"Berliner Beiträge zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen" · Band 4
423 Seiten
48.00 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1391-6
(September 2019)
Wie der Staat in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen einzubeziehen ist, welchen Beitrag er zum BIP leistet und welche Rolle seine Ausgaben und insbesondere Investitionen spielen, war und ist umstritten. Dies ist auch ein Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Schuldenbremse (für Staatsschulden) und notwendige öffentliche Infrastrukturinvestitionen. Diese politökonomischen Diskussionen beziehen sich - eher allgemein - auf die Finanzstatistiken und die VGR. Der Einbezug finanzpolitischer und gesamtwirtschaftlicher Größen in rechtliche Regelungen und Gesetze ist in statistischer Sicht sehr ambivalent: einerseits werden deshalb Ressourcen für die Statistikproduktion bereitgestellt, andererseits führen insbesondere auf europäischer Ebene Zweifel an der Vergleichbarkeit der nationalen statistischen Daten zum Aufbau von Mechanismen der Überwachung und Kontrolle, die nicht immer mit der wissenschaftlich begründeten Unabhängigkeit der amtlichen Statistik zu vereinbaren sind.
Dieser Band enthält die beim 11. Berliner Kolloquium im Juni 2018 gehaltenen Vorträge zum Schwerpunkt "Der Staat in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in den Finanzstatistiken", ergänzt um wenige weitere Beiträge. Im ersten Teil ist die Behandlung des Staates in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen das Thema, und zwar in sehr vielfältigen und verschiedenen Aspekten. Im zweiten Teil geht es um die Finanzstatistiken, die nicht nur Daten für die VGR liefern, sondern als solche ein eigenes System darstellen, und deren Verhältnis zu den VGR. In den Beiträgen wird mehr oder weniger auch der politische Kontext einbezogen, in dem die Produktion und Verwendung der statistischen Daten steht.
Die Vermessung des Staates
Der Staat in der Input-Output-Rechnung
Der Staat in der Vermögensrechnung
Wie viel Staat steckt in der Verkehrsinfrastruktur?
Staatswirtschaftliche Quoten und Beziehungszahlen
Produktivitätsanalysen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Die Verbuchung der internationalen Zusammenarbeit in den Gesamtrechnungen der Entwicklungsländer
Rechnungslegung für den Staat
Integration in den Finanzstatistiken – eine Bestandsaufnahme
Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Der Finanzierungssaldo des Staates in den Finanzstatistiken und den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
Zur Qualitätsmessung finanzstatistischer Daten
Staatsverschuldung
Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht