Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Julius Jöhrens

Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors

Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?
Axel Schaffer

Wie wirklich sind Klimawandel und Artensterben?

Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts
Iris Behr et al.

Kommunale Klimapolitikinnovationen in der Wohnungspolitik am Beispiel Darmstadts

Zu optimistisch berechnet
Helge Peukert

Zu optimistisch berechnet

Wir brauchen einen Superlockdown
Helge Peukert

Wir brauchen einen Superlockdown

Sammelrezension zu Umweltökonomik und -politik
Helge Peukert

Sammelrezension zu Umweltökonomik und -politik

Wir spielen russisches Roulette
Helge Peukert

Wir spielen russisches Roulette

Joachim Weimann: <i>Die Klimapolitik-Katastrophe</i>
Helge Peukert

Joachim Weimann: Die Klimapolitik-Katastrophe

Matthias Martin Becker: <i>Klima, Chaos, Kapital</i>
Helge Peukert

Matthias Martin Becker: Klima, Chaos, Kapital

Lützerath aus wissenschaftlicher Sicht
Helge Peukert

Lützerath aus wissenschaftlicher Sicht

Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert
Helge Peukert

Freiwillige Kompensation und Klimaneutralität: Warum es nicht funktioniert

„Klimaneutralität“: Der neuste Ökobluff
Helge Peukert

„Klimaneutralität“: Der neuste Ökobluff

Klimaneutralität jetzt!
Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden
Helge Peukert

Wie Flugzeugemissionen weggerechnet werden

E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem
Helge Peukert

E-Autos sind keine Lösung für das Klimaproblem

Das E-Auto ist eine Strategie, um Zeit zu kaufen
Helge Peukert

Das E-Auto ist eine Strategie, um Zeit zu kaufen

Begrenzung auf 1,5 Grad ist mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen
Helge Peukert

Begrenzung auf 1,5 Grad ist mit unserem Wirtschaftssystem nicht hinzubekommen

Eine andere Ökonomie ist nötig!
Helge Peukert

Eine andere Ökonomie ist nötig!

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie
Julia Weinheimer

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie

Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds
Carsten Müller & Sebastian Bleuel

Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds

Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum
Katharina Gapp-Schmeling & Nina V. Michaelis

Klimapolitik und Nachhaltige Ökonomie – Ansatzpunkte für ein selektives Wachstum

Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion
Barbara Dröschel et al.

Wärmepumpen als Flexibilitätsoption in einer Grenzregion

Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur – Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?
Tobias Popovic

Wärmewende in Gebäuden und Infrastruktur – Sustainable Real Estate Finance und Sustainable Infrastructure Finance als Hebel?

Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung
Christian Waldhoff et al.

Dekarbonisierung des Wärmesektors: Neue Herausforderungen für kommunale Schlüsselakteure am Beispiel der Abwärmenutzung

Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie & Geothermie in Wärmenetze
Sabine Ott & Dirk Mangold

Integrationsmöglichkeiten von Solarthermie & Geothermie in Wärmenetze

Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten
Florian Hewelt et al.

Chancen und Hemmnisse der Wärmewende in Großstädten

Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungskonzepte
Katharina Gapp-Schmeling

Nachhaltigkeitsbewertung kommunaler Wärmeversorgungskonzepte

Zwischenruf: „Zeitenwende“ für die Energie- und Klimapolitik?
Peter Hennicke

Zwischenruf: „Zeitenwende“ für die Energie- und Klimapolitik?

Zwischenruf – Ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Bestandsbauten?
Theresa Rath

Zwischenruf – Ein Anschluss- und Benutzungszwang auch für Bestandsbauten?

Brennpunkt: Kommunale Wärmewende
Stefan Klinski & Holger Rogall

Brennpunkt: Kommunale Wärmewende

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022   2023
 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022 2023

Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel
Lukas H. Meyer

Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel

Klimaneutralität jetzt! Update 2022
Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt! Update 2022

Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?
Philippe Van Parijs

Climate change and the COVID-19 pandemic: crucial pushes or deadly blows for basic income?

Pandemiebekämpfung und Klimaschutz
Frank Nullmeier

Pandemiebekämpfung und Klimaschutz

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen
Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument
Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten
Boris Galonske

Regionales Klimamanagement an COP21-Zielen ausrichten

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität
Andrej Cacilo

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität

Klimaneutralität jetzt!
Helge Peukert

Klimaneutralität jetzt!

Dezentrale Energiewende
Uwe Nestle

Dezentrale Energiewende

Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann
Stefan Klinski

Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann

Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität
Siegbert Preuß

Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität

Mobilität
Moritz Frei

Mobilität

Kooperation statt Konkurrenz: Die Grünen und Fridays for Future
Linus Pohl und Joana Bayraktar

Kooperation statt Konkurrenz: Die Grünen und Fridays for Future

Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte
Winfried Schulz

Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte

Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess
Maria-Elisabeth Stalinski und Nicki K. Weber

Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess

„Mythos Markt“ und Erderwärmung
Stephan Schulmeister

„Mythos Markt“ und Erderwärmung

Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level
Jörg Raupach-Sumiya

Applying Regional Value-Added Analysis of Renewable Energy to Policy Formation on Municipality Level

The Promotion of Micro-Mobility in Japan
Yveline Lecler

The Promotion of Micro-Mobility in Japan

Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen
Johannes Lohwasser

Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf CO2-Emissionen

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen
Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?
Sabine Haas et al.

Neue Lebensmittel aus der Aquakultur – Liegt die Zukunft der Ernährung im Wasser?

Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?
Mark Schumann et al.

Tierwohl in der Aquakultur – Massentierhaltung unter Wasser?

Nachhaltige Aquakultur
Konrad Ott et al.

Nachhaltige Aquakultur

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance
Beatrice Garske

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance

Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen
Klaus Ruthenberg

Zur ontologischen Unterbestimmtheit von chemischen Stoffen

Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik
Bernd Hüttl

Klimawandel und elektrische Energiewirtschaft – Potenziale der regenerativen Energietechnik

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“
Andrea Schmelz

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“

Die Große Stoffwechselanomalie
Franz Mauelshagen

Die Große Stoffwechselanomalie

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua
Jessica Stubenrauch

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua

Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung in Europa?
Ingo Mose

Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung in Europa?

Integrales Ressourcenmanagement
Georg Müller-Christ et al.

Integrales Ressourcenmanagement

Climate Entrepreneurship
Klaus Fichter et al.

Climate Entrepreneurship

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem
Sophie Binder

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem

EU ETS reform based on a revised understanding of economic environmental policy instruments
Felix Ekardt

EU ETS reform based on a revised understanding of economic environmental policy instruments

Compatibility of the European Emissions Trading System with interacting energy and climate policy is gaining importance
Claudia Gibis et al.

Compatibility of the European Emissions Trading System with interacting energy and climate policy is gaining importance

Decarbonization and EU ETS Reform
Ottmar Edenhofer et al.

Decarbonization and EU ETS Reform

Turning the EU ETS into a driver for innovation and into a global role model
Jo Leinen

Turning the EU ETS into a driver for innovation and into a global role model

Re-thinking emissions trading
Annalena Baerbock

Re-thinking emissions trading

Perspectives of the EU ETS as part of an effective European climate policy
Stefanie Hiesinger et al.

Perspectives of the EU ETS as part of an effective European climate policy

Third-party verifiers and impartial intermediaries
Johann Schmidt

Third-party verifiers and impartial intermediaries

“The Glass is Half-Full”
Joachim Hein

“The Glass is Half-Full”

The EU ETS and the “Carbon-Leakage-Story”
Susanne Dröge

The EU ETS and the “Carbon-Leakage-Story”

European Emissions Trading Must Be Augmented with Supplementary National Policy for Effective Climate Protection
Barbara Praetorius et al.

European Emissions Trading Must Be Augmented with Supplementary National Policy for Effective Climate Protection

The EU ETS from a market player’s perspective – twelve years of European Emissions Trading
Marcus Ferdinand et al.

The EU ETS from a market player’s perspective – twelve years of European Emissions Trading

European emissions trading as a key climate policy instrument
Peter Heindl et al.

European emissions trading as a key climate policy instrument

The Role of the Emissions Trading Group (AGE) in Germany
Lutz von Meyerinck

The Role of the Emissions Trading Group (AGE) in Germany

From Directive to Law Enforcement: Structure and Function of the German Emissions Trading Authority
Hans-Jürgen Nantke

From Directive to Law Enforcement: Structure and Function of the German Emissions Trading Authority

How it all began: “Making the impossible possible”
Reinhard Kaiser

How it all began: “Making the impossible possible”

Impacts of Ocean Acidification
Frederike Böhm et al.

Impacts of Ocean Acidification

12 Years of European Emissions Trading in German
Michael Angrick et al.

12 Years of European Emissions Trading in German

12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland
Michael Angrick et al.

12 Jahre Europäischer Emissionshandel in Deutschland

EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Umweltpolitikinstrumente
Felix Ekardt

EU-ETS-Reform auf Basis eines revidierten Verständnisses ökonomischer Umweltpolitikinstrumente

Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit dem energie- und klimapolitischen Instrumentenmix gewinnt zunehmend an Bedeutung
Claudia Gibis et al.

Kompatibilität des Europäischen Emissionshandels mit dem energie- und klimapolitischen Instrumentenmix gewinnt zunehmend an Bedeutung

Wie der Emissionshandel wieder zur zentralen Säule der europäischen Klimapolitik werden kann
Ottmar Edenhofer et al.

Wie der Emissionshandel wieder zur zentralen Säule der europäischen Klimapolitik werden kann

Das EU ETS zum Innovationstreiber und Exportschlager entwickeln
Jo Leinen

Das EU ETS zum Innovationstreiber und Exportschlager entwickeln

Emissionshandel neu denken
Annalena Baerbock

Emissionshandel neu denken

Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis
Juliette de Grandpré

Emissionshandel zwischen Theorie und Praxis

Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik
Stefanie Hiesinger und Peter Zapfel

Perspektiven des EU ETS in einer wirkungsvollen europäischen Klimapolitik

Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel
Johann Schmidt

Unabhängige Prüfstellen und unparteiische Vermittler: Die Rolle der Prüfstellen beim europäischen Emissionshandel

Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien
Joachim Hein

Das Glas ist halbvoll: Der EU-Emissionshandel aus Sicht der betroffenen Industrien

Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“
Susanne Dröge

Der Europäische Emissionshandel und die „Carbon-Leakage-Story“

Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz
Barbara Praetorius et al.

Europäischer Emissionshandel und flankierende nationale Instrumente – notwendige Kombination für wirksamen Klimaschutz

EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt
Marcus Ferdinand et al.

EU ETS aus Sicht der Akteure – zwölf Jahre Europäischer Kohlenstoffmarkt

Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument
Peter Heindl et al.

Der Europäische Emissionshandel als zentrales klimapolitisches Instrument

Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland
Lutz von Meyerinck

Die Rolle der Arbeitsgruppe Emissionshandel (AGE) in Deutschland

Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle
Hans-Jürgen Nantke

Von der Richtlinie zum Gesetzesvollzug: Aufbau und Funktion der Deutschen Emissionshandelsstelle

Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004
Reinhard Kaiser

Wie alles anfing: „Das Unmögliche wird möglich“ – Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland 2003-2004

Der Vertigo-Effekt
Martina Ukowitz et al.

Der Vertigo-Effekt