Katharina Gapp-Schmeling et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Mara Tippmann

Redesigning the German pension system in an economic zero-growth scenario: Challenges and solutions

Elias Joshua Marks

Das Potenzial von immersiven VR-Lernerfahrungen zum Umgang mit der Knowledge-Behavior-Gap in Nachhaltigkeitsentscheidungen

Hella Engerer

Wärmewende: Motivation und Zusammenarbeit von Akteuren bei komplexen Eigentumsstrukturen

Nguyen Trung Dung et al.

Vietnamesischer Kaffee: Nachhaltigkeit und Klimaanpassung

Ulrich Hemel

Auf dem Weg zu einer globalen Strategie: Der Index inklusiver Entwicklung

Malte Faber et al.

Nachhaltiges Handeln – Orientierung in der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Holger Rogall

Nachhaltige Ökonomie auf dem Weg zum Mainstream

Anna Bur et al.

Technische Innovationen auf Basis der Nachhaltigen Ökonomie bewerten

Michael Heine & Hansjörg Herr

Steuerung des Wachstums in Ländern des Globalen Nordens als Teil einer globalen Transformationsstrategie

Tobias Popovic & Benedikte Sandbaek

Finanzierungsansätze mit transformativer Wirkung für eine beschleunigte Wärmewende

Giulia Timmich et al.

Weiterbildung zu Klimaanpassung in Siedlungsgemeinschaften – Herausforderungen und Erkenntnisse

Viviane Scherenberg

Hitzevorsorge- und Hitzeanpassung in sozialen Settings

Nina V. Michaelis

Globale Aspekte der Nachhaltigkeit: Die Rolle der Weltbank beim Klimaschutz

Therese Kirsch et al.

Scope-3-Treibhausgasemissionen und Einbindung finanzieller Klimaschutzbeiträge am Beispiel der BUNZL Großhandel GmbH

Katharina Gapp-Schmeling

Brennpunkt: Klimaschutz zwischen Verminderung und Anpassung

Barbara Muraca et al.

Von (starker) Nachhaltigkeit zu Degrowth

Dirk Westerkamp

Sozialismus redivivus?

André Munzinger

Polarisierter Planet?

Tine Stein

„Doing Apocalypse“ als dunkle Seite politischer Kritik und die Option für politische Zuversicht

Ludger Heidbrink

Verantwortung als kasuistisches Prinzip bei Kant

Ulrich Hampicke

Gedanken zu Ökonomie und Pflicht – Theorie und Realität

Barbara Skorupinski

Service Learning und BNE – Gemeinsam lernen an Theorie und Praxis

Stefan Zerbe

Multifunktionale traditionelle Kulturlandschaften als Reallabore für starke Nachhaltigkeit und Renaturierung

Christina von Haaren

Eine nachhaltige Verteilung von Wasser in Zeiten knapper werdenden Wassers?

Thomas Potthast

Philosophie der Biodiversität

Micha H. Werner

Kultureller Raubbau im Digitalen Kapitalismus

Mariacarla Gadebusch Bondio

Hoffnung im Kranksein – Patientenerfahrungen und ethische Dimensionen einer prekären Ressource

Angelika C. Messner

Ohne Geländer gehen

Geo Siegwart

Genießen und Unterscheiden

Frauke A. Kurbacher

Prolegomena zu einer ‚Philosophie des Gartens‘

Kristian Fechtner

„Geh aus, mein Herz“

Yogi Hendlin

Ethics as if Life Mattered

Rafael Ziegler

„Publish or perish“ versus „publish and ponder“

Hartmut Lutz

„Man schaut sich in die Augen, schüttelt die Hände…“

Armin Grunwald

Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Climate Engineering und Atommüll: stets dem Diskurs verpflichtet

Michael Succow

Die erste Professur für Umweltethik an einer mathematischnaturwissenschaftlichen Fakultät in Deutschland

Veronika Surau-Ott

Aus dem Werdegang eines Umweltethikers

Jeannette Armstrong

Doktorvater Konrad

Jürgen Habermas

Nur ein Gruß – und die Ermunterung zu fortgesetztem Denken

Michael Spieker & Christian Hofmann

Transformation durch Netzwerke – Zum Aufbau eines Praxisnetzwerks Soziale Landwirtschaft in Oberbayern

Viktoria Lofner-Meir

Auszeithöfe in Nord- und Südbayern

Anna Bogner

Soziale Almwirtschaft

Marie-Luise Althaus

Bauernhofkindergärten in Bayern – eine Erwerbsmöglichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb

Kerstin Rose

Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft im Landkreis Passau – Willkommen zum Ausflug!

Theresia Nüßlein

Angewandte Forschung in der Sozialen Landwirtschaft

Regine Wiesend & Ina Feldhoffer

Soziale Landwirtschaft in Bayern – Wie der Start in die Soziale Landwirtschaft gelingt

Maria Nielsen

Pflege- und Betreuungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben

Marje Mülder

Rechtlicher Rahmen der Sozialen Landwirtschaft in der Eingliederungshilfe

Martina Rasch

Finanzierungs-ABC für Projekte der Sozialen Landwirtschaft

Petra Köchli

Einheit in Vielfalt für die Zukunft der Sozialen Landwirtschaft in der Schweiz

Georg Wiesinger

Soziale Landwirtschaft und Green Care in Österreich

Susanne Elsen

Soziale Landwirtschaft und ökosoziale Transformation – Beispiele aus Italien

Christian Hofmann

Bildungsphilosophische Perspektiven auf Soziale Landwirtschaft

DGSA-Fachgruppe Klimagerechtigkeit und sozialökologische Transformation in der Sozialen Arbeit

Zur Relevanz ökologischer Gerechtigkeit für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit in der Sozialen Landwirtschaft

Lisa von der Heydte

Soziales Unternehmertum

Thomas van Elsen

Soziale Landwirtschaft – eine Standortbestimmung

Michael Frenkel

Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen höchst problematisch ist

Christian Hecker

Exorbitante Managergehälter: Ausdruck von Gier oder Symptom ökonomischer Umbrüche?

Christoph Raedel

Arbeitswelt und Geschlechterverhältnisse in christlich-ethischer Perspektive

Kerstin Schirmer

Flexibilisierte Arbeitsformen – Perspektiven für die Personalentwicklung

Giuseppe Franco

Preis, Kapital und Lohn am Beispiel von Petrus Iohannis Olivi (1248-1298)

Carl-Christian von Weyhe im Gespräch mit Christian Heuser

Arbeit und Zukunftswerkstatt

Bernd Fitzenberger & Gerd Zika

Zentrale Arbeitsmarkttrends auf Basis von Analysen des IAB

Christian Heuser & Christian Müller

Beruf und Berufung im 21. Jahrhundert

Werner Lachmann

Vom Wert und Sinn der Arbeit

Heinz D. Kurz

Über die scheinbare Paradoxie von Weltablehnung und Erwerbsvirtuosität

Heinz D. Kurz

Sraffa über Bortkiewicz über Marx über Ricardo

Heinz D. Kurz

Vom Fall und Wiederaufstieg einiger Ideen von Lord Keynes

Peter Kalmbach und Heinz D. Kurz

Malthus: Vorgänger von Keynes?

Heinz D. Kurz

Die Durchsetzung neuer Kombinationen, schöpferische Zerstörung und die Rastlosigkeit des Kapitalismus

Heinz D. Kurz

Schumpeter und Keynes

Heinz D. Kurz

Knut Wicksell und die Einheit von Produktions- und Distributionstheorie

Heinz D. Kurz

Über das "Perpetuum mobile des Volkswirtschaftsmechanismus" und eine "theoretische Verkehrtheit"

Heinz D. Kurz

Einhundert Jahre Rudolf Hilferdings Das Finanzkapital

Heinz D. Kurz

Der junge Engels über die "Bereicherungswissenschaft", die "Unsittlichkeit" von Privateigentum und Konkurrenz und die "Heuchelei der Oekonomen"

Heinz D. Kurz

Karl Marx und die "Unsichtbare Hand"

Heinz D. Kurz

Hin zu Marx und über ihn hinaus

Heinz D. Kurz

Wer war Hermann Heinrich Gossen (1810-1858), Namensgeber eines der Preise des Vereins für Socialpolitik?

Heinz D. Kurz

Über Roggen, Dung und andere Dinge

Heinz D. Kurz

Adam Smith über das Merkantil- und das Agrikultursystem

Heinz D. Kurz

Zur Politischen Ökonomie des homo mercans

Heinz D. Kurz

David Hume – Von der "Natur des Menschen" und der "kommerziellen Gesellschaft" Oder: Über "Nebenwirkungen" und "wirkliche Ursachen"

 

Carsten Herrmann-Pillath

Imagining Utopia in Eco-Social Transformation

Melissa Kennedy

The Crisis of the Imagination and Narratives of Everyday Utopias

Andreas Langenohl

Transaktionen und Spiele: Das Imaginäre der Decentralized Finance

Steffen W. Groß

Vom Abbild zum Gebilde

Walter O. Ötsch

Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte

Andreas Friedolin Lingg

Die Allegorie des Handels

Birger P. Priddat

Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen

Christine Künzel

Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres

Simone Neuber

Ein animal rationale habens cor fingens?

Richard Sturn

Commons als politische Institutionen in der Digitalen Transformation

Jan-Felix Schrape

Digitalisierung und das Versprechen sozioökonomischer Dezentralisierung

Katja Schubel

Demokratisierung städtischen Raums: Ein Recht für Urban Commons

Friederike Edel et al.

Die resiliente und neugierige Verantwortungsgesellschaft und der potenzielle Beitrag von Genossenschaften zur Aktivierung der Zivilgesellschaft

Stephan Hobe

Common Heritage of Humanity / Gemeinsames Erbe der Menschheit

Rudolf Dujmovits

Design Principles für Allmende-Institutionen im Spannungsfeld von Übernutzung, Unterbereitstellung und polyzentrischer Klimapolitik

Maximilian Grund et al.

Resilienz und Neugier