sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ethik  » Wirtschafts- & Governanceethik 

Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten – Governanceethik und Wertemanagement

Festschrift für Josef Wieland

Hardcover

605 Seiten ·  49,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-863-3 (June 10, 2011) )

 

Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen die besondere Programmatik von Josef Wielands Governanceethik in ihren vielfältigen Aspekten auf. Mit der Governanceethik hat Josef Wieland Ende der 1990er-Jahre den theoretischen Rahmen vorgelegt, innerhalb dessen die ethische Dimension gesellschaftlicher Strukturen und Zusammenhänge und das in dieser Hinsicht relevante Verhalten individueller und kollektiver Akteure mittels eines interdisziplinären Zugangs analysiert werden kann. Diese Analyse zielte dabei stets auf die Anwendung von Moral in der Wirtschaft und damit auf die Gestaltung von Unternehmenspraxis.

Die Konzeptionen zum Wertemanagement erfuhren und erfahren einen großen Widerhall in der Unternehmenspraxis. Gute Unternehmensführung ist ohne das "Management von Moral" in einer zunehmend komplexeren Welt langfristig kaum möglich, so das Credo von Governanceethik und Wertemanagement, das sich von dem einer Wirtschaftsethik als reiner Reflexions- und Beurteilungswissenschaft für Vorgänge in der Wirtschaft deutlich unterscheidet. Eine so klare Verknüpfung von Theorie und Praxis war in der Zunft der Wirtschafts- und Unternehmensethiker in Deutschland lange Zeit doch eher die Ausnahme; auch in der Ausbildung künftiger Manager gibt es noch Entwicklungsbedarf.

Die Autorinnen und Autoren aus Praxis und Wissenschaft nehmen mit ihren je eigenen Expertisen zu verschiedenen Aspekten der Governanceethik Stellung, zeigen ihre Relevanz für Forschung und Praxis auf und bieten Ansätze zur weiteren Arbeit an.



Teil I der Festschrift umfasst Fragen der Globalen Corporate Governance sowie der Gesellschaftstheorie im Spannungsfeld ihrer Gestaltung und der Aufgabe ökonomischer Organisationen als gesellschaftlicher Akteure.

Teil II, Wertemanagement und Corporate Compliance, befasst sich mit den Umsetzungsfragen kollektiver Identität durch Wertemanagementsysteme und ihrer Ausgestaltung in Compliance-Programmen.

Die Artikel in Teil III, Weltwirtschaftsethik und Internationales Management, beschäftigen sich mit Fragen der globalen Organisation moralischer Argumente in Unternehmen sowie der Inter- und Transkulturalität.

Teil IV, Teaching Business Ethics, geht auf die Etablierung des Themenfelds der Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Managementausbildung ein.

Stephan Grüninger, Michael Fürst, Sebastian Pforr & Maud H. Schmiedeknecht
Vorwort

Sebastian Pforr & Maud H. Schmiedeknecht
Governanceethik und Wertemanagement – Theorie und Anwendung – Eine Einführung


Teil I – Globale Corporate Governance und Gesellschaftstheorie

Alexander Brink
Vertrag und Versprechen – Zur Wirksamkeit moralischer Regimes

Andreas E.H. Heck
Identität individueller und kollektiver ökonomischer Akteure – Eine governanceökonomische Betrachtung

Birger P. Priddat
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke – Williamson and beyond

Markus C. Becker
Changing firm boundaries and governance ethics

Michael Schramm
Ethik der Transaktion – Eine mikroanalytische Ontologie des operativen Managements

Guido Palazzo
Polylingualität – Die Herausforderung für Unternehmen in der globalen Welt des 21. Jahrhunderts

Reinhard Pfriem
Plurale Gesellschaften, heterogene Akteure und polylinguale, Organisationen – Die Zukunft ist offen, also noch möglich

Michael Hüther & Dominik Enste
Verantwortung der Unternehmen für den Standort Deutschland

Michael Fürst
Nachhaltig Wert schaffen durch soziales Unternehmertum – Corporate Citizenship, Governanceethik und die Theorie der Firma im Kontext moderner Gesellschaften


Teil II – Wertemanagement und Corporate Compliance

Alexander Bassen & Christine Zöllner
Corporate Governance – Warum ist Wertemanagement so wichtig für eine gute Corporate Governance?

Rudolf Zimmermann
Rechtliche Herausforderungen für das Compliance Management im globalen Unternehmen

Stephan Grüninger & Roland Steinmeyer
Anforderungen an ein effektives Compliance Management – Überlegungen zu einem Komplexitätsstufenmodell

Christine Schweikert & Otto Geiß
Der Einfluss von Wertemanagement und Compliance auf die Arbeit der Internen Revision

Reinhard Preusche
Über die Kunst Balance zu halten – Redliche und regeltreue Geschäftsführung als praktische Herausforderung

Gesine Drews-Sylla
Verhaltenspoetik der Korruption – Philologische Potenziale

Maud H. Schmiedeknecht & Sebastian Pforr
WerteManagement Sport (WMS) – Verankerung und Kommunikation von Werten in Sportvereinen

Matthias Jung, Bernd Schäfer & Mathias Bauer
5 Jahre WerteManagement Sport in der Praxis – Eine Zwischenbilanz


Teil III – Weltwirtschaftsethik und Internationales Management

Hans Küng
Globale Marktwirtschaft erfordert ein globales Ethos

Klaus M. Leisinger
Unternehmensverantwortung bei Politik- und Marktversagen – Der Zugang von in Armut lebenden Patienten zu lebensnotwendigen Medikamenten als Multi-Stakeholder-Problematik

Peter Franklin & Helen Spencer-Oatey
Intercultural competence and international management – An overview of the received wisdom and some critical reflections


Teil IV – Teaching Business Ethics

Bernd Noll
Teaching Business Ethics – Ein historisch-genetischer Zugang?

Kerstin Anstatt & Jürgen Volkert
UN Principles for Responsible Management Education – Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven

Bernd Richter
Wirtschafts- und Unternehmensethik als integraler Bestandteil der Lehre in der Konstanzer Betriebswirtschaftslehre

Zucheng Zhou
Teaching Business Ethics in the Transitional Economy in China

Annette Kleinfeld & Johanna Schnurr
Complaince Training in multinationalen Unternehmen – What works and what doesn't


Schriftenverzeichnis Josef Wieland

  • Kerstin Anstätt, Jürgen Volkert:
    UN Principles for Responsible Management Education
  • Alexander Bassen, Christine Zöllner:
    Corporate Governance
  • Alexander Brink:
    Vertrag und Versprechen
  • Gesine Drews-Sylla:
    Verhaltenspoetik der Korruption
  • Peter Franklin, Helen Spencer-Oatey:
    Intercultural competence and international management
  • Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer:
    Anforderungen an ein effektives Compliance Management
  • Matthias Jung, Bernd Schäfer, Mathias Bauer:
    5 Jahre WerteManagement Sport in der Praxis
  • Annette Kleinfeld, Johanna Schnurr:
    Compliance Training in multinationalen Unternehmen
  • Guido Palazzo:
    Polylingualität
  • Sebastian Pforr, Maud H. Schmiedeknecht:
    Governanceethik und Wertemanagement
  • Maud Schmiedeknecht:
    WerteManagement Sport
  • Michael Schramm:
    Ethik der Transaktion

  • the editors
    Prof. Dr. Stephan Grüninger
    Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz (HTWG). Zudem ist er wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik (DNWE). [weitere Titel]
    Dr. Michael Fürst
    Michael Fürst has more than 10 years of experience in Integrity & Compliance and Corporate Citizenship in an academic as well as in a business environment. Since 2005 he is working for Novartis AG, a leading healthcare company which is consistently named as an industry leader in the Dow Jones Sustainability Index. Over the last years his work was focusing on social business initiatives that are aligned with the strategic priorities of a healthcare company and with the needs of underserved patient communities. Fürst is publishing regularly about integrity management and Corporate Citizenship and was awarded with the German Max Weber Price for Business Ethics for his scientific work in 2006. [weitere Titel]
    Dr. Sebastian Pforr
    Sebastian Pforr ist Co-Founder und Partner von NW VENTURES in Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Organisations- und Institutionenökonomik, (nachhaltigen) Wertschöpfungsräumen und Ökosystemen, Innovationen und Wissen. Nach dem Betriebswirtschaftsstudium war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Josef Wieland am Konstanz Institut für WerteManagement, bevor er drei Startups mitgründete und aufbaute. [weitere Titel]
    Prof. Dr. Maud Helene Schmiedeknecht
    Maud Helene Schmiedeknecht ist Professorin für Corporate Governance und Corporate Social Responsibility (CSR) an der ESB Business School. Zuvor war sie als Unternehmensberaterin für A.T. Kearney im In- und Ausland tätig. [weitere Titel]
    das könnte Sie auch interessieren
    Aufsätze als PDF-Download