sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite

Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach 1945

"Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen"  · Band 4

570 Seiten ·  48,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-730-8 (August 2009) )

 
Der vierte Band der Kategorien Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen widmet sich der Geschichte der VGR, weil deren Kenntnis maßgeblich zum Verständnis ihrer je konkreten Ausgestaltungen beiträgt. Die Kategorien und Teilsysteme können nicht ohne das Wissen um ihre Genese in jeweiligen historischen Konstellationen verstanden werden. Nicht zuletzt haben die VGR selbst eine Entstehungs- und gewissermaßen innere Entwicklungsgeschichte. Nach jahrzehntelanger Dominanz der Kritik an den VGR bzw. am Sozialprodukt ist es an der Zeit, die in den Kritiken meist unverstandenen Konzepte und Begriffe, also die Grundlagen bzw. grundlegenden Kategorien der Systeme selbst positiv darzustellen; aber auch die politische Institutionalisierung einerseits und Kritik der VGR andererseits kommen nicht zu kurz.
Geschichtliche Darstellungen für andere nationale Gesamtrechnungen und auch für das System of National Accounts der UN gibt es, aber bislang noch keine Geschichte der (west)deutschen VGR. Ergänzend und zum Vergleich sind auch die parallelen und doch ganz anderen Entwicklungen in der DDR und in Österreich mit aufgenommen worden.
Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen von Statistischen Ämtern, Zentralbanken, Universitäten und Forschungsinstituten, welche die dargestellten Entwicklungen in etlichen Fällen selbst mit gestaltet haben. Der Band empfiehlt sich für alle, die über die bloßen Definitionen und Rechenvorschriften hinaus Wesen, Bedeutung und Entwicklungsgeschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen verstehen wollen.

  • Vorwort
  • Klaus Voy
    Einleitung
  • Klaus Voy
    Zur Vorgeschichte der Volkswirtschaftlichen Bilanzen und Gesamtrechnungen im Statistischen Reichsamt
  • Nationalstaat, Wirtschaftspolitik, historischer Einstieg und Überblick
    • Monika Kühn, Klaus Voy
      Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Raum und Zeit. Staaten, Gebiete und die 'Eckjahre' 1950, 1960 und 1991
    • Christhart Bork
      Nationalbudget und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen im Spannungsfeld der Wirtschaftspolitik
    • Carsten Stahmer
      Organisatorischer Neuanfang und erste Berechnungen. Frühgeschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Westdeutschland
      Statistisches Amt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes 1949
      Die Berechnung des Volkseinkommens (Sozialprodukt)
    • Wolf-Dietmar Speich
      Die Entwicklung des Darstellungsprogramms der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
  • Zur Begriffs- und Systemgeschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
    • Stefan Hauf, Klaus Voy
      Produktions- und Einkommensbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
    • Sigrid Fritsch, Klaus Voy
      Stellung der Erwerbstätigkeit, Arbeitsproduktivität und Arbeitszeit in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
    • Norbert Räth, Bernd Struck, Klaus Voy
      Zur Geschichte der Deflationierung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
    • Klaus Voy
      System der Gesamtbegriffe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
    • Klaus Voy
      Entfaltung und Integration der Ebenen des Kernsystems der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
  • Weitere Bereiche und Themen
    • Reiner Stäglin
      Zur Entstehungsgeschichte von Input-Output-Tabellen in Westdeutschland
    • Dieter Brümmerhoff
      Geschichte des Staates in den deutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
    • Bernd Görzig
      Konzepte und Berechnung des Sachvermögens in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
    • Elmar Stöß
      Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank
    • Reimund Mink
      Vierteljährliche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
  • DDR und Österreich
    • Udo Ludwig
      Volkswirtschaftliche Bilanzen in SBZ und DDR
    • Alfred Franz, Josef Richter
      Eine kurze Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in Österreich
  • Biographischer Anhang
    • Heinrich Lützel, Utz-Peter Reich, Carsten Stahmer
      Aus den Anfängen der westdeutschen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
      Interview mit Hildegard Bartels
      Programm der ersten Konferenz der International Association for Research of Income and Wealth, Cambridge, 27. August - 3.September 1949
      Paper for the Meeting of the International Association for Research in Income and Wealth in Cambridge, August 27, - September 3, 1949
    • Carsten Stahmer
      Annäherungen - Rückblick eines Gesamtrechners
  • Zu den Autorinnen und Autoren

Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 2012, S. 197-199 ()

"Eine Geschichte der deutschen VGR bedarf keiner besondern Begründung, zumal wenn es, wie im vorliegenden Fall, die erste ist. Sie kommt zudem zur rechten Zeit. Wie selten zuvor werden doch mit den Forderungen nach partiellen (Stichwort "Wachstumsorientierung") und fundamentalen Umorientierung der VGR ("Wohlstandsmaß") aus unterschiedlichen Richtungen bisherige Zielsetzungen und Prinzipien modifiziert oder gar in Frage gestellt.

Der Band bietet ein umfassendes Bild von der Entwicklung der Kategorien und Teilsysteme der VGR von ihren Anfängen im Statistischen Reichsamt bis zum Übergang zur VGR-Revision in 2014 (!). Treibende Kräfte - Personen und Institutionen - werden deutlich, kaum die treibenden Prinzipien, außer dem, dass der ursprüngliche Zweck der VGR, die Konjunkturanalyse ... zunehmend zugunsten neuer, wie z.B. der Wohlstands- und Wohlfahrtsmessung, ohne Diskussion in den Hintergrund gerückt wird, als wäre die Konjunktur-Agenda erfüllt. Ob die seit der Jahrtausendwende zunehmende Wachstumsorientierueng der amerikanischen VGR-Entwicklung mit alledem kompatibel ist, bleibt ebenso abzuwarten, wie mögliche Folgen der Weltfinanz- und -wirtschaftskrise für die VGR.

Kurz: Eine stärkere Herausarbeitung der grundlegenden Tendenzen der deutschen VGR-Geschichte, quantitative Belege für die beschriebenen Entwicklungen, vor allem aber auch bessere redaktionelle Betreuung und Verzahnung der Beiträge hätten zumindest das Lesevergnügen vergrößert. Trotzdem und ohne Einschränkung ein wichtiges und anregendes Werk für Produzenten und auch Nutzern der VGR."



WSI Mitteilungen 7/2010 ()

"Die Geschichte der VGR liefert interessante Einblicke in einen Teilbereich des volkswirtschaftlichen Denkens und der empirischen Messung ökonomischer Daten, der lange Zeit in der Theoriegeschichte des nationalökonomischen Denkens durchaus umstritten war. Daneben wird die VGR als eine Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre in der öffentlichen Diskussion über Wirtschaftstheorien und wirtschaftspolitische Konzepte weitgehend unterschätzt. Ihre Ergebnisse tauchen als Berechnungen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) - vor der europäischen Vereinheitlichung der nationalen Gesamtrechnungen als Bruttosozialprodukt (BSP) - zwar ständig in der wirtschaftspolitischen Berichterstattung auf, darüber hinaus sind die VGR und ihre empirischen Leistungen und rechnerischen Konventionen in der Öffentlichkeit nahezu unbekannt.

Band 4 dieser Reihe schließt zugleich auch eine wissenschaftliche Lücke. Die Geschichte der deutschen VGR, von den Voraussetzungen für ihre Einführung bis hin zu ihrer historischen Durchsetzung nach 1945 sind bis dato in Deutschland nicht untersucht worden. ...

Dieser 4. Band der Reihe "Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen" ist nicht nur als ein wichtiger Abschnitt deutscher Wirtschaftsgeschichte bzw. Theoriegeschichte der Volkswirtschaftslehre lesenswert, sondern auch hilfreich für das Verständnis einer gesamtwirtschaftlich orientierten Tarifpolitik, deren theoretische Kategorien und empirischer Grundlagen dargestellt werden."


  • the editor
    Dr. Klaus Voy
    Klaus Voy war von 1978 bis 2013 im Statistischen Landesamt Berlin und im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig, u.a. Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistiken und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Arbeitsschwerpunkte: Theorie, Konzepte und Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Geschichte der Geldwirtschaft und Buchführung, Geschichte der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. [weitere Titel]
    dem Verlag bekannte Rezensionen
    • "ein wichtiges und anregendes Werk für Produzenten und auch Nutzern der VGR" ...
      Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 2012, S. 197-199 mehr...
    • "hilfreich für das Verständnis einer gesamtwirtschaftlich orientierten Tarifpolitik" ...
      WSI Mitteilungen 7/2010 mehr...
    das könnte Sie auch interessieren
    Aufsätze als PDF-Download