sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Ökonomische Analyse  » Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen 

Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe

Produktion und Einkommen im sozialpolitischen Kontext

"Berliner Beiträge zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen"  · Band 3

369 Seiten ·  36,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1357-2 (February 2019) )

 

Ein wichtiges Thema der gegenwärtigen politökonomischen Diskussionen ist die zunehmende soziale Ungleichheit, meist direkt gemessen an der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung - und damit letztlich nach den Konzepten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). In der Diskussion der empirischen Ergebnisse bleiben diese Konzepte und ihre Besonderheiten aber meist im Hintergrund. Das gilt auch für ihre Weiterentwicklung in den letzten Revisionen des System of National Accounts 2008 sowie des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 2010.

Dieser Band enthält die im 10. Berliner Kolloquium im Juni 2017 gehaltenen Vorträge zum Schwerpunkt Gesamtwirtschaftliche Einkommensbegriffe, ergänzt um wenige weitere Beiträge. Das System der Einkommenskonzepte in den VGR (und auch des früheren Material Product System der RGW-Staaten) wird kritisch und im historischen Zusammenhang dargestellt - auch in Bezug auf die Produktionsbegriffe der Systeme. Dies wird ergänzt um einige spezielle Themen wie das Einkommen im Finanzsektor, die verschiedenen Arten der Vermögenseinkommen und die explizit in die VGR einbezogenen illegalen Tätigkeiten.


Herausgeber
Einleitung und Überblick


Teil 1: Einkommenskonzepte der VGR. Darstellung und Kritik

Reimund Mink:
Darstellung des Einkommenskreislaufs in der Abfolge der Sektorkonten

Norbert Schwarz
Einkommensbegriffe in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen - Konzepte und Aussagekraft

Klaus Voy
Einkommens- und Produktionskonzepte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen in historischer Perspektive

Utz-Peter Reich
Einkommensstatistik und Einkommenstheorie - zwei ungleiche Schwestern

Udo Ludwig
Produktion und Einkommen im Material Product System (MPS)



Teil 2: Sektorale Einkommen in der Gesamtwirtschaft

Reimund Mink
Einkommen im Finanzsektor

Manuel Rupprecht
Sektorale Vermögenseinkommen in Europa im Lichte der einheitlichen Geldpolitik

Ilcho Bechev, Matthias Ludwig
Erfassung von illegalen ökonomischen Aktivitäten in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in der Zahlungsbilanzstatistik


Teil 3: Einkommensbegriffe im gesellschaftspolitischen Kontext

Thorsten Haug
Das Arbeitnehmerentgelt als statistische Größe und dessen Nutzung in der ökonomischen Analyse und Sozialgesetzgebung

Heike Zimmermann, Julia Höninger
Die Rentenanpassungen in Deutschland seit der Vereinigung

Michael Grömling
Messung und Interpretation der makroökonomischen Einkommensverteilung

Michael Wendl
Verteilung, Produktivität und Tarifpolitik. Welche Rolle spielen die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für die Tarifpolitik der Gewerkschaften?


the editors
Dr. Reimund Mink
Reimund Mink arbeitete bis 2011 als Senior Advisor in der Hauptabteilung Statistik der EZB. Er war Mitglied der Advisory Expert Group zur Revision des 2008 SNA und des IWF Government Finance Statistics Committee zur Revision des GFSM 2014. Zudem war er an der Revision des ESVG 2010 beteiligt und war Leiter der Eurostat/EZB-Arbeitsgruppe Pensionen. Seit 2011 ist Reimund Mink als Wirtschaftsberater der EZB und des IWF in Griechenland, Jordanien und Serbien tätig. [weitere Titel]
Dr. Klaus Voy
Klaus Voy war von 1978 bis 2013 im Statistischen Landesamt Berlin und im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig, u.a. Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistiken und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Arbeitsschwerpunkte: Theorie, Konzepte und Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Geschichte der Geldwirtschaft und Buchführung, Geschichte der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download