Gerade in Zeiten hoher ökonomischer Unsicherheit werden von den verschiedenen Interessengruppen soziale und moralische Aspekte verstärkt in die Diskussion über die gesamtwirtschaftliche Ausrichtung eingebracht und es wird an die soziale Verantwortung der ökonomischen Entscheidungsträger appelliert. Diese postulierte soziale Verantwortung wird dabei häufig als konfliktär zu renditeorientierten Unternehmenszielen gesehen, ohne dass das Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischem Erfolg kritisch hinterfragt wird.
Das Buch vereint Beiträge von Wittener Wirtschaftswissenschaftlern, die soziale Verantwortung entweder aus der Außenansicht des sozioökonomischen Umfelds der Unternehmen diskutieren oder die interne Perspektive der verantwortlichen Manager wählen, um aufzuzeigen, dass soziale Verantwortung nicht nur als Herausforderung und Bedrohung, sondern viel mehr als Chance aufzufassen ist, individuellen wirtschaftlichen Erfolg mit gesamtwirtschaftlichem Nutzen zu vereinen.
Liebl: Moral Sells
Brink/Puell: Socially Responsible Management through Value-Based-Responsibility
Nötzel: Measuring Corporate Social and Environmental Performance
Schiereck: Social Responsibility and Investment in Germany
Junne: An Online Learning Experiment by the Witten/Herdecke University in Collaboration with The European Network University
Benkert: Social Responsibility in Working Relations
Gebauer/Wall: An Economic Consideration onto Apprehensions about Human Resource Accounting
Matoba: Dialogue Process as Communication Training for Multicultural Organizations
Ehrenreich: Dialogue at Work
Karitzki: Can Global Resources Dividend Improve the Situation of the World´s Poorest?
Bohnet-Joschko: Managing the Earth Socially Responsible?
Tidelski: On the Role of Economic Think Tanks as Catalysts for Ideas and Action
Priddat: From the "Zivilgesellschaft" to eGovernment.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2004
(Jutta Gröschl)
"... Die in englischer Sprache verfaßte Publikation stellt eine wissenschaftlich fundierte Diskussionsgrundlage für den unternehmerischen Umgang mit der zunehmenden Globalisierung und deren Herausforderungen dar. [Es] werden nicht nur die Aspekte nachhaltigen Wirtschaftens und der sozialen Verantwortung angesprochen, sondern auch Trends künftiger Personalführung und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche interkulturelle Zusammenarbeit - auch mit den Entwicklungsländern. ...
Um den kausalen Zusammenhang von verschiedenen Seiten zu beleuchten, ist das Buch "Socially Responsible Management" in drei Teile untergliedert: unternehmerische soziale Verantwortung, Personalführung und Kommunikation sowie globale Führung. Grundlage für die einzelnen Beiträge bilden sowohl die Darstellung historischer Entwicklungen und philosophischer Ansätze als auch eigene wirtschaftswissenschaftliche Untersuchungen. Als ein Ergebnis ergibt sich daraus: Vor allem in global agierenden Unternehmen wird zwar die Übernahme sozialer Verantwortung klar befürwortet und thematisiert. Die allgemeine Diskussion hierüber steht nach Auffassung der Autoren jedoch in keinem Verhältnis zur praktischen Umsetzung. ... Der Sammelband liefert somit insgesamt interessante Denkanstöße. ..."