Christian Baatz et al.

Natur, Ethik, Gesellschaft

Peter Bartelheimer et al.

Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025

Kurt Bayer

Wirtschaftspolitik

Hannah Heller

Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Saral Sarkar

Was ist Ökosozialismus?

Benjamin Held et al.

Suffizienzpolitik

Fenja Wiechel-Kramüller

Das Prinzip Wirtschaftsverantwortung

Bruno Kern

Industrielle Abrüstung jetzt!

Ivo Frankenreiter

Prozessontologische Transformationsethik

Helge Peukert

Eine andere Ökonomie ist nötig!

Wilfried Kühling

Bewertungsdilemma Mobilfunk

Julia Weinheimer

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023

Sebastian Schleidgen

Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt! Update 2022

Dorothee Rodenhäuser et al.

Soziale Sicherungssysteme im Umbruch

Holger Rogall et al.

Nachhaltige Ökonomie

Richard Sturn et al.

Der Staat in der großen Transformation

Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Andrej Cacilo

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität

Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Christian J. Jäggi

Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021

Alfons Matheis et al.

Als gäbe es ein Morgen

Franz-Theo Gottwald et al.

Zeitenwende?

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam

Torsten Graap et al.

The Future of the North – Sustainability in Nordic Countries

Manuela Prieler et al.

Die Welt in 20 Jahren

Susanne Hartard et al.

Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Christentum

Konrad Ott et al.

Nachhaltige Aquakultur

Leonie Bossert et al.

Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird

Beatrice Garske

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance

Elke Schwinger (Hg.)

Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen

Antonia Weishaupt

Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU

Michaela Christ et al.

Transformationsgesellschaften

Simon Mugier

Wirtschaftswachstum und soziale Frage

Jessica Stubenrauch

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Judentum

Eberhard Seidel et al.

Abstracts. Series rights of nature / biocracy. Volume 1-20

Sophie Binder

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem

Frederike Böhm et al.

Impacts of Ocean Acidification

Michael Angrick et al.

12 Years of European Emissions Trading in German

Michael Angrick et al.

12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland

Martina Ukowitz et al.

Der Vertigo-Effekt

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19

Manuela Jäger

Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen

Christian Lautermann (Hg.)

Die Energiewende der Bürger stärken

Christian J. Jäggi

Ökologische Ordnung, Nachhaltigkeit und Ethik

Felix Ekardt

Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik

Patrick Wesp

Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern

Axel Schaffer et al.

Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen

Fred Luks

Ausnahmezustand

Steffen Lange

Macroeconomics Without Growth

Sebastian Kistler

Wie viel Gleichheit ist gerecht?

Thomas Pfister (Hg.)

Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen

Eberhard Seidel et al.

Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie

Dirk Raith et al.

Regionale Resilienz

Martin Meyer-Renschhausen et al.

Schiefergas-Boom in den USA

Robert Lindner

Der japanische Energiediskurs im Wandel

Hans Immler

Die Versöhnung von Natur und Ökonomie ist möglich

Dirk Löhr et al.

Das Ende der Rentenökonomie

Julia Blanc

Ökokatholizismus

Bettina Hennig

Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie

Eberhard K. Seifert

Natur – Denken – Schöpfung

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017

Michael Angrick

Die Wende zum guten Leben

Carolin Jahn

Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?

Bernhard Emunds et al.

Umweltgerechtigkeit

Erik Gawel et al.

Content and Implementation of a Right to Water

Hans Immler

Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt

Anne-Katrin Exner

Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen

Axel Schaffer et al.

An und in Grenzen

Lilin Kerschbaumer

Water Ethics, Governance and Sustainability

Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Ralf Antes et al.

Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext

David Hofmann

Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen

Martin Held et al.

Politische Ökonomik großer Transformationen

Hans Immler et al.

Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens

Eberhard Seidel

Biokratie und Brundtland-Triade

Tilman Santarius

Der Rebound-Effekt

Bernd Hansjürgens (Hg.)

Inwertsetzung biologischer Vielfalt

Annika Arnold et al.

Innovation – Exnovation

Ralf Isenmann

Biophile Ökonomie

Jana Brauweiler / Markus Will et al.

Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv

Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel

Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard

Yanglan Wang et al.

Green Controlling

Ann-Kathrin Flentje et al.

Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente

Stefan Heinemann et al.

Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken

Thomas Göllinger et al.

Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"

Andreas Troge et al.

Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit

Karsten Ney et al.

Green Controlling

Holger Rogall

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Jürgen Freimann

Stakeholder Natur

Eberhard Seidel

Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling

Georg Müller-Christ

Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt

Konrad Ott

Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit