Annalena Baerbock

Emissionshandel neu denken

Juliette de Grandpré

Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis

Stefanie Hiesinger und Peter Zapfel

Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik

Johann Schmidt

Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel

Joachim Hein

Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien

Susanne Dröge

Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“

Barbara Praetorius et al.

Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz

Marcus Ferdinand et al.

EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt

Peter Heindl et al.

Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument

Lutz von Meyerinck

Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland

Hans-Jürgen Nantke

Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle

Reinhard Kaiser

Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004

Udo Broll et al.

The fundamental Helmedag-constant

Peter Flaschel et al.

Mehr Demokratie wagen

Karl-Georg Zinn

Malthus, Marx und Keynes zur Übervölkerungsthese

Adolf Wagner

Einige Anmerkungen zur geldwirtschaftlichen und güterwirtschaftlichen Evolution von Volkswirtschaften

Klaus Müller

Wechselwirkungen

Bedia Sahin

Keine Kausalität aus ex post-Größen

Kai Eicker-Wolf et al.

Deutschland – ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell?

Sahra Wagenknecht

Kritik des Exportnationalismus