sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Unternehmung  » Management & Theorie der Firma 

Digitale Agonistik

Unternehmen der so oder anders digitalisierten Gesellschaft

Hardcover, Format 18,5 x 11,5 cm

139 Seiten ·  18,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1417-3 (February 15, 2020) )

 

Die Gestaltung der so oder anders digitalisierten Gesellschaft ist in vollem Gange. Changierend in den Wirkungen und polarisierend in den Reaktionen erschaffen die digitaltechnologischen Umwälzungen der Gegenwart eine widerspruchsvolle Gemengelage aus Freiheiten und Unterwerfungen.

Lars Hochmann, Stephanie Birkner und Hans Jürgen Heinecke zeigen: Das unpolitische Reden über "Digitalisierung" ist an sein Ende gekommen. Wer heute vom Digitalkapitalismus nicht sprechen will, soll auch von "Digitalisierung" schweigen. Denn ob diese die Welt rettet oder ihren Untergang herbeiführt, ist richtungsweisend eine Frage von strategischen Unternehmenspolitiken, die jene oder eben auch eine ganz andere Gesellschaft entwerfen und gestalten.

lehreundforschung.hs-fresenius, 20.2.2020 ()

... Die Autoren, alle drei aus dem Dunstkreis der Oldenburger Schule um Reinhard Pfriem und Uwe Schneidewind, beschreiben einen lustvollen intellektuellen Dreier zwischen den Technologien des Digitalen, der Konstitution der Gesellschaft und unserer Wirtschaft mit ihren Kulturen und Praktiken. Dabei gelingt ein atemberaubender Parforceritt durch Philosophie, Sozialwissenschaft und Ökonomie: "In wissenschaftstheoretische Reflexionen lässt sich formulieren, dass es Wirtschaft gar nicht gibt. Es existiert kein Ding und keine Sache namens 'Wirtschaft'. Es existieren lediglich zahllose soziale Praktiken der Produktion, Beratung oder Versorgung - abhängig davon, wer aus welcher Position über sie spricht. Manche dieser Kulturtechniken werden als 'Wirtschaft' reflektiert und behandelt." (S. 94)

Das alles gelingt den Professoren Lars Hochmann (Cusanus Hochschule), Stephanie Birkner (Uni Oldenburg) und dem Coach und Berater Hans Jürgen Heinicke, eigentlich ein Urgestein der Autoindustrie, in elf Kapiteln auf nur 140 Seiten. Aus schwierigen Fragen der Digitalisierung wird so ein fulminanter kleiner Band, der so ziemlich das Klügste darstellt, das ich in letzter Zeit zum Thema gelesen habe. Okay, gerade als Digitaler muss man sich auf Jargon und Sprachspiele des Bändchens einlassen und die analogen Gehirnwindungen rechtzeitig auf Betriebstemperatur fahren, bevor es einen Bluescreen gibt.

Die andere, nämlich die öffentliche Diskussion um Digitalisierung und Industrie 4.0 ist dagegen ein banales Abziehbild des Hollandschen Dreiklangs: "Pro, contra oder Unsinn". Zur Erinnerung: Es geht nicht allein um Technik, sondern um ganz grundlegende Entscheidungen über Versmartung oder Verzwergung unserer sozialen und ökonomischen Lebenswelt. Das ist für jemand, der eine Welt aus Einsen, Nullen und Bugs sieht, sicher nicht einfach, weil es viele analoge Zwischentöne jenseits von an, aus oder kaputt gibt. Vor allem gilt: "Algorithmen produzieren Zukunft aus der Vergangenheit. Sie werden demnach in Ermangelung jener 'facultas imaginandi' von der Sache her selbst sprachlos, wenn es um den Entwurf einer solchen Zukunft geht, die sich nicht aus der Vergangenheit bestimmen oder anderweitig 'logisch' herleiten lässt." (S. 122)

Der kleine Band sei all denen wärmstens ans Herz gelegt, die einmal Spaß daran haben, sich hinter die Kulissen der Digitalisierung zu denken.




Diskurs zur Netzökonomie
Gunnar Sohn im Interview mit Lars Hochmann.


the authors
Prof. Dr. Lars Hochmann
Lars Hochmann ist ein interdisziplinär arbeitender Wirtschaftswissenschaftler. Er hat eine Professur für Transformation und Unternehmung an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und lehrt und forscht zu einer zukunftsfähigen Theorie der Unternehmung, nachhaltigen Unternehmensstrategien sowie Politiken der Wahrheit in den Wirtschaftswissenschaften. [weitere Titel]
Prof. Dr. Stephanie Birkner
Stephanie Birkner ist Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
Hans Jürgen Heinecke
Hans Jürgen Heinecke ist Unternehmensberater, Executive Coach, Autor und Dozent im Masterstudiengang 'Management Consulting' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "so ziemlich das Klügste " ...
    lehreundforschung.hs-fresenius<a href="HIER LINK"> mehr...
das könnte Sie auch interessieren