Helge Peukert

Rechtspopulismus. Warum?

Peter Weise

Binnenmarkt und Zahlungsbilanz

Werner Raza et al.

Politische Ökonomie, Regulationstheorie, Peripherie

Oliver Hoffmann

Psychologie und Ökonomie des Wandels

Tobias Vogel (Hg.)

Wirtschaftswachstum zwischen Fortschritt, Abhängigkeit und Zwang

Armin Hentschel

Grenzüberschreitungen

David W. Goodfellow

Das Wirtschaftsleben der Bantu

Walter Otto Ötsch

Mythos Markt

Lothar F. Neumann

Options on the Stock Exchange

Lothar F. Neumann

Optionen an den Börsen

Oliver Hoffmann

Die Evolution des Luxus

Alexander Kaiser

On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity

Oliver Hoffmann

Innovationspsychologie

Carsten Dethlefs

Teilhabe durch Marktwirtschaft

Kurt Bayer

Wirtschaftspolitik

Oliver Hoffmann

Wozu?

Lars Grünhagen

Die Lehre der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland

Jan Greitens

Geld-Theorie-Geschichte

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Krise

Adolf Wagner

Eine kleine Meta-Makroökonomik

Fritz Helmedag

Warenproduktion mittels Arbeit

Walter Otto Ötsch et al.

Das Imaginative der Politischen Ökonomie

Richard Sturn et al.

Commons-Ökonomie. Nachhaltig, resilient, effizient?

Lothar F. Neumann

Markt-Soziologie der kommerziellen Beziehungen

Lothar F. Neumann

Commercial Relations & Market Sociology

Lothar F. Neumann

Sociologie de marché des relations commerciales

Saral Sarkar

Was ist Ökosozialismus?

Ulrich Glassmann et al.

The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe

Jean Müßgens (Hg.)

Revision der Ökonomie

Fenja Wiechel-Kramüller

Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung

Thomas Ertl

Multikrise der Globalisierung

Bruno Kern

Industrielle Abrüstung jetzt!

Jan Lies

Economy as Communication – Communication as Economy

Jan Lies

Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft

Stephan Märkt

Ordnungsökonomik – Vier Denktraditionen

Georg Quaas

Wertform-Analyse und Zeitmessung

Lothar F. Neumann

How to Pay for the Corona-Pandemie-War

Birger P. Priddat

Quasi una economia

Peter Weise

Das Individualzahlungssystem Target

Michael Heine et al.

Inflation

Richard Sturn et al.

Wachstums- und Globalisierungsgrenzen

Helge Peukert

Eine andere Ökonomie ist nötig!

Wilfried Kühling

Bewertungsdilemma Mobilfunk

Malte Flachmeyer

Finanzmarkteffizienz, politische Grenzen, Preisstabilität

Friedrun Quaas

John Law (1671-1729)

Henry George

Fortschritt und Armut

Walther Kozik

Die Herausbildung des Institutionalismus

Michael P. Schlaile et al.

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum

Gisela Kubon-Gilke et al.

Caprivis Zipfel

Rudolf Dujmovits et al.

Markt, Staat, Gesellschaft

Klaus Josef Pertz

Ist das viel?

Kurt Röttgers

Monetäre Textualität

Wolfgang Franzen

Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona

Werner Polster

Die Herausbildung einer europäischen Wirtschaftspolitik

Arne Heise et al.

Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft

Joseph Huber

Zeitenwende des Geldsystems

Wolf Dieter Enkelmann et al.

Fortschritt und Aberglaube

Bernd Villhauer

Finanzmarkt und Ethik

Peter Weise et al.

Die Target-Forderung

Karl-Heinz Brodbeck

Die Herrschaft des Geldes

Christian Rebhan

Wirtschaftspolitische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie

Matthias Kettner et al.

Ökonomische Rationalität zwischen Ideal und Illusion

Michael Heine et al.

Die Europäische Zentralbank

Stefan Kurzmann

Die Moderne mobilisiert ihre Kinder

Stephan Märkt

Douglass C. North's Institutional Theory

Gisela Kubon-Gilke et al.

Leopold

Klaus Karwat

Schuldenfreies Geld

Josef Wieland et al.

European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation

Bernhard Ungericht

Immer-mehr und Nie-genug!

Jan Greitens

Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"

Christine Künzel et al.

Fiktion und Narration in der Ökonomie

Herbert Schaaff

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug

Julika Baumann Montecinos et al.

Kooperation, Governance, Wertschöpfung

Adolf Wagner

All you need is cash

Karl-Heinz Brodbeck

Preise, Markt und Ideologie

Thomas Beschorner et al.

Wirtschaft ist Kultur

Markus C. Kerber

Die EZB vor dem Bundesverfassungsgericht

Helge Peukert

Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie?

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021

Wenzel Matiaske et al.

Ökonomie und Ideologie

Hagen Krämer et al.

Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise

Stephan Märkt

Ordnung und Kultur

Walter Otto Ötsch et al.

Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft

Christian E. W. Kremser

Ein Ende der ökonomischen Geschichte

Wilga Föste et al.

Soziale Marktwirtschaft gestern und heute

Ludger Heidbrink et al.

Consumer Social Responsibility

Reimund Mink

Die Statistik – ein Spielball der Politik?

Christian Müller et al.

Geld, Gier und Gott: Wirtschaft und Skandale

Stephan Pühringer et al.

Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Dirk Ehnts

Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive

Tobias Vogel

Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums

Reimund Mink et al.

Preisbereinigung und Realwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Michael Grömling et al.

Reflexionen zur Sozialen Marktwirtschaft

Adolf Wagner

Eine neue Wohlfahrtsökonomik für die neuen Zeiten und die Menschen in einer fragilen Welt

Michael Dowling et al.

Deutsch-chinesische Innovationspartnerschaft: Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen

Moritz Alexander Erkel

Die Letztsicherung der europäischen Bankenabwicklung durch den ESM

Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat

Genie und Routine

Alexander Klein et al.

Digitale Produktion

Thomas Eger et al.

Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt

Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen