sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Unternehmung  » Unternehmens- & Produktpolitik 

Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen

Warum einige Nachhaltigkeitsinnovationen am Markt erfolgreich sind und andere nicht

374 Seiten ·  34,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-944-9 (June 06, 2013) )

Hardcover, 25 farbige Abbildungen

 

Trotz einer bereits seit zwei Jahrzehnten andauernden Debatte um das Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung, sind dessen Prinzipien noch weit von einer breiten Umsetzung in Wirtschaft und Gesellschaft entfernt. Dies gilt auch für eines der zentralen Nachhaltigkeitsprojekte Deutschlands: die Energiewende. Dabei mangelt es keineswegs an innovativen Technologien und Lösungen. Deren Verbreitung (Diffusion) trifft allerdings auf eine Vielfalt von Hindernissen, die sich von Fall zu Fall grundsätzlich unterscheiden. Das Buch stellt die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens "Diffusionspfade für Nachhaltigkeitsinnovationen" vor, in dem die Markteinführung und Verbreitung von 100 umweltentlastenden Produkt- und Serviceinnovationen untersucht wurde. Es handelt sich dabei um die weltweit erste Studie, die die Diffusionsprozesse von einer derart großen Zahl "grüner" Innovationen systematisch analysiert und zentrale Einflussfaktoren ihres Markterfolges empirisch gestützt herausgearbeitet hat.

Die im Buch vorgestellten 100 Nachhaltigkeitsinnovationen können auf Basis einer Faktoren- und Clusteranalyse in fünf Cluster ähnlicher Verbreitungsmuster gruppiert werden, von denen besonders zwei Diffusionstypen zusätzlicher Handlungsimpulse bedürfen. Zum einen sind dies Grundlageninnovationen mit hohem Verhaltensänderungsbedarf. Beispiele hierfür sind ressourceneffiziente Formen serverbasierter Arbeitsplatzcomputer wie "Thin Clients" oder Elektrofahrzeuge. Zum anderen handelt es sich um komplexe Produkte oder Systemlösungen mit oft nur langfristigem Nutzen. Ein Beispiel hierfür sind Wärmenetze und Langzeitwärmespeicher. Auf Basis fundierter theoretischer Grundlagen und einzigartiger empirischer Ergebnisse leitet das Buch konkrete Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen für innovative Unternehmen, die Gründungs- und Innovationsförderung sowie die Innovations- und Umweltpolitik ab.

Webseite der Wirtschaftssendung ECO des Schweizer Fernsehens ()

Warum Sie Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen lesen sollten

Alle reden von Umwelt- und Klimaschutz, aber zu wenige machen mit. Der grüne Fortschritt stockt, die Forderungen der UNO werden nicht mal ansatzweise erfüllt. Klaus Fichter und Jens Clausen, ein Wirtschaftswissenschaftler und ein Ingenieur, erhellen das Problem auf akribisch-wissenschaftliche Weise. Was sie in diesem umfangreichen, durch Grafiken und Abbildungen aufgelockerten Buch an Belegen für Fortschrittshemmnisse anführen, hat Hand und Fuß. Als nichtwissenschaftlicher Leser kämpft man sich allerdings durch eine Unmenge von Forschungsergebnissen, viele davon wiederholen sich. Wem das zu mühsam ist, der sollte lieber gleich in Kapitel 3.5 mit der Typologie der Diffusionspfade einsteigen. Ebenfalls interessant und direkt aus der Praxis gegriffen sind die Steckbriefe ausgewählter Diffusionsfälle: von Biobaumwolle bis zum Elektroauto. Schließlich folgen konkrete Handlungsempfehlungen. Unternehmerische Praktiker, die sich auf diese Teile des Buches konzentrieren, werden mit umsetzbaren, teils neuen und in jedem Fall anregenden Erkenntnissen belohnt. Jeder, der im Bereich Wissenschaft, Forschung und Entwicklung tätig ist, wird von der vollständigen Lektüre profitieren, glaubt getAbstract."




Lesen Sie hier die ausführliche Vorstellung und Bewertung des Buches Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen von getAbstract.

Weitere Informationen - Artikel, Interviews, Fotos

Informationen anzeigen





the authors
Prof. Dr. Klaus Fichter
Klaus Fichter ist apl. Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor der Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH, Berlin. Forschungsschwerpunkte: Sustainable Entrepreneurship, Nachhaltigkeitsinnovationen, Innovations- und Gründungsökosysteme. [weitere Titel]
Dr. Jens Clausen
Jens Clausen Diplomingenieur für Maschinenbau und seit 2005 Leiter des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH in Hannover. Von 1984 bis 1991 Entwicklungsingenieur der Continental AG und von 1991 bis 2005 Senior Researcher für das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung. 2004 Promotion am Institut für Institutionelle und Sozial-Ökonomie der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Gründungs-, Innovations- und Diffusionsforschung sowie Corporate Social Responsibility. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "Jeder, der im Bereich Wissenschaft, Forschung und Entwicklung tätig ist, wird von der vollständigen Lektüre profitieren," ...
    ECO mehr...
  • getAbstract mehr...
  • Weitere Informationen - Artikel, Interviews, Fotos
    Weitere Informationen - Artikel, Interviews, Fotos mehr...
das könnte Sie auch interessieren