Die in diesem Band behandelten Themen reflektieren die Schwerpunkte der Arbeit Peter Kalmbachs. Sie kreisen um Fragen des wirtschaftlichen Wachstums und der Einkommensverteilung in einer Welt, die charakterisiert ist durch verschiedene Formen des technischen Fortschritts und des damit einhergehenden strukturellen Wandels. Ein besonderes Augenmerk gilt den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
In den fast dreißig Beiträgen dieses Bandes werden sowohl theoretische als auch empirische sowie theoriegeschichtliche Fragestellungen behandelt. Genau wie für die Arbeiten Peter Kalmbachs die Ausrichtung der ökonomischen Theorie an aktuellen Problemen charakteristisch ist, finden sich hier zahlreiche Beiträge zu gegenwärtig intensiv diskutierten ökonomischen Themenfeldern, wie z.B. Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Einkommensverteilung, Demografie u.a.m.
-
Gerhard Huber, Hagen Krämer, Heinz D. Kurz
Vorwort
-
Heinz D. Kurz
Ein halbes Leben mit Peter
I. Einkommensverteilung, Wachstum und Geld
-
Gerhard Huber
Surplus, Lohn, Umverteilung. Drei Anmerkungen
-
Hagen Krämer
Die funktionale Einkommensverteilung seit Beginn der 1990er Jahre. Einige Bemerkungen zu aktuellen Veränderungen der Arbeitseinkommensquote
-
Jürgen Kromphardt
Zur Berechnung und Wirkung von Lohnzurückhaltung
- Gert G. Wagner, Jürgen Schupp und Stefan Liebig
"Gerechter Lohn" - Probleme und neuartige Empirie
-
Otto Roloff
Plädoyer für eine aktive wachstums- und beschäftigungsfördernde Fiskalpolitik
-
Gerhard Leithäuser
Full Recovery or Stagnation? Deutschland in einer Stagnationsfalle?
-
Harald Hagemann
John Bates Clarks neoklassische Parabel
-
Otto Steiger
Schuldnergeld. Der wunde Punkt in der keynesianischen Staatstheorie des Geldes
II. Technischer Fortschritt und Input-Output-Analyse
-
Kalevi Kyläheiko
From Comedy of Commons to Tragedy of Anti-commons
-
Gilberto Antonelli und Giovanni Pegoretti
Economic structure, organisation of knowledge, productivity
-
Heinz Schaefer
Evaluation der regionalen Effekte von Forschungsförderung
-
Michael von Hauff
Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik
-
Reiner Franke
Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des technischen Wandels im Industriesektor. Eine Input-Output-Studie mit Endogenisierung des Konsums
-
Jörg Beutel
Supply and use tables - A new data base for impact analysis of the Structural Funds
-
Christian Gehrke
Georg von Buquoys "Tabellarische Uebersicht des Zusammenhanges der Gewerbe unter einander"
III. Arbeitsmarkt, Demografie und Wettbewerb
-
Kurt W. Rothschild
Wettbewerb. Bemerkungen zu einer heiligen Kuh der ökonomischen Theorie
-
Ronald Schettkat
Was können wir von anderen Ländern lernen?
-
Detlev Ehrig und Uwe Staroske
Die Dauer der Arbeitslosigkeit - Ein Messproblem? Methodische Überlegungen zur Langzeitarbeitslosigkeit
-
Maike Albers
Zur Arbeitsmarktsituation der Geringqualifizierten in Deutschland
-
Wolfgang Cornetz und Holger Schäfer
Bessere Beschäftigungschancen für Ältere mit wachsender Bedeutung der Dienstleistungen? Ein deutsch-amerikanischer Vergleich
-
Peter Kuhbier
Der Staat und die Renten. Ein Lehrstück politischer Untätigkeit und Unfähigkeit
-
Winfried Schmähl
"Generationengerechtigkeit" als Begründung für eine Strategie "nachhaltiger" Alterssicherung in Deutschland
IV. Globalisierung, Einkommensverteilung und Außenhandel
-
Amit Bhaduri
The Impact of Globalization on Macroeconomic Theory and Policy
-
Hans-Joachim Heinemann
Technologischer Wandel in einer globalisierten Welt
-
Eckhard Hein
Löhne, Verteilung und Akkumulation in einer offenen Volkswirtschaft. Außenwirtschaftliche Erweiterung eines kaleckianischen Modells
-
Hans-Michael Trautwein
Stolper-Samuelson entkräftet? Auswirkungen von Wirtschaftsreformen auf Arbeitsmärkte in Schwellenländern
-
Heidi Kalmbach
Was, wenn ein Fast-noch-Emeritus abends liest? Anstelle eines Vorworts - ein Nachwort!
Anhang
-
Über Peter Kalmbach
Ausgewählte Publikationen von Peter Kalmbach