sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Entwicklung, Wachstum & Wissen  » Wissen & technischer Fortschritt 

Wissen! Welches Wissen?

Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien

"Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft"  · Band 7

346 Seiten ·  34,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1091-5 (August 2014) )

 

Wissen! Welches Wissen?

Während man sich über die Bedeutung des Wissens in der heutigen Gesellschaft einig ist und sogar von Wissensgesellschaft spricht, zeichnen sich die Antworten zur Frage, was Wissen eigentlich ist, mehr durch Divergenz statt Konvergenz aus. Dies gilt insbesondere für ökonomisches Wissen. Begriffe wie orthodox und heterodox signalisieren, dass es dabei um zentrale erkenntnistheoretische Fragen geht: Wann ist Wissen "wissenschaftlich"? Was ist gesichertes Wissen? Muss man zwischen doxa (Meinung) und Wissen unterscheiden und wenn ja, wie? Ist die heutige Ökonomie eher eine Weltanschauung denn Wissenschaft? Und welche Rolle spielen die Medien dabei? Kann es viele "Wahrheiten" geben und wenn ja, wie ist dies zu verstehen? Kann eine Wissenschaft wie die Ökonomie Prognosen erstellen? Und sind Modelle dabei hilfreich? Welchen Anteil hat die Wissenschaft Ökonomie an den heutigen ökonomischen Zuständen? Und wenn sie einen Anteil hat, wie ist dies wiederum mit einer wertfreien "objektiven" Auffassung von Wissenschaft vereinbar?

Der vorliegende Tagungsband entstand im Gefolge der Wintertagung des Institutes für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE/Universität Linz), welche unter dem Titel: "Wissen! Welches Wissen? Zu Wahrheit, Theorien und Glauben sowie ökonomischen Theorien" gemeinsam mit dem Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS/Universität Hamburg) vom 12.12. bis 14.12.2013 in Linz durchgeführt wurde. Die hier versammelten Beiträge zeigen einerseits differenzierte Positionen zu den hier aufgeworfenen Fragen. Andererseits illustrieren sie ebenso, dass die Sicht auf das (eigene) Fach Ökonomie mehrheitlich kritisch gesehen wird und erkenntnistheoretische Grundfragen dabei eine zentrale Rolle spielen.


Katrin Hirte, Sebastian Thieme, Walter Otto Ötsch
Vorwort

Karl-Heinz Brodbeck
Ökonomik des Wissens. Zur Wirklichkeit der Bilder in der Ökonomie

Erich Ribolits
Wissen ist keine Ware - Bildung hat keinen Wert

Bertram Schefold
Ökonomisierung der Wissenschaft und ihre Grenzen. Die Wissensgesellschaft zwischen Wissenswirtschaft und neuem Humanismus

Rainer Bartel
Wissen im Spannungsfeld der Ökonomik. Warum die Ökonomik (k)eine (gute) Wissenschaft ist

Adolf Wagner
Zu den Wollens- und Wissensgrundlagen wirtschaftlichen Handelns

Volker Gadenne
Modelle und Idealisierungen in den Wissenschaften

Christian Grimm, Jakob Kapeller, Florian Springholz
Führt Pluralismus in der ökonomischen Theorie zu mehr Wahrheit?

Hanno Pahl
Postwalrasianische Modellierungskulturen. ...als Treiber von Pluralismus in den Wirtschaftswissenschaften?

Anna M. Carabelli, Mario A. Cedrini
Keynes: Epistemology, Method, Economics

Claus Thomasberger
Wenn vermeintliches Wissen 'die Welt regiert'. Zum Verhältnis von ökonomischem Denken, gesellschaftlichen Tatsachen und Demokratie

Sebastian Thieme
Economic Misanthropy. Is economics a misanthropic science?

Stefan Scholl
Selbstvergewisserung. Die Evidenz des Ökonomischen als Effekt der Grenzziehung zwischen 'Wirtschaft', 'Wissenschaft' und 'Politik'

Katrin Hirte
Performative Wissenschaft. Ökonomiekritik, Ökonomietheorien und die Verantwortung von ÖkonomInnen

Günther Chaloupek
Alternative theoretische Ansätze und die Qualität des wirtschaftspolitischen Diskurses

Alexander Lenger, Philipp Rhein
Das wirtschaftswissenschaftliche Feld und das Feld der Macht
Pro Zukunft, 2/2015, S. 19

"Überwiegend kritisch wird dabei auch die Rolle der Ökonomie als Wissenschaft gesehen."


the authors
PD Dr. Katrin Hirte
Katrin Hirte Ingenieurin, Agrarwissenschaftlerin und Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft (ICAE), Johannes-Kepler-Universität Linz. [weitere Titel]
Dr. Sebastian Thieme
Sebastian Thieme ist Diplom-Volkswirt und war 2018-2020 Vertretungsprofessor (VWL) an der Hochschule Harz in Halberstadt. Er war erster Schasching-Fellow der Katholischen Sozialakademie Österreichs (2015/16) und in verschiedenen Projekten zur Pluralität in der Ökonomik tätig (u.a. am ZÖSS der Universität Hamburg). [weitere Titel]
Prof. Dr. Walter Otto Ötsch
Walter Otto Ötsch Institut für Ökonomie, Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Bernkastel-Kues, zuvor Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Volkswirtschaftslehre und ICAE - Institut for Comprehensive Analysis of the Economy, Universität Linz. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "Überwiegend kritisch" ...
    Pro Zukunft, 2/2015, S. 19 mehr...
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download