Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung
Irmi Seidl & Angelika Zahrnt

Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung

Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?
Hubert Hieke

Mindestlohn kombiniert mit staatlich garantierter Beschäftigung – ein plausibles Konzept zur Vollbeschäftigung?

Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren
Günther Schmid

Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren

Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27
Dennis Tamesberger

Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27

Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?
Sabine Schindler und Werner Sesselmeier

Arbeitsversicherung als staatliche Reaktion auf nicht-rationales Weiterbildungsverhalten?

Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit
Michael Wendl

Über Keynes hinaus oder hinter Keynes zurück? Vom „Sozialismus in einer Klasse“ zum Bündnis für Arbeit

Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich
Bernhard Schütz

Die Auswirkung von Mindestlöhnen auf die Arbeitslosigkeit: Ein Paradigmenvergleich

Employment Transformations, Social Inequalities and Identification with the Middle Class in 21<sup>st</sup> Century Japan
Karen A. Shire

Employment Transformations, Social Inequalities and Identification with the Middle Class in 21st Century Japan

Arbeitsmarktregulierungen in der Sozialen Marktwirtschaft
Ulrich Walwei

Arbeitsmarktregulierungen in der Sozialen Marktwirtschaft

EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt
Barbara Dietz und Volkhart Vincentz

EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und der deutsche Arbeitsmarkt

Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik
Anabell Kohlmeier et al.

Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik

Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area
Martha Düker

Medium-term Effects of the Great Recession on National Unemployment Benefit Schemes in the Euro Area

Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda
John A. Mushomi et al.

Youth Migration, Employment and Policy Interventions: The Case of Uganda

Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität
Hans-Ulrich Brautzsch et al.

Beschäftigungs- und Lohneffekte der deutschen Exportgüterproduktion im Lichte ihrer gestiegenen Importintensität

Okuns Gesetz und die Agenda 2010
Jürgen Kromphardt et al.

Okuns Gesetz und die Agenda 2010

Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland
Hansjörg Herr et al.

Die Erosion des traditionellen Arbeitsmarktmodelles in Deutschland

Führt Digitalisierung zu einer neuen Art technologischer Arbeitslosigkeit?
Joachim Möller

Führt Digitalisierung zu einer neuen Art technologischer Arbeitslosigkeit?

Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt
Jürgen Kromphardt

Die Abhängigkeit der Beschäftigung vom Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt

Marx und Keynes: Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen
Fritz Helmedag

Marx und Keynes: Mit Arbeitswerten zum Arbeitsvolumen

Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience
Arne Heise et al.

Minimum Wages in a Post Keynesian Perspective – the German Experience