sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ethik  » Wirtschafts- & Governanceethik 

Die Zukunft der Firma

"Studien zur Governanceethik"  · Band 10

250 Seiten ·  34,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-859-6 (April 18, 2011) )

 

Firmen, so wie wir sie heute kennen, entstehen mit dem Beginn der Neuzeit in Europa und später in Nordamerika. Sie sind kein Produkt des Marktes, sondern verdanken ihre Existenz von Anfang an der Politik und der Entwicklung moderner Gesellschaften. Sie sind organisationale Körper, legale und intelligible Formen, mit deren Hilfe die westlichen Gesellschaften ihre wirtschaftlichen Aktivitäten neu und vor allem effizienter und effektiver strukturierten. Die Mehrung des privaten, aber vor allem auch des gesellschaftlichen Wohlstands war daher nicht nur das Ziel dieser Innovation, sondern auch deren Legitimation. Gegenwärtig stellt sich die Frage, was der gegenwärtig sich vollziehende Wandel zu einer globalen Vernetzung der Welt für die weitere Entwicklung dieser wirtschaftlichen Organisationsform bedeuten könnte und bedeuten wird. Wo also liegt die Zukunft der Firma, welchen thematischen und strukturellen Herausforderungen wird sie sich stellen müssen?

In einem Satz lassen sich die Beiträge zu einer Antwort auf die soeben gestellten Fragen folgendermaßen zusammenfassen: Die Firma der Zukunft wird ein normatives Netzwerk von Verträgen, sozialen und gesellschaftlichen Beziehungen sein.

Dass Unternehmen normative Aufgabenstellungen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeiten akzeptieren müssen, ist im wissenschaftlichen Diskurs zwar nicht unbestritten, aber auch nicht unbekannt. Das systematische Management der normativen Seite der Firma aber wird zukünftig grundlegend an Bedeutung gewinnen.

Alle Beiträge des Bandes sind auf einem hohen theoretischen Niveau und zielen auf ein innovatives Verständnis der zukünftigen Form der Unternehmung. Mit ihrer kritischen Weiterentwicklung der Governanceethik liefern einige wertvolle Einsichten für die weitere Diskussion.



Josef Wieland
Vorwort

Teil I - Die Firma als normatives Netzwerk

Josef Wieland
Normatives strategisches Management.
Die normative Seite der Firma

Martin Büscher
Normatives Management und Weichenstellungen für Governance- Strukturen. Management-Kategorien in privatwirtschaftlichen Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und kirchlicher Sozialwirtschaft

Teil II - Die Firma als Nexus von Verträgen

Birger P. Priddat
Mutual and self-enforcing agreements.
Neue Anmerkungen zur Vertragstheorie der Ökonomie

Alexander Brink
A Promise-Based Theory of the Firm

Teil III - Die Firma als Nexus sozialer Beziehungen

Guido Palazzo
Konsequenzen der Globalisierung für die Theorie der Firma

Stephan Grüninger
Wirtschaftsprüfung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen im Spannungsfeld von Kontrolle und Vertrauen

Marc C. Hübscher
Die Firma als Nexus von Referenzpunkten.
Institutionen, Identitäten und Sprechakte

Teil IV - Die Firma als Akteur der Gesellschaft

Reinhard Pfriem
Eine neue Theorie der Unternehmung für eine neue Gesellschaft

Michael Fürst
Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum.
Corporate Citizenship, Governanceethik und die Theorie der Firma im Kontext moderner Gesellschaften

the editor
Prof. Dr. Josef Wieland
Josef Wieland is professor of institutional economics, organizational governance, integrity management and transcultural leadership at the Zeppelin University in Friedrichshafen, Germany, and director of the Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ). [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download