Frieder Rubik
"Ökologie und Wirtschaftsforschung" · Band 44
426
Seiten ·
32,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-387-4
(August 2002)
)
«Produktpolitik ist traditionellerweise ein Arbeitsfeld des betrieblichen Marketings. "Integrierte Produktpolitik" (IPP) dagegen wird vom Autor des vorliegenden Buches und mit ihm von einer wachsenden Community von sozialwissenschaftlichen Umweltforschern und Umweltpolitikern als produktbezogene Umweltpolitik aufgefasst und bearbeitet.
Das Buch entwickelt auf der Grundlage eines vierstufigen Modells einen ambitionierten Anspruchskatalog an Integrierte Produktpolitik. Darin werden auf Grundlage einer staatlichen Konzeptionierung Beiträge verschiedener involvierter Akteure eingefordert, um zu einer Markttransformation durch Umweltinnovationen zu gelangen. Empfehlungen für produktgruppenübergreifende IPP-Aktivitäten und Vorschläge für zahlreiche produktpolitische Einzelmaßnahmen runden die Darstellung ab.
Der Autor Frieder Rubik, Deutschlands "Mister IPP", legt eine umfassende Zusammenschau europäischer IPP-Konzeptionen vor. Das Buch ist ein Kompendium der produktbezogenen Umweltpolitik, das - ohne auf weitreichende ökologische Ambitionen zu verzichten - die Machbarkeit einer staatlich konzeptionierten und moderierten, aber von einer Vielzahl von Akteuren getragenen und umgesetzten integrierten Produktpolitik unter Beweis stellt. Nach der erfolgreichen, aber an ihren Grenzen angelangten prozeßbezogenen Umweltpolitik wird damit die notwendige zweite Stufe des ökologischen Umbaus der Marktwirtschaft eindrucksvoll instrumentiert.»
Prof. Dr. Jürgen Freimann, Lehrstuhl für betriebliche Umweltökonomie, Universität Gesamthochschule Kassel
"Der Verfasser hat sich durch zwei Jahrzehnte Beschäftigung mit umweltpolitischen Problemen ... einen schier unendlichen Fundus praxisnahen ökologischen Wissens angeeignet. Dabei lag der Schwerpunkt seiner Arbeit schon frühzeitig bei produktpolitischen Fragestellungen ...
Die produktbezogene Umweltpolitik fokussiert wesentlich auf eine Lebenswegbetrachtung (von der Wiege bis zur Bahre) und beachtet die Globalisierung der Produktion und der Handelsströme sowie die vorherrschenden Differenzierungsstrategien in den gesättigten Märkten der Industrieländer. Sie wird vom Verfasser wegen der notwendigen Integration und Verknüpfung informatorischer, ökologischer und ökonomischer Beziehungsmuster als Integrierte Produktpolitik (IPP) bezeichnet.
Das Buch spannt einen weiten Bogen von den begrifflichen Grundlagen produktbezogener Informationssysteme über wissenschaftliche IPP-Konzepte zu den bereits vorliegenden Kenntnissen und Erfahrungen in der EU. Diese werden länderspezifisch ausgewertet und mit der deutschen Umweltpolitik verglichen, wobei der Verfasser für Deutschland eine Vielzahl singulärer Maßnahmen aber das Fehlen einer handlungsleitenden IPPKonzeption konstatiert. Diese herzuleiten und EU-kompatibel zu formulieren, ist das zentrale Anliegen des Buches. ... Auf der Basis zweier Fallstudien formuliert der Autor abschließend den Entwurf einer IPP-Konzeption. Diese wird bezogen auf die Einzelbausteine mit zahlreichen Handlungsvorschlägen (z.B. Verschlankung von Öko-Bilanzen, Stoffsubstitutionen, kooperative Kennzeichnungssysteme, Ökodesign-Leitfäden, Nutzungshinweise u.ä.) praxisnah konkretisiert, ohne dass damit ein Königsweg für die Umsetzung intendiert wäre. Rubik gelingt auf diese Weise ein flexibler und auch zukunftsoffener Vorschlag. Interessant ist allerdings, dass der Verfasser staatlichen Institutionen trotz des zunächst geforderten kooperativen Modellansatzes jeweils die Rolle des Initiators/Stimulators zuweist, womit er eine gewisse Skepsis gegenüber marktinduzierten Transformationen offenbart. Das Buch ist ein Muss für alle, die an einem ökologischen Umbau der Marktwirtschaft interessiert sind. Es ist eine Fundgrube für Fragen der produktbezogenen Umweltpolitik und durch die Nähe des Verfassers zum Sujet an Aktualität kaum zu übertreffen. ..."