Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen
Fred Luks
Ausnahmezustand
Steffen Lange
Macroeconomics Without Growth
Sebastian Kistler
Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Thomas Pfister (Hg.)
Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen
Eberhard Seidel et al.
Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie
Dirk Raith et al.
Regionale Resilienz
Martin Meyer-Renschhausen et al.
Schiefergas-Boom in den USA
Robert Lindner
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Hans Immler
Die Versöhnung von Natur und Ökonomie ist möglich
Dirk Löhr et al.
Das Ende der Rentenökonomie
Julia Blanc
Ökokatholizismus
Bettina Hennig
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Eberhard K. Seifert
Natur – Denken – Schöpfung
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017
Michael Angrick
Die Wende zum guten Leben
Carolin Jahn
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Bernhard Emunds et al.
Umweltgerechtigkeit
Erik Gawel et al.
Content and Implementation of a Right to Water
Hans Immler
Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt
Anne-Katrin Exner
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Axel Schaffer et al.
An und in Grenzen
Lilin Kerschbaumer
Water Ethics, Governance and Sustainability
Felix Ekardt et al.
Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Ralf Antes et al.
Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext
David Hofmann
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen
Martin Held et al.
Politische Ökonomik großer Transformationen
Hans Immler et al.
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Eberhard Seidel
Biokratie und Brundtland-Triade
Tilman Santarius
Der Rebound-Effekt
Bernd Hansjürgens (Hg.)
Inwertsetzung biologischer Vielfalt
Annika Arnold et al.
Innovation – Exnovation
Ralf Isenmann
Biophile Ökonomie
Jana Brauweiler / Markus Will et al.
Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel
Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard
Yanglan Wang et al.
Green Controlling
Ann-Kathrin Flentje et al.
Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente
Stefan Heinemann et al.
Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken
Thomas Göllinger et al.
Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Andreas Troge et al.
Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit
Karsten Ney et al.
Green Controlling
Holger Rogall
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre
Jürgen Freimann
Stakeholder Natur
Eberhard Seidel
Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling
Georg Müller-Christ
Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt
Konrad Ott
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit