Verantwortlicher Herausgeber: Joachim Weimann, Magdeburg
Wohl kaum ein Umweltthema wird so kontrovers diskutiert wie die Frage der richtigen Klimapolitik. Der neue Band des Jahrbuches trägt dem Rechnung und bietet der Diskussion eine Bühne. Namhafte Ökonomen haben dafür ihre Position zu drängenden Fragen der Klimapolitik pointiert zu Papier gebracht und zur Diskussion gestellt. Ihre Beiträge werden in dem Band von ebenfalls namhaften Ökonomen kommentiert und kritisiert. Abgerundet wird der Diskurs durch eine Erwiderung, die die Autoren der Hauptbeiträge auf ihre Kommentatoren verfassen. Auf diese Art und Weise arbeitet das Jahrbuch die Kontroversen, die sich an den zentralen Fragen entzünden, klar heraus und leistet so einen wichtigen Beitrag zu der politischen und ökonomischen Diskussion für den richtigen Weg zu einer rationalen Klimapolitik.
Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten
und Nutzen der Klimapolitik
Karl-Heinz Plaqué
Kommentar zu Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher:
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten
und Nutzen der Klimapolitik
Michael Rauscher
Kommentar zu Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher:
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten
und Nutzen der Klimapolitik
Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher
Erwiderung zu den Kommentaren
Hans-Werner Sinn
Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot
bei der Klimapolitik nicht vergessen darf
Richard S. J. Tol und David Anthoff
Kommentar zu Hans-Werner Sinn
Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl
Kommentar zu Hans-Werner Sinn: Das "Grüne Paradoxon" -
Menetekel oder Prognose
Claudia Kemfert
Kommentar zu Hans-Werner Sinn: "Public Policies against global
warming"
Hans-Werner Sinn
Erwiderung zu den Kommentaren
Ronnie Schöb
Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende
für die Klimapolitik?
Wolfram F. Richter
Kommentar zu Ronnie Schöb: Ökologische Steuerreform und
doppelte Dividenden: Theorie, Rhetorik und politische Praxis
Marco Runkel
Kommentar zu Ronnie Schön
Ronnie Schöb
Erwiderung zu den Kommentaren
Joachim Weimann
Königswege und Sackgassen der Klimapolitik
Paul Lehmann und Bernd Hansjürgens
Kommentar zu Joachim Weimann: Instrumente in der deutschen
Klimapolitk - Policy Mix oder Policy Mess?
Joachim Weimann
Erwiderung zum Kommentar
Christoph Böhringer und Heinz Welsch
Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen
Klimapolitik: Contraction and Covergence mit handelbaren
Emissionsrechten
Andreas Löschel
Kommentar zu Christoph Böhringer und Heinz Welsch: Fairness in
internationalen Klimaverhandlungen
Till Requate
Zauberformel "Innovation"?
the author
Prof. Dr. Joachim Weimann ist seit 1994 Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Wirtschaftspolitik an der Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: experimentelle Wirtschaftsforschung, Arbeitsmarkt- sowie Umweltökonomik, Spieltheorie.[weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Holger Rogall, Hans-Christoph Binswanger, Felix Ekardt, Anja Grothe, Wolf-Dieter Hasenclever, Ingomar Hauchler, Martin Jänicke, Karl Kollmann, Nina V. Michaelis, Hans G. Nutzinger, Gerhard Scherhorn: Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012