Stephan Grüninger, Michael Fürst, Sebastian Pforr, Maud Schmiedeknecht (eds.)
Hardcover
605
Seiten ·
49,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-863-3
(June 10, 2011)
)
Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen die besondere Programmatik von Josef Wielands Governanceethik in ihren vielfältigen Aspekten auf. Mit der Governanceethik hat Josef Wieland Ende der 1990er-Jahre den theoretischen Rahmen vorgelegt, innerhalb dessen die ethische Dimension gesellschaftlicher Strukturen und Zusammenhänge und das in dieser Hinsicht relevante Verhalten individueller und kollektiver Akteure mittels eines interdisziplinären Zugangs analysiert werden kann. Diese Analyse zielte dabei stets auf die Anwendung von Moral in der Wirtschaft und damit auf die Gestaltung von Unternehmenspraxis.
Die Konzeptionen zum Wertemanagement erfuhren und erfahren einen großen Widerhall in der Unternehmenspraxis. Gute Unternehmensführung ist ohne das "Management von Moral" in einer zunehmend komplexeren Welt langfristig kaum möglich, so das Credo von Governanceethik und Wertemanagement, das sich von dem einer Wirtschaftsethik als reiner Reflexions- und Beurteilungswissenschaft für Vorgänge in der Wirtschaft deutlich unterscheidet. Eine so klare Verknüpfung von Theorie und Praxis war in der Zunft der Wirtschafts- und Unternehmensethiker in Deutschland lange Zeit doch eher die Ausnahme; auch in der Ausbildung künftiger Manager gibt es noch Entwicklungsbedarf.
Die Autorinnen und Autoren aus Praxis und Wissenschaft nehmen mit ihren je eigenen Expertisen zu verschiedenen Aspekten der Governanceethik Stellung, zeigen ihre Relevanz für Forschung und Praxis auf und bieten Ansätze zur weiteren Arbeit an.
Teil I – Globale Corporate Governance und Gesellschaftstheorie
Alexander BrinkTeil II – Wertemanagement und Corporate Compliance
Alexander Bassen & Christine ZöllnerTeil III – Weltwirtschaftsethik und Internationales Management
Hans KüngTeil IV – Teaching Business Ethics
Bernd Noll