Finanzausgleich im vereinten Deutschland
Das Transformationsproblem
Adam Smiths Beitrag zur Gesellschaftswissenschaft
Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation
Genie und Routine
Finanzstabilität oder Bankenunion?
Markt! Welcher Markt?
Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Agentenbasierte netzwerkgetriebene Simulation umweltbewusster Konsumentenentscheidungen
China Steel Inc. – State-owned and state-run?
Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik
Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)
Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Corporate Social Responsibility im Einzelhandel
Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum
Risikoökonomie
Entscheidungsverhalten und Institutionen als Informationsträger: Erfahrungen mit Wahlbörsen
Heterogene, aktive Umweltdatenbanken
Corporate Caretaking
Theologie, Ökonomie, Macht
Computergestützte Stoffstrommanagementsysteme
Der Werturteilsstreit
(Ir)rationale Politik?
Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie
Ökonomische und rechtliche Konsequenzen der deutschen Vereinigung
Grundrisse einer Theorie der Wirtschaftspolitik von Welt-Organisationen
Individuelles Verhalten und kollektive Phänomene
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Relational Leadership – Case Studies from Brazil
Auf philosophischer Expedition
Positionen und Argumente im Kampf mit Brüssel, Luxemburg und Berlin 2003-2017
Biophile Ökonomie
Wissen! Welches Wissen?
Nachhaltige Lebensstile
Weiterentwicklung der Keynes'schen Theorie und empirische Analysen
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Die Sprache
Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken
Organizing international innovation: R&D mandates and coordination patterns in Japanese multinational corporations
Marketing nachhaltiger Dienstleistungen
CSR als Netzwerkgovernance – Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten
Marktwirtschaft als politische Gestaltungsaufgabe
Macht in der Ökonomie
Finanzpolitik in der Kontroverse
Socially Responsible Management
Grundzüge der neoricardianischen Preis- und Verteilungstheorie