Jürgen Backhaus, Fritz Helmedag (eds.)
"Ökologie und Wirtschaftsforschung" · Band 43
155
Seiten ·
19,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-385-0
(Juli 2002
)
Der Wald weist vielfältige Aspekte auf, die ihn zu einem lohnenden Forschungsobjekt machen: Zum einen werden weltweit jährlich rund zwei Milliarden Tonnen des nachwachsenden Rohstoffes Holz geerntet - das ist mehr als der globale Ausstoß von Stahl und Zement zusammengenommen. Zum anderen erfüllen die Forsten wichtige Funktionen im Hinblick auf die Reinhaltung der Luft, den Schutz des Wassers, die Stabilisierung des Klimas und die Erhaltung der Artenvielfalt. Schließlich dient der Wald auch als Ort der Entspannung und Erholung für die Menschen.
Der vorliegende Band befasst sich mit ausgewählten Aspekten dieser vielschichtigen Thematik. Er versammelt die Schriftfassungen von sieben Referaten, die auf der Frühjahrstagung des Arbeitskreises Politische Ökonomie in Teupitz am 4. und 5. Mai 2001 vorgestellt wurden.
Die ersten drei Untersuchungen befassen sich mit alternativen Bewirtschaftungsweisen der nachwachsenden Ressource Holz. Die folgenden drei Abhandlungen kreisen um die institutionenökonomische Gestaltung der Forstwirtschaft: Welche Eigentumsverfassung verspricht, den ökonomischen und sozialen Anforderungen in möglichst hohem Maße gerecht zu werden? Den Schluss bildet ein Essay, der aus ganzheitlicher Sicht die zeitökologische Dimension des Phänomens Wald zu erfassen trachtet.
In allen Beiträgen werden miteinander konkurrierende Ansätze und Positionen geprüft und gegeneinander abgewogen. Die Autoren verbindet das Bemühen - wenngleich manchmal von durchaus differierender Warte aus -, "Holzwege" von "Königswegen" zu sondern. Die jeweils erzielten Ergebnisse und vorgebrachten Einschätzungen sollen die Diskussion über forstpolitische Handlungs- und Gestaltungsalternativen anregen und bereichern.
Fritz Helmedag
Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen
Hans Frambach
Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft
Vladimir Petrov
Die Waldnutzung in Russland
Karl Giesen
Ordnungspolitische Aspekte der Waldbewirtschaftung
Hans Luft
Probleme der Privatisierung von Forstflächen in den ostdeutschen Bundesländern
Jürgen Backhaus
Land- und forstwirtschaftliche Großflächen im Gemeineigentum: Eine ökonomische Analyse der Sozial- und Landesgemeinschaften
Fritz Reheis
Ökologie der Zeit