sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite

Die Kultivierung des Ökonomischen

Kulturelle Prozesse, kulturelle Praktiken, kulturelle Kompetenzen

Festschrift für Irene Antoni-Komar zum 60. Geburtstag

266 Seiten ·  38,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1179-0 (November 06, 2015) )

diverse farbige Abbildungen

 

Doing Culture - dieses Theoriegebot verwirklicht Irene Antoni-Komar seit bald zehn Jahren am Oldenburger Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik (LAUB).

Dem Studium der Kunstgeschichte lag seinerzeit natürlich noch kein Plan zugrunde, später einmal im ökonomischen Feld wissenschaftlich tätig zu werden. Doch die lange und gründliche Beschäftigung mit Fragen von (textiler) Gestaltung, von Körperlichkeit und Ästhetik erweist sich im Nachhinein als gute Voraussetzung, um die Ökonomik und speziell auch die Theorie der Unternehmung mit Dimensionen zu konfrontieren, deren Ausschluss sich längst als schädlich erwiesen hat. Wenn wir überhaupt noch Chancen für eine zukunftsfähige Entwicklung nutzen wollen, sind vermutlich persönliche (kulturelle) Kompetenzen des Gestaltens wichtiger als diejenigen, die Analysten und Broker für ihr Verständnis von erfolgreichen Geschäften aufbringen müssen.

Für das Projekt der Kultivierung der Ökonomik war das Eintreten der Kulturwissenschaftlerin in die Welt der Betriebswirtschaftslehre deshalb von großem Wert. Kultur, so hat Irene Antoni-Komar geschrieben, ist nicht ein Ensemble von verfestigten Symbolen, sondern ein Prozess, in dem zahlreiche Aspekte und Dinge des täglichen Lebens als Wissens- und Bedeutungsbestände in die sozialen Umgangspraktiken verwickelt sind und dadurch ständig aktualisiert und modifiziert werden. Mit diesem Verständnis hat sie vielfältige Impulse für die Entwicklung einer kulturalistischen Theorie der Unternehmung gegeben, speziell auch für die Forschungen zur Ernährungswirtschaft und Ernährungskultur.

Die in diesem Band versammelten Autorinnen und Autoren nehmen den Geburtstag von Irene Antoni-Komar zum Anlass einer angemessenen Würdigung.

ERSTER TEIL
Geleitworte, Grüße und Gedanken

Gesa Fee Komar
Fallen lassen

Birgit Buchrucker
An Irene

Susanne Bubeck-Wittwer
Kindheit: Ein Vergleich

Isabelle Hannemann
Erinnerung II

Reinhard Schulz
Versuch einer Antwort auf die Frage, warum das Fragen verschwindet

Marco Lehmann-Waffenschmidt
Dieses Mal ist alles anders? Die Finanz- und Staatsschuldenkrise, die Wirtschaftswissenschaft und der Narr aus Goethes "Faust"


ZWEITER TEIL
Perspektiven einer kulturalistischen Wirtschaftswissenschaft

Reinhard Pfriem
Ökonomie ist kulturelle Praxis: Zur Feier des Geburtstags von Irene Antoni-Komar

Lars Hochmann
Natürlich Kultur: Kulturelle Praxis als möglicher Zugang des Verstehens der Mensch-Natur-Beziehung.

Anna Henkel
Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung: Im Gespräch mit dem Konzept der kulturellen Kompetenzen im nachhaltigkeitsorientierten Management

Hedda Freese, Marina Beermann
Verborgene Schätze?! Wie uns durch Dr. Irene Antoni-Komars Interpretation einer Kulturalistischen Ökonomik unsere Kulturellen Kompetenzen und Alltagspraktiken wieder (neu) begegnen

Reinhard Komar
Irene Antoni-Komar: Arbeit für die Kultur der Wirtschaft

Christian Lautermann
Kollegiale Gedanken von gegenüber: Tugenden sind nur praktisch erfahrbar

Karsten Hurrelmann
Unternehmensverantwortung im Kontext von Klimaanpassungsinnovationen

Niko Paech
Ernährung und Landwirtschaft: Von organisierter Unverantwortlichkeit zur Postwachstumsökonomie

Christine Lenz, Marion Akamp
Transdisziplinäre Forschung für eine Transformation des Ernährungssystems: Das Projekt nascent

Achim Spiller, Anke Zühlsdorf, Sina Nitzko
Ernährungskultur und Lebensmittelklarheit: Autonomy Enhancing Governance als Voraussetzung einer neuen Ernährungskultur

Nina Gmeiner
Von Mythen der Ernährung und Ernährungsmythen: Zu Irenes Ehren eine schmunzelnde, chronistisch ausgewählte Betrachtung von Geschichten über Kulturpflanzen und falsche Wurst

Martin Barde
Schlummerndes Potenzial auf der Streuobstwiese: Eine empirische Standortbeschreibung als eingestreute Überlegung

Karsten Uphoff
Ein kulturalistischer Marktforschungs- und Beratungsansatz


Wissenschaftlicher Werdegang von Irene Antoni-Komar
Bibliographie von Irene Antoni-Komar

the editors
Prof. (i. R.) Dr.  Reinhard Pfriem
Reinhard Pfriem war bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Unternehmenspolitik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
Prof. Dr. Lars Hochmann
Lars Hochmann ist ein interdisziplinär arbeitender Wirtschaftswissenschaftler. Er hat eine Professur für Transformation und Unternehmung an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und lehrt und forscht zu einer zukunftsfähigen Theorie der Unternehmung, nachhaltigen Unternehmensstrategien sowie Politiken der Wahrheit in den Wirtschaftswissenschaften. [weitere Titel]
Nina Gmeiner
Nina Gmeiner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik (LAUB) des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
Dr. Karsten Hurrelmann
Karsten Hurrelmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der apl. Professur für Innovationsmanagement & Nachhaltigkeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
Dr. Christian Lautermann
Christian Lautermann Leiter des Forschungsfeldes Unternehmensführung und Konsum am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility und Social Entrepreneurship. [weitere Titel]
André Karczmarzyk
André Karczmarzyk studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Personalmanagement und Organisationspsychologie. Seit zehn Jahren hat er führende Aufgaben in verschiedenen Unternehmensberatungen inne, seit 1999 ist er geschäftsführender Gesellschafter der ecco ecology + communication Unternehmensberatung GmbH in Oldenburg. [weitere Titel]
Dr. Christine Lenz
Christine Lenz Wirtschaftswissenschaftlerin. War im Projekt nascent als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig. Sie ist Projektmanagerin bei Energie 2000 e.V., Energieagentur im Landkreis Kassel. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download