sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Ökonomische Analyse  » Alternativen & Kritik 

Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft

Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre

286 Seiten ·  19,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-564-9 (September 2006) )

 

Im Juni 2000 protestierte eine kleine Gruppe von Wirtschaftswissenschaftsstudierenden an der Sorbonne in Paris im Internet gegen die 'autistische Wirtschaftswissenschaft'. In ihrer Petition 'Autisme-Économie' riefen sie zur Ablösung des vorherrschenden neoklassischen Paradigmas durch einen Pluralismus ökonomischer Theorien auf. Damit setzten sie eine Dynamik in Gang, die zur Gründung von Gruppen für Postautistische Ökonomik weltweit führte. Seit 2003 gibt es auch in Deutschland einen Arbeitskreis Postautistische Ökonomik.

Der vorliegende Sammelband ist die erste deutschsprachige Publikation zu diesem Thema. Er bietet einen Überblick über die zentralen Dokumente der postautistischen Bewegung und spiegelt die internationale Diskussion über die Postautistische Ökonomik wieder, mit Beiträgen von Geoffrey Hodgson, Deirdre McCloskey und Julie Nelson.

Darüber hinaus gibt der Sammelband einen Überblick über die Situation der Wirtschaftslehre in der Bundesrepublik und fasst Beiträge zur Kritik der Neoklassik, Leistungsfähigkeit heterodoxer Ökonomik und pluralistischer Lehre zusammen.

  • Thomas Dürmeier
    Postautistische Ökonomik - eine bundesdeutsche Perspektive
  • Arbeitskreis Postautistische Ökonomik
    Bundesdeutsches Positionspapier
  • Helge Peukert
    Der Alltagswissenschaftler aus institutionenökonomischer Sicht
  • Claus Peter Ortlieb
    Mathematisierte Scharlatanerie
  • Tanja v. Egan-Krieger, Konrad Ott
    Kritik der Neoklassik als Grundproblem der Wirtschaftsethik
  • Frank Beckenbach
    Postautistische Mikroökonomik: Ein Kommentar
  • Marco Lehmann-Waffenschmidt
    Evolutorische Ökonomik
  • Nils Goldschmidt, Bernd Remmele
    Was ist kulturelle Ökonomik?
  • Eckhard Hein
    Eine post-keynesianische Alternative zum 'Neuen Konsens'-Modell als Orientierung für die Wirtschaftspolitik
  • Adelheid Biesecker, Sabine Hofmeister
    Der 'blinde Fleck' im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität
  • Elmar Altvater
    Kapitalismuskritik
  • Wolfram Elsner
    Heterodoxe Ökonomik und ihre Einbeziehung in eine pluralistische Lehre. Mit einigen Beispielen aus Deutschland
  • Deborah Campbell
    Geschichte der Postautistik
  • James G. Devine
    Psychologischer Autismus, Institutioneller Autismus und die Ökonomik
  • Kyle Siler
    Die soziale und intellektuelle Organisation und Konstruktion der Volkswirtschaftslehre
  • Geoffrey Hodgsons
    Wie ist die Ökonomik in einen solchen Zustand geraten?
  • Bernard Guerrien
    Gibt es etwas Behaltenswertes an der Standard Mikroökonomik?
  • Deirdre McCloskey
    Ja, es gibt etwas Behaltenswertes an der Mikroökonomik
  • Paul Ormerod
    Jenseits von Kritik
  • Julie A. Nelson
    Warum die Postautistische Bewegung Feminismus braucht
  • Warren J. Samuels
    Ontologie, Epistemologie, Sprache und die Praxis der Wirtschaftswissenschaft
  • Jacques Sapir
    Sieben Thesen zu einer Theorie der realistischen Ökonomik
  • Edward Fullbrook
    Postautistische Ökonomik und Pluralismus

the editors
Prof. Dr. Dr. Helge Peukert
Helge Peukert war Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen. Forschungsschwerpunkte: Finanzwissenschaft, Geld- und Finanzmärkte, Plurale und heterodoxe ökonomische Theoriebildung. Er ist u.a. Mitglied der Monetative und des Netzwerkes Plurale Ökonomik [weitere Titel]
Thomas Dürmeier
Thomas Dürmeier promoviert bei Prof. Dr. Peter Weise, Universität Kassel. AK Postautistische Ökonomie. [weitere Titel]
Tanja v. Egan-Krieger
Tanja v. Egan-Krieger promoviert bei Konrad Ott / Peter Ulrich über die Normativität in den Wirtschaftswissenschaften (Universität Greifswald); Mitglied beim AK Postautistische Ökonomie e.V., beim wissenschaftlichen Beirat von attac und beim Forum Ethik & Nachhaltigkeit. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download