Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen?
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung
Monetäre Bewertung der öffentlichen Güter des Waldes
Partielle Ordnungen: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Biodiversität
Das Konzept der Artenvielfalt
Grenzen der monetären Bewertung
Klimawandel und Treibhauseffekt: „Business as Usual“ oder Übergang zu einer Energiewirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern?
Der Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserschutz und wirtschaftlicher Entwicklung im Torgauer Raum
Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels
Ökosystemare Leistungen der Biodiversität
Motorisierung des Straßenverkehrs, Automobilindustrie und Wirtschaftswachstum in Europa und Übersee bis 1939
Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen
Die optimale Rotationsperiode erneuerbarer Ressourcen
Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft
Die Waldnutzung in Russland
Ordnungspolitische Aspekte der Waldbewirtschaftung
Probleme der Privatisierung von Forstflächen in den ostdeutschen Bundesländern
Land- und forstwirtschaftliche Großflächen im Gemeineigentum
Ökologie der Zeit
Nachhaltige Landnutzung im Konsens