Natur, Ethik, Gesellschaft
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025
Wirtschaftspolitik
Was ist Ökosozialismus?
Eine andere Ökonomie ist nötig!
Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023
Klimaneutralität jetzt! Update 2022
Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen
Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument
Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
Klimaneutralität jetzt!
Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen
Nachhaltige Aquakultur
Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance
Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua
Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem
Impacts of Ocean Acidification
12 Years of European Emissions Trading in German
12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland
Der Vertigo-Effekt
Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen
Die Energiewende der Bürger stärken
Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Schiefergas-Boom in den USA
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Content and Implementation of a Right to Water
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Water Ethics, Governance and Sustainability
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen
Inwertsetzung biologischer Vielfalt
Biophile Ökonomie
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Biodiversität und Unternehmen
Postfossile Stadtentwicklung
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Die Strombörse
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen
Joint Implementation
Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung
Ressourcenschutz
Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Kommunaler Klimaschutz
Die Große Transformation und ihre Feinde
Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Unternehmen in Koevolution
Erneuerbare Energien
Klimagerechtigkeit
Wassermärkte im Westen der USA
Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien
RFID zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Methoden der Stoffstromanalyse
Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal
Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Der unterschätzte Rohstoff
Die Klimapolitik-Katastrophe
Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen
Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
Nach uns, ohne Öl
Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken
Das Klimaexperiment und der IPCC
Diskurs Klimapolitik
Die Messung von Vielfalt
Der Markt im Klimaschutz
Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft
Ressourcenschutz für unseren Planeten
Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen
Umweltprobleme und Unsicherheit
Energie der Zukunft
Umweltinnovationen und Lebensstile
Bewirtschaftung von Flussgebietseinheiten
Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung
Irrfahrt Biodiversität
Die Zukunft der Infrastrukturen
Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen
Biodiversitätsvernichtung
Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?
Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht
Holzwege
Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung
Integrierte Umweltkommunikation von Unternehmen
Nachhaltiges Ressourcenmanagement