sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Arbeit, Geld, Kapital, Produktion & Preise  » Einkommensverteilung & Gerechtigkeit 

Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum

Makroökonomische Analysen

"Schriftenreihe des Forschungsnetzwerk Makroökonomie und Makropolitik (FMM)"  · Band 8

310 Seiten ·  29,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-512-0 (August 2005) )

 
lieferbar sofort lieferbar
 

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Löhnen und Beschäftigung? Wie beeinflussen die Löhne die Einkommensverteilung und wie wirkt sich die Einkommensverteilung wiederum auf das Wirtschaftswachstum aus? Im heutigen Mainstream scheinen diese Fragen abschließend geklärt zu sein: Es herrscht zumindest langfristig ein eindeutig inverser Zusammenhang zwischen Reallöhnen und Beschäftigung. Wirtschaftspolitisch hat das gravierende Folgen: Der ökonomische Mainstream setzt zur Bekämpfung lang anhaltender Arbeitslosigkeit ganz auf "strukturelle" Reformen von Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Makroökonomische Versuche, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen, werden spiegelbildlich als Irrweg aufgefasst. Der seit nunmehr über zwei Jahrzehnten beobachtbare beständige Rückgang der (bereinigten) Lohnquote, der offensichtlich nicht zu höherer Beschäftigung geführt hat, wird dabei ebenso ignoriert wie der unübersehbare Misserfolg neu-klassisch/monetaristischer Politikkonzeptionen in der Praxis. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes stellen daher die vorherrschende Sichtweise in Frage. Auf der Basis makroökonomischer Analysen wird insbesondere die Behauptung, Arbeitslosigkeit sei langfristig ausschließlich von strukturellen Charakteristika des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherungssysteme verursacht, sowohl theoretisch als auch empirisch in Frage gestellt. Einer Politik der weiteren Deregulierung des Arbeitsmarktes, des Abbaus des Sozialstaates und der Lohnzurückhaltung hat demnach wenig Aussichten, zum Abbau der Arbeitslosigkeit beizutragen.

A. Bhaduri
Arbeitsmarktflexibilität und Wirtschaftswachstum

F. Helmedag
Wechselwirkungen zwischen Verteilung, Verbrauchsverhalten und Volkseinkommen

E. Hein
Löhne, Verteilung und Wachstum: Ansätze in der Tradition Michal Kaleckis

M. Heine/H. Herr/C. Kaiser
Überforderte Lohnpolitik - Löhne im Spannungsfeld von Verteilung, Preisen und Beschäftigung

G. Horn/C. Logeay
Eine Kritik des lohnpolitischen Konzepts des Sachverständigenrats

D. Hirschel
Lohnzurückhaltung schafft keine Beschäftigung. Ein internationaler Vergleich

E. Stockhammer
Arbeitsmarktrigiditäten oder Nachfragemangel? Die Ursachen der Arbeitslosigkeit in Europa

T. Schulten
Gesetzliche Mindestlöhne in Europa - institutionelle Regelungen und ökonomische Konsequenzen

J. Hartwig
Quantitative Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf die Einkommensverteilung und das "neue magische Viereck" in der Schweiz

H. Hieke
Der Staat als Lagerhalter am Arbeitsmarkt?

I. Becker
Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland

L. Rebeggiani
Personelle Einkommensverteilung und Wachstum in der neoklassischen Theorie - Spielt die Nachfrage eine Rolle?

Wirtschaft und Gesellschaft, 32. Jh. (2006), Heft 1, S. 123-124 ()

"Einkommens- und Verteilungsfragen werden in der deutschen wirtschatspolitischen Debatte sehr einseitig diskutiert: Lohnverzicht oder doch zumindest Lohnzurückhaltung solle geübt und ein Niedriglohnsektor müsse geschaffen werden, um zu einem höheren Beschäftigungsstand zu kommen. Einen Kontrapunkt zu dieser Auffassung setzt der vorliegende Sammelband. ... Insgesamt muss der Sammelband trotz der genannten Kritikpunkte als gelungen bezeichnet werden. Es ist zu wünschen, dass das Buch dazu beiträgt, die extrem einseitige verteilungspolitische Debatte und ihre dahinter stehenden theoretischen Überlegungen in eine andere Richtung zu lenken."

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2006 ()

"Zu diesem als 'neoliberal' gegeißelten 'Mainstream' bieten Eckhard Hein, Arne Heise und Achim Truger eine aus der keynesianischen Gedankenwelt abgeleitete Alternative. ... Folglich stellt der von ihnen herausgegebene, 14 Einzelbeiträge umfassende Sammelband immer wieder auf die Bedeutung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage für Wachstum und Beschäftigung ab - und entläßt damit, durchaus beabsichtigt, die Gewerkschaften aus der Mitverantwortung für die Beschäftigungsmisere. ...

Den 'Mainstream' wird das Buch nicht erschüttern. Zwar verweisen die Autoren zu Recht auf die Realitätsferne mancher Modellannahmen und damit auch auf die begrenzte Validität der Ergebnisse, die häufig als Gesetzmäßigkeiten mißverstanden werden. Doch begehen sie den gleichen Fehler, den sie dem 'Mainstream' vorwerfen: Ist dieser auf dem Nachfrageauge blind, sind sie es auf dem Angebotsauge." ...

Wiso-Info des DGB, 4/2005, S. 31 ()

"Einkommens- und Verteilungsfragen werden in der deutschen wirtschaftspolitischen Debatte einseitig diskutiert: Lohnverzicht oder Lohnzurückhaltung solle geübt werden, ein Niedriglohnsektor müsse geschaffen werden, um wieder höhere Beschäftigung zu erreichen. Einen Kontrapunkt zu dieser Auffassung setzt der gerade erschienene Sammelband "Lohne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum". ..."


the editors
Prof. Dr. Achim Truger
Achim Truger ist Professor für Sozioökonomie mit Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. [weitere Titel]
Prof. Dr. Eckhard Hein
Eckhard Hein Berlin School of Economics and Law, Germany, Co-Director of the Institute for International Political Economy (IPE). [weitere Titel]
Prof. Dr. Arne Heise
Arne Heise ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaften und Public Governance am FB Sozialökonomie der Universität Hamburg und Direktor des dortigen Zentrums für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS). [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "Insgesamt muss der Sammelband als gelungen bezeichnet werden." ...
    Wirtschaft und Gesellschaft, 32. Jh. (2006), Heft 1, S. 123-124 mehr...
  • "Zu diesem als 'neoliberal' gegeißelten 'Mainstream' bieten Eckhard Hein, Arne Heise und Achim Truger eine aus der keynesianischen Gedankenwelt abgeleitete Alternative." ...
    Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2006 mehr...
  • "Einen Kontrapunkt zu dieser Auffassung setzt der gerade erschienene Sammelband "Lohne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum". ..."
    Wiso-Info des DGB, 4/2005, S. 31 mehr...
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download