sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Märkte, Institutionen & Konsum  » Konsum 

WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum

"Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung"  · Band 9

496 Seiten ·  44,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-801-5 (December 06, 2010) )

 

Trotz einer vielfältigen Debatte und eines in der Literatur breit diskutierten Spektrums an Handlungsalternativen sind nachhaltige Konsummuster weit von einer breiten Umsetzung entfernt. Woran scheitert die Verbreitung nachhaltiger Konsummuster? Mit dieser Frage startete "WENKE2 - Wege zum nachhaltigen Konsum" im Jahr 2007 in einem Verbundprojekt der Universität Oldenburg, der TU Dresden, des Max-Planck-Instituts für Ökonomik, Jena, und des Borderstep Instituts Berlin im Förderschwerpunkt "Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit" (WiN) des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Fünf verschiedene theoretische Ansätze der Wirtschaftswissenschaften (VWL und BWL) wurden auf die beiden Empiriefelder "Häuslicher Energiekonsum" und "Ernährung" angewendet. Gestützt auf quantitative und qualitative Daten wurde mit ihrem je eigenen Methodenarsenal die entsprechende Fragestellung untersucht.

Neben modulspezifischen Analysen von Barrieren sowie Innovations- und Diffusionsbedingungen für nachhaltigen Konsum in den beiden Empiriefeldern stand die theoretische Integration der verschiedenen Forschungsansätze im Vordergrund. Auf konzeptioneller Ebene stimmen alle Module in der Annahme überein, dass es eine besondere Art von Konsumenten gibt, sogenannte Pioniere, die als Bezugspersonen (Peers) in verhaltensökonomischer Perspektive, als Early Adopters in evolutorischer Hinsicht, als Spezialisten im naturalistischen Ansatz, als Schlüsselakteure in interaktionstheoretischer und als Marktakteure mit relativ ausgeprägter endogener Orientierung hinsichtlich Nachhaltigkeit in kulturalistischer Perspektive in Erscheinung treten. Diesen Pionieren kommt eine kritische Rolle bei der Durchsetzung von nachhaltigen Konsummustern zu. Die Integration wurde im Rahmen eines agentenbasierten Simulationsmodells MONAKO (Modell für nachhaltige Konsummuster) umgesetzt, das auf einer Modellierung des Marktgeschehens im Einklang mit den verschiedenen theoretischen Perspektiven beruht.


Friedrich Schneider
Geleitwort zu den Forschungsergebnissen des Projektes WENKE2

Projektteam
Vorwort


Teil 1: Projektergebnisse

Heinz Welsch und Jan Kühling
Nutzenmaxima, Routinen und Referenzpersonen beim nachhaltigen Konsum

Cornelia Lehmann-Waffenschmidt & Marco LehmannWaffenschmidt
MonaKo – Modell für nachhaltigen Konsum. Ein evolutorisches agentenbasiertes Simulationsmodell

Julia Sophie Wörsdorfer
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung

Ralf Antes & Klaus Fichter
Die Bedeutung von Intermediären und institutionellen Arrangements für einen nachhaltigen Konsum

Irene Antoni-Komar & Reinhard Pfriem
Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum

Cornelia Lehmann-Waffenschmidt und Marco LehmannWaffenschmidt
zusammen mit Ralf Antes, Irene Antoni-Komar, Klaus Fichter, Jan Kühling, Reinhard Pfriem, Heinz Welsch & Julia Sophie Wörsdorfer

Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MonaKo


Teil 2: Kommentare und ergänzende Perspektiven

Mathias Binswanger
Mehr Lebenszufriedenheit durch nachhaltigen Konsum?

Klaus G. Troitzsch
Agentenbasierte Modellierung im WENKE2-Projekt

Alihan Kabalak & Birger P. Priddat
Emotion, Gefühl und Entscheidung. Elemente einer Affektenlogik der Ökonomie


Teil 3: Ergänzende Materialien

Jens Clausen
Die quantitative Erhebung zur Nutzung von Solarthermie und Ökostrom – Deskriptive Analyse

Projektteam
Die Zukunft der Ernährung in Deutschland – Qualitative Szenarien zum nachhaltigen Konsum im Jahr 2020

Projektteam
Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland – Qualitative Szenarien zum nachhaltigen Konsum im Jahr 2020

Journal of Consumer Policy (2011) 34:481?491

The book summarizes the results of the research-project ?WENKE2? which integrates several theoretical perspectives on the diffusion of sustainable consumption and applies these frameworks to the consumption of energy and food in the residential sector. It was the aim of the project to identify barriers to the adoption of more sustainable consumption patterns and to develop operational concepts for fostering a process of change. The frameworks considered come from behavioural economics, evolutionary economics, interactional and institutional economics, and a cultural approach in economics. An evolutionary agent-based simulation model is developed and applied. In an additional step, it reflects the hypotheses from the various theoretical approaches and serves to illuminate differences and similarities in their implications. The various theoretical considerations and their empirical validation suggest important roles for modes of consumer choice that do not follow an optimization calculus. Role models like peers, pioneers, or change agents are important in overcoming non-sustainable behavioural routines. Dissemination of information, developing appropriate cultural competences, as well as adequate modes of interaction between firms and customers all serve to enhance the diffusion of sustainable consumption patterns.

  • Irene Antoni-Komar und Reinhard Pfriem:
    Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum
  • Cornelia Lehmann-Waffenschmidt und Marco Lehmann-Waffenschmidt:
    MONAKO - Modell für nachhaltigen Konsum
  • Cornelia und Marco Lehmann-Waffenschmidt zusammen mit Ralf Antes, Irene Antoni-Komar, Klaus Fichter, Jan Kühling, Reinhard Pfriem, Heinz Welsch und Julia Sophie Wörsdorfer:
    Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO
  • Jens Clausen zusammen mit Irene Antoni-Komar und Klaus Fichter:
    Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland
  • Ralf Antes, Irene Antoni-Komar, Klaus Fichter, Jan Kühling, Reinhard Pfriem, Heinz Welsch und Julia Sophie Wörsdorfer:
    Die Zukunft der Ernährung in Deutschland

  • the editors
    Prof. (i. R.) Dr.  Reinhard Pfriem
    Reinhard Pfriem war bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Unternehmenspolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
    Prof. Dr. habil. Marco Lehmann-Waffenschmidt
    Marco Lehmann-Waffenschmidt geb. 1956, ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dresden. [weitere Titel]
    Dr. Irene Antoni-Komar
    Irene Antoni-Komar Kulturwissenschaftlerin. Projektkoordinatorin von nascent, zugleich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Organisation und Personal im Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
    Prof. em. Dr. Heinz Welsch
    Heinz Welsch Universität Oldenburg, Institut für Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie [weitere Titel]
    dem Verlag bekannte Rezensionen
    • Journal of Consumer Policy (2011) 34:481?491 mehr...
    das könnte Sie auch interessieren
    Aufsätze als PDF-Download