan für einen solchen Aufsatz keine Zeit, empfinde aber 'auch sachliche Hemmungen'. Er habe seinem älteren Bruder 'so nah gestanden', dass er 'eine objektive Würdigung' nicht geben könne. Gewiss wollte Alfred Weber mit einem Hans Frank nichts zu tun haben. Aber noch etwas anderes kam hinzu. Je länger Max Weber tot war, desto tiefer geriet Alfred Weber in den Schatten dieses älteren Bruders, der schon in der Kindheit - was Alfred ihm nie verzeihen konnte - alle Mutterliebe auf sich gezogen hatte. Unter den Heidelberger Studenten trug er mittlerweile den Spitznamen 'Minimax', den er zu Lebzeiten des großen Bruders nie getragen hatte.

Max und Alfred Weber: Das ist eine Bruder-Beziehung voll untergründiger Spannung, die an die Beziehung zwischen Thomas und Heinrich Mann erinnert, und bei der sich wie dort Geistiges und Sexuelles mischen. Wenn es darauf ankam, hielten die beiden zusammen: so nach 1918 bei der Stärkung der entstehenden deutschen Demokratie gegen ihre Feinde. Und dennoch haben sie einander oft gehasst. ... In seiner Jugend hatte Alfred sich nervlich noch zerrütteter gefühlt als Max; aber während Max Weber 1898 einen psycho-somatischen Zusammenbruch erlitt, der ihn zwanzig Jahre lang zu Lehrveranstaltungen unfähig machte, knüpfte Alfred vor seinen Augen eine Liebesbeziehung zu der zauberhaften Else Jaffé an, die auch Max insgeheim liebte, und wurde zusehend gesünder und produktiver. ...

Man mag von Alfred Webers Büchern halten, was man will: seine Korrespondenzen sind eine Überraschung und ein literarischer Leckerbissen für Kenner der Kulturgeschichte seiner Zeit. Alfred Weber vermochte sich in Beziehungen offener hineinzubegeben als Max; und in welchen Wechselbeziehungen hat er alles durchgestanden, von der Ära Bismarck bis zur Ära Adenauer! Die Korrespondenzpartner reichen von Thomas Mann bis zu Erich Ludendorf, dem deutschen De-facto-Kriegsherrn im Ersten Weltkrieg; von Hugo Stinnes, dem Weber einmal Landesverrat vorwarf, bis zu Hugo von Hofmannsthal; von Theodor Heuss bis zu dem Grafen Hermann Keyserling, der Alfred Weber die Weisheit des Ostens erschloss, die auch der späte Max Weber entdeckte. Und immer wieder Karl Jaspers, der Psychiater-Philosoph und Heidelberger Kollege, mit dem er durch die enge Beziehung zu Max Weber und die Gegnerschaft gegen das NS-Regime verbunden, zugleich aber durch eine tiefe Animosität getrennt war. Gerade diese Korrespondenz ist ein Muster an 'Streitkultur'! Sehr zu begrüßen ist, dass die AWG im Gegensatz zur MWG oft auch die Gegenbriefe der Korrespondenzpartner abdruckt, soweit diese erhalten sind. Und es war das einzig Richtige, dass die AWG-Editoren sorgsam ausgewählt, längst nicht alles gedruckt und dafür die Bände gegenüber der MWG, der Max Weber Gesamtausgabe, viel preiswerter gemacht haben. ...

Die Leser der MWG-Briefbände sind in der Regel enttäuscht, dass Max Weber dort so wenig von seinem kreativen Prozess preisgibt. Das ist bei Alfred, dem ewigen Sponti, ganz anders: Der lebt sich oft in seinen Briefen hemmungslos aus. ...

Und auch der, der nach neudeutscher Oberlehrer-Manier Alfred Webers Korrespondenzen auf political correctness hin durchkorrigiert, kommt auf seine Kosten. Alfred Weber konnte zu Zeiten chauvinistisch, rassistisch, militaristisch und elitär sein. ... Aber als es in Deutschland mit dem Rassismus blutiger Ernst wird, zeigt Alfred Weber Haltung und Hellsicht wie nur wenige. Sein Brief vom 6. August 1932 an Hans Zehrer, den 'konservativen Revolutionär' des 'Tat'-Kreises, gehört zu den Glanzstücken der Edition und sollte in die Schulbücher aufgenommen werden. ...

Zeitweise wirkt Alfred Weber wie ein von wechselnden Trends hin- und hergerissener Theorie- und Polit-Flipper, aber 1933 ließ er sich nicht im mindesten korrumpieren. Das lag wohl nicht nur an seinem Scharfblick, sondern auch daran, dass er trotz aller Spitzen ein gutes Herz hatte: Das spürt man in vielen Briefen. Zu Weihnachten 1955 schrieb der nach Amerika emigrierte Erich Fromm aus Mexiko an den 87-Jährigen Alfred Weber: 'Ich habe Sie in all den Jahren immer lebendig vor mir gesehen, und in den Jahren der Hitler-Diktatur standen Sie, mehr als jeder andere, vor meinen Augen als der Repräsentant des Deutschland, an das ich immer glaubte.' Trotz all seiner Schwächen, ja lächerlichen Züge: Welch ein Mann!"



Neue Zürcher Zeitung, 28.10.2004 ()

"Mit einer knapp tausendseitigen Briefauswahl ist die vor sieben Jahren begonnene zehnbändige Gesamtausgabe des Kultursoziologen Alfred Weber (1868-1958), deren erste Staffel bereits angezeigt wurde (vgl. NZZ vom 19.1.00), unlängst abgeschlossen worden. Als ausgesprochen glücklich erweist sich spätestens auf den zweiten Blick die Entscheidung, die Korrespondenz nach Sachgebieten und Themen zu ordnen und erst innerhalb dieser dann chronologisch sowie nach Adressaten. Die so entstandenen Blöcke wie etwa 'Kriegsziele' und 'Gedanken zur deutschen Sendung' für die Jahre 1914-18 oder 'Wahlrechts- und Verfassungsfragen' für die noch junge Bundesrepublik ermöglichen dem Leser angesichts ungeheurer Materialfülle überhaupt erst die Orientierung, gestatten indes gleichzeitig, die beinahe bruchlose Kontinuität von Alfred Webers liberaler Haltung innerhalb der Vielfalt wahrzunehmen. Als ebenso gelungen (und hier können sich die Herausgeber eine kleine Spitze gegen die anders verfahrenden Verwalter der Schriften von Max, dem grossen Bruder, nicht verkneifen) darf die Aufnahme vieler Gegenbriefe gelten - z. T. zwar bloss in Form von Regesten, wenn die Rechtsinhaber beschämenderweise die Druckerlaubnis verweigerten, aber immerhin.

Wie unverzichtbar eine solche Zusammenstellung generell ist, zeigt pars pro toto der Kontakt mit Hugo Stinnes, dem Weber 1923 vorschlägt, sich weithin sichtbar zum 'Retter des Vaterlandes' aufzuschwingen, indem Stinnes dem drohenden Währungszerfall u. a. durch massive eigene Devisenverkäufe entgegenträte. Die abgedruckte Antwort des Schwerindustriellen an den 'sehr geehrten Herrn Professor' beleuchtet schlaglichtartig das unvermindert aktuelle (Miss )Verhältnis zwischen Wirtschaftsinteressen auf der einen und dem von diesen als 'weltfremd' eingestuften Reformeifer sozialdemokratischer Geister auf der anderen Seite. Nicht weniger erregend liest sich auch die ideologische Abgrenzung gegenüber Hans Zehrer, dem rechtskonservativen Publizisten aus dem Umfeld des 'Tat'-Kreises und nachmaligen Chefredaktor des Hauses Springer. Es dürfte kaum einen zweiten bürgerlich gemässigten Weimarer Intellektuellen gegeben haben, der am Vorabend der 'Machtergreifung' 1933 das Wesen des NS-Regimes so klar auf den Punkt gebracht hätte wie, in seiner Ermahnung Zehrers, Alfred Weber."...




the authors
Prof. Dr. Eberhard Demm
Eberhard Demm Professor für deutsche Geschichte an der Université Jean Moulin Lyon, 2001-2003 Gastprofessur in Heidelberg. [weitere Titel]
Prof. Dr. Alfred Weber
Alfred Weber (1868-1958), jüngerer Bruder von Max Weber, 1904-1907 Professor in Prag, dann Heidelberg, gilt als einer der Begründer der Standorttheorie, wirkt aber später vor allem als Kultursoziologe und Geschichtsphilosoph. 1918 Mitbegründer der liberalen Deutschen Demokratischen Partei und Unterstützung der Weimarar Republik gegen antidemokratische Kräfte. Nach 1945 jahrelanger Einsatz für die Wiedervereinigung und Neutralisierung Deutschlands und einer der führenden Köpfe gegen die Adenauersche Wiederbewaffung. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • Zeitschrift für Sozialreform 6/2003, S. 931-933
  • Junge Freiheit, 23.01.2004
  • "Alfred Webers Briefe: eine kulturhistorische Delikatesse" ...
    Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004 mehr...
  • "Es dürfte kaum einen zweiten bürgerlich gemässigten Weimarer Intellektuellen gegeben haben, der am Vorabend der 'Machtergreifung' 1933 das Wesen des NS-Regimes so klar auf den Punkt gebracht hätte wie Alfred Weber." ...
    Neue Zürcher Zeitung, 28.10.2004 mehr...
  • Das Historisch-Politische Buch, 53. Jh. 2005, Heft 1, S. 49
das könnte Sie auch interessieren