sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite

Was ist?

Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen

"Wirtschaftsphilosophie"  · Band 3

496 Seiten ·  34,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1081-6 (June 2015) )

Teilband 2 von Band 3

 

"Die Ökonomie hat sich neuerdings zu einer mächtigen Wissenschaft aufgeschwungen; bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war sie eher marginal im Wissensraum. Wenn sie sich und der Gesellschaft so bedeutsam erscheint, muss sie aushalten, genauer daraufhin befragt zu werden, was sie legitimiert. Dazu kann man auf die Philosophie setzen. Und es lohnt sich, einen intellektuellen Beobachtungsraum zu öffnen: Als Wirtschaftsphilosophie, die die Axiomatik der Ökonomie untersucht und sich zu fragen traut: Wozu Ökonomie? Und: Wozu nicht?"
Birger P. Priddat

"Ökonomie ist - sowohl in gegenwärtiger als auch bereits vergangener oder möglicherweise erst kommender Form - ein viel zu wertvolles Gut, als dass man sie allein dem Rationalitätsverständnis einer partialen Wissenschaft überlassen könnte. Dazu ist sie in ihrem Gesamtwirkungszusammenhang viel zu weitreichend - und zugleich zu intensiv. Es geht nur inter- und transdisziplinär. Und die Philosophie kann es sich schon gar nicht leisten, sich, was sie selbst betrifft, ums Ökonomische herumzumogeln."
Wolf Dieter Enkelmann

Einführung


WERTSPHÄREN

Georg Franck
Von der Denkökonomie zur Wissensindustrie. Bedingungen der Möglichkeit einer ökonomischen Theorie moderner Wissenschaft

Wolfgang Ullrich
Methoden der Wertschöpfung. Die Ökonomisierung der Kunstwissenschaft

Egidius Berns
Die Zeit der Ökonomie

Elie Ayache
Massive Kontingenz. Eine Philosophie der Contingent Claims und ihres Marktes


DIFFERENZSPHÄREN

Peter Seele
Ökonomische Philosophie. Eine mengentheoretische Verschränkung von Philosophie, Ökonomie und Geschichtswissenschaft

Dirk Rustemeyer
Kulturen und Märkte

Patrick Mardellat
Die Schenkung und die Möglichkeit einer glücklichen Wirtschaft: Die Bedeutung Levinas' für die Wirtschaftsphilosophie

Günther Ortmann
Organisation und Philosophie - Wider die Ausblendung korporativer Akteure


SYSTEMSPHÄREN

Christoph Deutschmann
Entgrenzte Märkte und die Rationalitätsfiktionen der ökonomischen Theorie

Carsten Herrmann-Pillath
Vom Sinn und Unsinn der Schädellehre oder: Was kann die moderne Neuroökonomik von Hegel lernen?

Alihan Kabalak
Wirtschaftssubjekte und ihre Deutung. Zur Auffassung von Akteuren in der theoretischen Ökonomik


ENTSCHEIDUNGSSPHÄREN

Birger P. Priddat
'Mehr', 'besser', 'anders': Über den Steigerungsanspruch der Ökonomie

Georg von Wallwitz
Als die Ökonomie politisch wurde

Joseph Vogl
Zum Begriff einer 'seignioralen' Macht

Sabine Föllinger
Anthropologie und Ökonomie bei Platon


WELT- UND NATURSPHÄREN

Ingeborg Szöllösi
Georges Bataille und das "Problem der Ökonomie"

Tatjana Schönwälder-Kuntze
Spontane Transformationen - begrenzte Reflexionen: Wer hat Angst vor der Ökonomie?

the editors
Dr. Wolf Dieter Enkelmann
Wolf Dieter Enkelmann † 21.5.2022, war Direktor des Instituts für Wirtschaftsgestaltung (Berlin/München), das sich der Profilierung der spezifischen Traditionen philosophischen Wirtschaftsdenkens widmet. [weitere Titel]
Prof. em. Dr. Birger P. Priddat
Birger P. Priddat ist Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke und an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Forschungsgebiete: Wirtschaftsphilosophie, Institutionenökonomie, Theoriegeschichte der Ökonomie, digitale Ökonomie. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download