Wertewandel in den Gewerkschaften
Die Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert
"Vom Industrieuntertan zum Industriebürger"
Perspektiven des Dienstleistungsmanagements
„Interest Taking Survives all Opposition“
Zur Anwendungsorientierung einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften
Genossenschaften in der Eidgenossenschaft - eine Rechtsform als Auslaufmodell?
Perspektiven der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Österreich
Das soziale Innovationspotential der Genossenschaft
Kommunitarismus und Genossenschaft
Économie Sociale und förderungswirtschaftliche Unternehmen
Zur Lehre von der grenzenlosen Unternehmung
Die Stellung der Handelsgenossenschaften im Konzentrationsprozeß
Personalzusatzkosten - Berechnung, Wirkung und sozialpolitische Aspekte
Verstehen und Erklären
Zwischen Utopie und Wettbewerb
Utopie und Internet
Der Potlatsch: Sozialpathologie des Agonalen oder Übergangsphänomen der Gabe zum vertikalen Ressourcenpooling?
Tarifpolitik in der Wissensgesellschaft
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?