Johannes Becker

Die Entscheidungsanomalien des homo oeconomicus

Ekkehard Schlicht

Der homo oeconomicus unter experimentellem Beschuss

Michael Aßländer

Homo oeconomicus: Das Menschenbild der Ökonomie im Lichte neuer Forschungsergebnisse

Anne van Aaken

Deliberative Institutionenökonomik oder: Argumentiert der homo oeconomicus ?

Hans G. Kippenberg

Handlungsrationalität im Lichte von Webers Religiösen Gemeinschaften

Hartmut Kliemt

Kritisch beschränkte Rationalität, unbeschränkt kritischer Rationalismus

Jürgen Hartmann

Alex Oeconomicus und die Politik

Mark Euler

Theoretische Grundlagen des "homo interagens"

Mark Euler

Empirische Arbeiten zum Kontext des "homo interagens"

Kurt Dopfer

Homo Sapiens Oeconomicus

Holger Rogall

Das Ende vom Homo Oeconomicus

Christian Kirchner

Wachstum, Ökonomik und Eigennutz

Birger P. Priddat

Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation

Michael S. Aßländer

Gier als Tugend?

Michaela Haase und Christian Neuhäuser

Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus

Robert Holzmann und Patrick Ulrich

Resozialisierung des Homo Oeconomicus im Funktionsbereich Compliance

Dieter Schneider

Wissenschaftsgeschichtliches gegen ein "Akteurskonzept des Homo oeconomicus (HO)"

Benjamin Zips

Der Preis von Scheindiskursen

Philipp Novak

Adam Smith und der „homo oeconomicus“

Siegbert Preuß et al.

Zum Menschenbild der ökonomischen Theorie