sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Umwelt  » Nachhaltigkeit & Generationengerechtigkeit 

Biokratie und Brundtland-Triade

Die Rechte der Natur in Ökonomie und Organisation

"Rechte der Natur / Biokratie"  · Band 1

205 Seiten ·  9,90 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1116-5 (November 2015) )

Mit einem Grundlagentext von Georg Winter

 
Die Rechte der Natur werden auf dem Feld globaler menschlicher Wirtschaftsaktivitäten in Permanenz missachtet und verletzt. Wenn Biokratie Wirklichkeit werden soll, müssen die Rechte der Natur künftig strikt respektiert und durchgesetzt werden. Unverzichtbares Instrument dazu ist eine grundlegende Reorganisation der menschlichen Wirtschaft. In ihrem Hauptteil untersucht die Schrift, inwieweit die Brundtland-Triade der Nachhaltigkeit hierbei eine Lösungshilfe sein kann. Das Ergebnis ist (leider) negativ. Wie eine Organisationsanalyse aller denkmöglichen Konfigurationen der Triade zeigt, ist nur eine der insgesamt 13 Triadekonfigurationen für Nachhaltigkeit im Allgemeinen und Biokratie im Besonderen lösungsrelevant: Der Gleichrang von Arbeit, Kapital und Umwelt reicht für die Problemlösung nicht aus, der Umwelt gebührt dafür der (alleinige) Vorrang. Im Sinne von dessen Operationalisierung konzipiert die Schrift eine bioökologische erste und eine sozioökonomische zweite Kammer. Für die absehbare Zukunft sind freilich allenfalls nur ungleich bescheidenere Ansätze der Stimmrechtsverteilung zwischen Mensch und Natur zu erwarten.

the author
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel
Eberhard Seidel ist emeritierter Universitätsprofessor an der Universität Siegen. 1989 gründete er dort das Institut für Ökologische Betriebswirtschaft (IÖB), dessen Leiter er bis 2003 war. Zuletzt nahm er im Bereich ökologieorientierter Betriebswirtschaftslehre / Umweltwirtschaft mehrere Gastprofessuren im In- und Ausland wahr.
Vordenker der umweltorientierten BWL

[weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren