Das Imaginative der Politischen Ökonomie
Walter Otto Ötsch et al.

Das Imaginative der Politischen Ökonomie

Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft
Jan Lies

Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft

Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen
Stephan Märkt

Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen

Brave New Work?
Harald Jung et al.

Brave New Work?

Revision der Ökonomie
Jean Müßgens (Hg.)

Revision der Ökonomie

John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Adam Reichert

John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika

Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam
Jessica Geraldo Schwengber et al.

Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam

Wertform-Analyse und Zeitmessung
Georg Quaas

Wertform-Analyse und Zeitmessung

How to Pay for the Corona-Pandemie-War
Lothar F. Neumann

How to Pay for the Corona-Pandemie-War

Quasi una economia
Birger P. Priddat

Quasi una economia

War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?
Hartmut Görgens

War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten
Michael Fischer

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht
Bernd Kemper

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit
Wolfram Breger

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Eva Aich

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“
Friedhelm Nachreiner

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“

Schöne neue Arbeitswelt?
Christine Gerber und Martin Krzywdzinski

Schöne neue Arbeitswelt?

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit
Nils Backhaus et al.

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen
Hartmut Seifert

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken
Elke Ahlers und Yvonne Lott

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?
Yvonne Lott

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung
Elke Ahlers

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform
Nadine Brandl und Antonio Mamerow

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform

Lage der Arbeitszeit
Friedhelm Nachreiner

Lage der Arbeitszeit

Dauer der Arbeitszeit
Friedhelm Nachreiner

Dauer der Arbeitszeit

Einfach mal Abschalten
Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche

Einfach mal Abschalten

Arbeitspausen
Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah

Arbeitspausen

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt
Renate Rau

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt

Arbeitszeitdokumentation
Eva Aich

Arbeitszeitdokumentation

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Eva Aich

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit
Britta Schmitt-Howe

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit
Wolfhard Kohte

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf
Manuela Maschke

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen
Anke Siefer et al.

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen

Arbeitszeit gestalten
Regine Romahn (Hg.)

Arbeitszeit gestalten

Das Individualzahlungssystem Target
Peter Weise

Das Individualzahlungssystem Target

Inflation
Michael Heine et al.

Inflation

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit
Axel Schaffer et al.

Die Kunst vom Finden und Bauen der Wirklichkeit

Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Julian Degan et al.

Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage

Wachstums- und Globalisierungsgrenzen
Richard Sturn et al.

Wachstums- und Globalisierungsgrenzen

Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen
Richard Sturn

Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen

Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Lukas Starchl

Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats

Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien
Sebastian Horn & Gerhard Illing

Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien

Political Territoriality in a Limited World
Ulrich Klüh

Political Territoriality in a Limited World

Dilemmata marktliberaler Globalisierung
Jakob Kapeller & Georg Hubmann

Dilemmata marktliberaler Globalisierung

Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie
Helene Hinterreither

Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Simon Reiners

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit

Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Julius Jöhrens

Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors