Stephan Grüninger, Michael Fürst, Sebastian Pforr & Maud H. Schmiedeknecht
Vorwort
Sebastian Pforr & Maud H. Schmiedeknecht
Governanceethik und Wertemanagement – Theorie und Anwendung – Eine Einführung
Teil I – Globale Corporate Governance und Gesellschaftstheorie
Alexander Brink
Vertrag und Versprechen – Zur Wirksamkeit moralischer Regimes
Andreas E.H. Heck
Identität individueller und kollektiver ökonomischer Akteure – Eine governanceökonomische Betrachtung
Birger P. Priddat
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke – Williamson and beyond
Markus C. Becker
Changing firm boundaries and governance ethics
Michael Schramm
Ethik der Transaktion – Eine mikroanalytische Ontologie des operativen Managements
Guido Palazzo
Polylingualität – Die Herausforderung für Unternehmen in der globalen Welt des 21. Jahrhunderts
Reinhard Pfriem
Plurale Gesellschaften, heterogene Akteure und polylinguale, Organisationen – Die Zukunft ist offen, also noch möglich
Michael Hüther & Dominik Enste
Verantwortung der Unternehmen für den Standort Deutschland
Michael Fürst
Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum – Corporate Citizenship, Governanceethik und die Theorie der Firma im Kontext moderner Gesellschaften
Teil II – Wertemanagement und Corporate Compliance
Alexander Bassen & Christine Zöllner
Corporate Governance – Warum ist Wertemanagement so wichtig für eine gute Corporate Governance?
Rudolf Zimmermann
Rechtliche Herausforderungen für das Compliance Management im globalen Unternehmen
Stephan Grüninger & Roland Steinmeyer
Anforderungen an ein effektives Compliance Management – Überlegungen zu einem Komplexitätsstufenmodell
Christine Schweikert & Otto Geiß
Der Einfluss von Wertemanagement und Compliance auf die Arbeit der Internen Revision
Reinhard Preusche
Über die Kunst Balance zu halten – Redliche und regeltreue Geschäftsführung als praktische Herausforderung
Gesine Drews-Sylla
Verhaltenspoetik der Korruption – Philologische Potenziale
Maud H. Schmiedeknecht & Sebastian Pforr
WerteManagement Sport (WMS) – Verankerung und Kommunikation von Werten in Sportvereinen
Matthias Jung, Bernd Schäfer & Mathias Bauer
5 Jahre WerteManagement Sport in der Praxis – Eine Zwischenbilanz
Teil III – Weltwirtschaftsethik und Internationales Management
Hans Küng
Globale Marktwirtschaft erfordert ein globales Ethos
Klaus M. Leisinger
Unternehmensverantwortung bei Politik- und Marktversagen – Der Zugang von in Armut lebenden Patienten zu lebensnotwendigen Medikamenten als Multi-Stakeholder-Problematik
Peter Franklin & Helen Spencer-Oatey
Intercultural competence and international management – An overview of the received wisdom and some critical reflections
Teil IV – Teaching Business Ethics
Bernd Noll
Teaching Business Ethics – Ein historisch-genetischer Zugang?
Kerstin Anstatt & Jürgen Volkert
UN Principles for Responsible Management Education – Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven
Bernd Richter
Wirtschafts- und Unternehmensethik als integraler Bestandteil der Lehre in der Konstanzer Betriebswirtschaftslehre
Zucheng Zhou
Teaching Business Ethics in the Transitional Economy in China
Annette Kleinfeld & Johanna Schnurr
Complaince Training in multinationalen Unternehmen – What works and what doesn't
Schriftenverzeichnis Josef Wieland