Der vorliegende Band versucht sich dem akademischen Forscher, dem
wissenschaftlichen Kollegen, dem Lehrer, aber auch der Person Fritz Helmedag
zu nähern. Dies geschieht vornehmlich über Beiträge, die in inhaltlichem
Bezug zum weiten Untersuchungsfeld des Jubilars stehen. Die Perspektiven
und Schwerpunkte sind unterschiedlich, alle Autoren eint aber die z.T. langjährige
Verbundenheit mit dem Laureaten sowie die aufrichtige Anerkennung
seines Schaffens und Wirkens.
Herausgeber Einleitung
I. Krisen, Wachstum und Beschäftigung
Ullrich Heilemann
Ein kurzer Blick auf die Rezessionen 1966 bis 2009
Jochen Hartwig und Hagen Krämer
Wer kann sich Dienstleistungen zukünftig noch leisten? Über die Folgen des Zusammenhangs von Einkommensverteilung und Strukturwandel
Sebastian Gechert
Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik
Nils Fröhlich und Fabian Richter
Measuring price-value deviations in the light of dimensional analysis
II. Monetäre Aspekte
Ludwig Gramlich
Von Münzen und Medaillen - Rechtliche Schnittmengen zum Währungswesen
Dirk Ehnts
Grundlagen der Makroökonomik. Beschäftigung, Geld und Zins in der Lehre bei Fritz Helmedag
Johannes Schmidt
Streit ums Geld - und ein Versuch der Klärung. Zur Debatte um die
Geldschöpfungsfähigkeit des Bankensystems
Horst Gischer
Vom Geld zum Kredit - und zurück
III. Beiträge zum internationalen Handel
Sahra Wagenknecht
Kritik des Exportnationalismus
Kai Eicker-Wolf und Torsten Niechoj
Deutschland - ein wirtschaftspolitisches Erfolgsmodell?
Bedia Sahin
Keine Kausalität aus ex post-Größen
IV. Über den ökonomischen Horizont hinaus
Klaus Müller
Wechselwirkungen. Gedanken zur Komplexität ökonomischer Systeme
Adolf Wagner
Einige Anmerkungen zur geldwirtschaftlichen und güterwirtschaftlichen Evolution von Volkswirtschaften
Karl Georg Zinn
Malthus, Marx und Keynes zur Überbevölkerungsthese
Peter Flaschel, Sigrid Luchtenberg und Hans-Heinrich Nolte
Mehr Demokratie wagen
Udo Broll und Bernhard Eckwert
The fundamental Helmedag-constant
the editors
Prof. Dr. Horst Gischer ist Professor für Monetäre Ökonomie und öffentlich-rechtliche Finanzwirtschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.[weitere Titel]
Prof. Dr. Jochen Hartwig Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik, Technische Universität Chemnitz.[weitere Titel]
Dr. rer. pol Bedia Sahin ist seit 2015 hauptamtliche Dozentin für Wirtschaftswissenschaften der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main.[weitere Titel]