"Europa der Regionen" ist ein Schlagwort, das seit Mitte der 80er
Jahre immer häufiger in Politik und Literatur auftaucht, aber durchaus
nicht immer für ein und dasselbe Konzept steht. Dieses Buch bietet eine
Untersuchung des politischen wie des wirtschaftlichen Integrationsprozesses
mit einem Schwerpunkt bei den Veränderungen seiner regionalen Dimension.
Leitend für die Analyse ist die Absicht, Machtverschiebungen im Politischen
wie im Ökonomischen und Konsequenzen für die Demokratieentwicklung
in der Union und ihrer Mitgliedsstaaten offenzulegen.
Szenarien verdichten die Analyse zu einem Ausblick auf denkbare
zukünftige Entwicklungen: eines "Kerneuropa" an
der Kippe zwischen Integration und Desintegration, einer weiteren
Integration durch "business as usual" oder schließlich
einer "Stagnation", die bis zur Desintegration der Europäischen
Union reichen kann.
Vorwort von Egon Matzner -
I. Einleitung
und begriffliche Grundlagen - II. Die politische Integration in
ihrer regionalen Dimension: Die innerstaatliche Stellung der
Regionen der Mitgliedstaaten der EU - Interregionale
Kooperation - Die Regionen und die EG/EU -
Mobilisierung und Europäisierung regionaler Akteure durch
die Regionalpolitik der Europäischen Kommission -
Politischer Regionalismus unter dem Einfluß der europäischen
Integration - Grundsätzliche Überlegungen
zum Maßstab der politischen Entscheidung -
III. Die wirtschaftliche
Integration in ihrer regionalen Dimension: Grundlagen der
wirtschaftlichen Integration und ihrer Wirkung auf die sozio-ökonomische
Lage der Regionen - Wirtschaftlicher Wettbewerb
und Kooperation von Regionen - Chancen und Grenzen
regionaler Mitgestaltung aus sozio-ökonomischer Sicht -
IV.
Integration und Desintegration in Europa: Politische
Theorie und Praxis der Integrations-/Desintegrations-Szenarien
- Szenarien zu Integration und Desintegration und
ihre regionalen Wirkungen.
Politische Vierteljahresschrift 1/1998, S. 230
(Thomas Kämpfer)
"Das Buch gefällt im Aufbau und in der Genauigkeit der Argumentation. Besonders die Vergleiche der Rolle der Regionen in den EU-Staaten und die besondere Brücksichtigung Österreichs fallen angenehmn auf. Leser, die an einem Vergleich Österreichs mit den anderen EU-Staaten insbesondere unter regionalpolitischen Aspekten interessiert sind sowie Leser, die eine Analyse von Integrationsprozessen und eine mögliche Entwicklung dieser für die Zukunft suchen, werden kaum an diesem Buch vorbeikommen."