Algorithmik, Digitalität und die Konstruktion von Wirklichkeiten
Zenit
Postfaktisches Denken
Ökonomie – Wissenschaft und Aufklärung
Zur Bedeutung von inkrementellen Pfadmodifikationen und individuellen Pfadabhängigkeiten für ökonomische Modelle
Jenseits von Distanz und Engagement
Was bleibt von Merton? Anwendungsorientierte Forschung und das Ethos der Wissenschaft
Reallabore: Aktivierung gesellschaftlicher Potenziale – und dann?
Aktionsforschung im Spannungsfeld von Engagement und Distanz
Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung
Das Ende der ‚Großen Erzählung‘?
Ideologie, Werturteilsfreiheit und der Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften
Im Rausch des Marktes
Friedman’s Instrumentalismus und das Problem von Kopernikus
Denkstil! Welcher Denkstil?
Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
Demokratien leben vom Widerspruch
Wie über ›Möglichkeitswissenschaft‹ reden?
Möglichkeitswissen(schaft) zwischen Kontingenz, Kontrafaktik und Transformation
Die (Un-)Möglichkeit der Mitweltgestaltung und Entwicklung