638 Seiten
29.80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-880-0
(17. Dezember 2011)
40 farbige Seiten auf Bilderdruckpapier, Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen
46 Autorinnen und Autoren sind mit 51 Beiträgen in dieser Schrift versammelt. Nach den Grußworten prominenter Weggefährten und Mitstreiter sowie einer kurzen Einführung des Herausgebers widmet sich der erste Teil der Schrift "Person und Lebenswerk" in 12 Beiträgen der höchst facettenreichen Persönlichkeit und den nicht minder vielfältigen Lebensaktivitäten des Jubilars. Der zweite Schriftteil gilt mit dem Winter-Modell, als dem weltweit ersten "Integrierten System Umweltorientierter Unternehmensführung", der zentralen Lebensleistung Georg Winters. 14 Beiträge befassen sich mit "Aspekten, Bausteinen und Perspektiven" dieses globalen Pioniermodells für nachhaltiges Wirtschaften. Der dritte und letzte Teil "Unternehmerisches Handeln in Verantwortung für Gesellschaft und Natur" würdigt in 12 Beiträgen Lebensleistungen und Lebensanliegen des Jubilars. Die Organisationen B.A.U.M. und INEM, das "HAUS DER ZUKUNFT", die Eigenrechte der Natur, Biokratie u. a. m. sind hierbei Stichworte. Zwei ausgesuchte Geburtstagspräsente in Bild und Wort sowie ein Abschnitt "Wiedergelesen" schließen - neben den in einer Festschrift üblichen Verzeichnissen - den Band ab.
Die ökologische Landwirtschaft oder: Georg Winter's "second life"
Es geht (nicht) anders
"Grüner im blauen Anzug"
Zur Geschichte von B.A.U.M.
Ökologisches Bauen – die Grundlage für erfolgreiches Leben in der Stadt
Städtebaukunst und ökologische Stadtentwicklung
Georg Winter – Biographische Streiflichter auf den Unternehmer und Umweltpionier
Georg Winter als Jurist und Initiator in ethisch-rechtlichen Belangen von Gesellschaft und Natur
INEM – ein Verband mit einer Geschichte
„dass es dene besser geit wos weniger guet geit
Der Weg zum HAUS DER ZUKUNFT
Umweltorientierte Unternehmensführung im Wandel
Wie passt die Wirtschaft in die Natur?
Georg Winter – Ein schöpferischer Mensch
Der Nachhaltigkeitscheck: Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement
Industrielle Spezialisierung, Entgrenzung und Postwachstumsökonomie
Pioniere braucht das Land
Klimawandel – Wir könnten „grüner“ denken und handeln
Eigenrechte der Natur – Verwaltungsrechtliche Überlegungen
Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft
Brundtland-Triade und Winter-Modell
„Biokratie“
Normungs- und biopolitische Implikationen des Winter-Modells
Künstlerische Menschen als Unternehmer
Dr. Frühling
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Frieden mit der Natur durch eine "Rechte der Natu"“-Erklärung der Vereinten Nationen nach dem Vorbild der UN-Menschenrechtsdeklaration
Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels