sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Politik  » Bildungspolitik 

Von Bologna nach Berlin und wieder zurück

Über die Verfassung der Universität. Eine Bildungsreise

"Ökonomische Essays"  · Band 18

124 Seiten ·  14,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1175-2 (April 2016) )

 

Was ist in Sachen Universität alles geschehen, seit vor Jahrhunderten in Bologna und an anderen Orten das auflebte, was wir heute als den Beginn der europäischen Hochschulkultur bezeichnen? Wir sind dem Jargon nach inzwischen wieder nach Bologna zurückgekehrt, aber durchaus unter anderen Voraussetzungen und mit anderen Absichten, als sie dem damaligen Aufbruch zugrunde lagen. Und welcher Aufbruch lag der Berliner Episode im 19. Jahrhundert zugrunde, als Wilhelm von Humboldt Freiheit und Einheit von Forschung und Lehre sowie das Primat der Bildung vor beruflicher Ausbildung forderte?

Philip Kovce untersucht in seinem Essay "über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten" (Humboldt) die Wirkung unterschiedlicher Verfassungen auf das Wesen der Universität, die er schließlich nicht in der Wissensgesellschaft, sondern in einer Gesellschaft "freier Geister" verortet.

die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, November 2016, S. 88-90 ()

"Die Bildungsreise, die Phillip Kovce innerhalb der universitären Welt unternimmt, könnte als eine Reise in Wilhelm von Humboldts Gegenwart charakterisiert werden. Humboldts viel zu wenig bekanntes und dennoch oft - eben ignoranterweise - als unzeitgemäß abgestempeltes Bildungsideal kann nämlich als sinnstifende Mitte dieser Schrift wahrgenommen werden. K. führt uns, durch die Auswahl einiger gewichtiger Zitate, zur Entdeckung dieses Ideals, nach dem authentische - das ist vom Staat nicht beschränkte, sondern selbstlos garantierte! - Freiheit von Forschung und Lehre eine Wissenschaft gebären sollte, die Charakter und Handeln so umbildet, dass das Individuum sich zu einer kreativen Persönlichkeit verwandeln kann. Humboldts Berlin wird somit zur Mitte eines Reisens, das im mittelalterlichen Bologna - der ersten europäischen, durch die Ansprüche der Studierenden geprägten und gewohnheitsrechtlich gestalteten Universität - startet, um beim Bologna jenes 1999 abgeschlossenen Abkommens zu landen, das die universitäre Landschaft in Europa so radikal wie problematisch veränderte, weil es die Universität im Grunde nur ausgehend von politischen bzw. wirtschaftlichen Faktoren reformiert. Die Reise wird durch eine konzise, jedoch sachgemäße Charakterisierung der Verfassungen begleitet, nach denen sich die heutige Universität gestaltet: Massenuniversität, Eliteuniversität, virtuelle Universität. Diese Verfassungen werden kritisch in ihren Möglichkeiten und Schwächen beleuchtet, und so wird der Hintergrund für die Skizzierung der Szenarien gebildet, welche die finanzielle Zukunft der Universität prägen könnte: öffentliche Zukunft, private Zukunft und PPP-Zukunft. ..."

Weitere Informationen - Artikel, Interviews, Fotos

Informationen anzeigen





Welche Bedingungen führten vor rund 1000 Jahren in Bologna zur Gründung der ersten europäischen Universität? Welche Eigenschaften zeichneten im 19. Jahrhundert das Universitätsideal Wilhelm von Humboldts aus? Und wie ist es gegenwärtig um die Universität bestellt? Philip Kovce widmet sich diesen Fragen in seinem jüngsten Buch über die Geschichte der Universität: "Von Bologna nach Berlin und wieder zurück. Über die Verfassung der Universität. Eine Bildungsreise".

Kovce studierte an der Uni Witten/Herdecke (UW/H) Business Economics sowie Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis studierte. Derzeit forscht er am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Philosophie. "Wer in Witten studiert, der erfährt auf besondere Weise, dass die Hochschule ein Ort ist, der nicht bloß verwaltet, sondern gestaltet werden will", so Kovce. Er habe verstehen wollen, "wie sich Wünsche und Erwartungen gegenüber der Uni veränderten und welchen Einfluss die humanistischen Gedanken Wilhelm von Humboldts auf diese Entwicklung nahmen".

Doch nicht nur der Vergangenheit widmet sich Kovces neues Buch, das sich an seine wirtschaftswissenschaftliche Bachelorarbeit anlehnt. Er untersucht zugleich Gegenwart und Zukunft von Massen-, Elite- und virtuellen Universitäten, außerdem unterschiedliche universitäre Eigentums- und Finanzierungsmodelle. "Unabhängigkeit und Freiheit, die Voraussetzung für das Gedeihen einer Universität, sind andauernd umkämpft. Denn nicht immer versteht die Gesellschaft darunter das Gleiche wie die Universität selbst."

Die UW/H sei, schließt Kovce, "aus der Intention heraus entstanden, für freie Geister ein neues Zuhause und für die Gesellschaft einen Ort freier Geister zu gründen". Dass sein Buch auf den Tag genau 33 Jahre nach der feierlichen Eröffnung der ersten Universität Deutschlands in privater Trägerschaft erscheint, bezeichnet er als "günstige Fügung".




"Welche Bedingungen führten vor rund 1000 Jahren in Bologna zur Gründung der ersten europäischen Universität? Welche Eigenschaften zeichneten im 19. Jahrhundert das Universitätsideal Wilhelm von Humboldts aus? Und wie ist es gegenwärtig angesichts von Bologna-Prozess und Pisa-Studien um die Universität bestellt? Philip Kovce widmet sich diesen Fragen in seinem jüngsten Buch über die Geschichte der Universität: "Von Bologna nach Berlin und wieder zurück".

"Wer in Witten studiert, der erfährt auf besondere Weise, dass die Hochschule ein Ort ist, der nicht bloß verwaltet, sondern gestaltet werden will", so Kovce. Er habe verstehen wollen, "wie sich bis heute Wünsche und Erwartungen, Hoffnungen und Ansprüche gegenüber der Universität veränderten und welchen Einfluss die humanistischen Gedanken Wilhelm von Humboldts auf diese Entwicklung nahmen", so Kovce weiter.

Doch allein der Vergangenheit widmet sich Kovces neues Buch, das sich an seine wirtschaftswissenschaftliche Bachelorarbeit anlehnt, nicht. Er untersucht zugleich Gegenwart und Zukunft von Massenuniversitäten, Eliteuniversitäten und virtuellen Universitäten, außerdem unterschiedliche universitäre Eigentums- und Finanzierungsmodelle. "Unabhängigkeit und Freiheit, die Voraussetzung für das Gedeihen einer Universität sind, sind andauernd umkämpft. Denn nicht immer versteht die Gesellschaft, die eine Universität trägt, darunter das Gleiche wie die Universität selbst", so Kovce.




the author
Philip Kovce
Philip Kovce Ökonom und Philosoph, forscht an den Universitäten Witten/Herdecke und Freiburg im Breisgau sowie am Philosophicum Basel, gehört dem Think Tank 30 des Club of Rome an und schreibt als freier Autor für Presse und Rundfunk. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "sachgemäße Charakterisierung der Verfassungen, nach denen sich die heutige Universität gestaltet" ...
    die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, November 2016, S. 88-90 mehr...
  • Weitere Informationen - Artikel, Interviews, Fotos
    Weitere Informationen - Artikel, Interviews, Fotos mehr...
  • "günstige Fügung" ...
    waz, 30.04.2016 mehr...
  • "Er untersucht zugleich Gegenwart und Zukunft von Massenuniversitäten, Eliteuniversitäten und virtuellen Universitäten" ...
    Witten wirkt, 29.4.2016, mehr...
das könnte Sie auch interessieren