Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?
Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
Zu optimistisch berechnet
Wir brauchen einen Superlockdown
Sammelrezension zu Umweltökonomik und -politik
Wir spielen russisches Roulette
Joachim Weimann: Die Klimapolitik-Katastrophe
Matthias Martin Becker: Klima, Chaos, Kapital
Lützerath aus wissenschaftlicher Sicht
Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert
„Klimaneutralität“: Der neuste Ökobluff
Klimaneutralität jetzt!
Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden
E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem
Das E-Auto ist eine Strategie, um Zeit zu kaufen
Begrenzung auf 1,5 Grad ist mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen
Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds
Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum
Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion
Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur – Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?
Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung
Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie & Geothermie in Wärmenetze
Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten
Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungskonzepte
Zwischenruf: „Zeitenwende“ für die Energie- und Klimapolitik?
Zwischenruf – Ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Bestandsbauten?
Brennpunkt: Kommunale Wärmewende
Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel
Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?
Pandemiebekämpfung und Klimaschutz
Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten
Dezentrale Energiewende
Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann
Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität
Mobilität
Kooperation statt Konkurrenz: Die Grünen und Fridays for Future
Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte
Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess
„Mythos Markt“ und Erderwärmung
Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level
The Promotion of Micro-Mobility in Japan
Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen
Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?
Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?
Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen
Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik
Die Große Stoffwechselanomalie
Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung in Europa?
Integrales Ressourcenmanagement