Stefan Klinski & Holger Rogall

Brennpunkt: Kommunale Wärmewende

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023

Ulrich Klüh

Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen

Martin Held

Die Natur der Probleme

Lukas H. Meyer

Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel

Sebastian Schleidgen

Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt! Update 2022

Dorothee Rodenhäuser et al.

Soziale Sicherungssysteme im Umbruch

Philippe Van Parijs

Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?

Frank Nullmeier

Pandemiebekämpfung und Klimaschutz

Holger Rogall et al.

Nachhaltige Ökonomie

Richard Sturn et al.

Der Staat in der großen Transformation

Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Boris Galonske

Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten

Daniel Mertens

Die neue Transformation des Staates im 21. Jahrhundert?

Lisa Knoll

Nachhaltigkeitsmärkte im Vergleich

Rita Strohmeier

Agent of Sustainable Change

Angela Kallhoff

Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen

Erik Gawel

Der Staat in der Großen Transformation: Klimapolitik und institutionelle Transformation

Richard Sturn

Markt- und Staatsversagen in großen Transformationen

Ottmar Edenhofer et al.

Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie

Isabel Jandeisek et al.

Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten

Andrej Cacilo

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Christian J. Jäggi

Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Silke Bustamante und Martina Martinovic

Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen

Edgar Göll und Siegfried Behrendt

„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt

Uwe Nestle

Dezentrale Energiewende

Stefan Klinski

Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann

Siegbert Preuß

Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität

Tobias Popovic

Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth

Nina V. Michaelis

Alternative Wirtschaftssysteme – Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie

Katharina Gapp-Schmeling und Holger Rogall

Weiterentwicklung und Innovation der Nachhaltigen Ökonomie

Michael Müller

Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses

Claudia Kemfert

Zwischenruf: Wir sind am Wendepunkt

Holger Rogall und Tobias Popovic

Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021

Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin

Die narrative Krise der (Wirtschafts-)Wissenschaft und ihre Bedeutung in der globalen Umweltpolitik

Clemens Schwender

Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Checkliste

Alfons Matheis

Wie könnt ihr es wagen – vom Wollen zum Handeln

Clemens Schwender

Nachhaltigkeitshandeln zwischen Risikowahrnehmung und Belohnungserwartung

Wolfgang Kerkhoff

Über Nachhaltigkeit reden: Grenzen des politischen Marketings

Clemens Schwender

Nachhaltigkeit bei der AfD

Marlene Streeruwitz

Person. Zahl. Zeit. Das Prädikat

René Weiland

Über die Unsitte, öffentlich zum Umdenken aufzurufen

Benjamin Schlodder

Von erster und zweiter Natur

Alfons Matheis

Wie könnt ihr es wagen – Wollen und Können auch sollen

Alexandra Schotsch

Mensch und Umwelt