The Belt and Road Initiative – A Globalization with Chinese Characteristics?
What the Belt and Road Initiative is and is not: A Researcher’s Perspective
Transcultural Challenges of the Belt and Road Initiative
European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach
Effizienzmessung von Unternehmensführung
Demokratisch geführte Unternehmungen: umsetzbare Realutopie oder vorhersehbares Scheitern?
Religion und Wirtschaftsethos
Committed to Development Mandate?
Finanzmarkt und Ethik
Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft
Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten
Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?
Arbeit und Gesundheit in der Pandemie
Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige
Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa
Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie
COVID-19 und die Arbeit in der EU
Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
To boldly go where no one has gone before
Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen
Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten
Shared Value-Rechnung
How Can Social Movements Contribute to Societal Change?
The Role of Civil Society in Tackling Institutionalised Group-Based Misanthropy within the Police in Germany and Austria
Shared Value Creation Through Uncommon Alliances – Trans-Sectoral Data Collaborations for the Common Good
Relational Transaction between NGOs and Banks – A Case Study on the Practical Application of the Theory of Relational Economics
European Citizens: Empowering European Civil Society Through Culture?
Dealing with the Past in Former Yugoslavia – A Civil Society Effort to Establish a Truth and Reconciliation Commission in the Western Balkans
Europe – A Network of Transcultural Relations
European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation
Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung
Good Governance in internationalen Organisationen
Geschichten des Gelingens
Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert
Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen
Maschinenbau im Umbruch
Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie
Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell
Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik
Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten
Renaissance der Produktivgenossenschaften?
Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten
Relational Leadership in Higher Education Multi-Sector Partnerships (MSPs) addressing the SDGs
Transcultural Education – The Transcultural Caravan as a Relational Learning Journey