sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Politik  » Bildungspolitik 

Die Aufgabe der Bildung

Aussichten der Universität

258 Seiten ·  24,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1047-2 (April 2015) )

 

Die Strukturreformen der vergangenen Jahrzehnte sollten einer bewährten Institution helfen, auf Tuchfühlung mit dem Zeitgeist zu bleiben: der Universität. Vieles ist dabei missraten, manches gelungen - darüber streiten sich die Gelehrten. Was die Universität als Ort des Wissens im 21. Jahrhundert bewegen, ja wie das Studium im dritten Jahrtausend überhaupt aussehen kann, kommt in diesem Streit allerdings kaum zur Sprache. Welche Universität? Wie studieren? Wo lernen? Das sind wesentliche Fragen, die weit besser in essayistischer Form als durch Statuten und Paragraphen zu erörtern sind. Genau das wird hier versucht.

Wie geht es weiter mit der Universität? Ihr Versprechen ist seit jeher gewesen, ein exklusiver Ort zu sein, an dem es sich lernen, lehren und forschen lässt. Doch wer bedenkt, dass dieses Versprechen in Zeiten digitaler Bildungsangebote an Selbstverständlichkeit einbüßt, der kommt nicht umhin zu fragen, was das Studium der Zukunft noch bringen soll. Diese Frage wird hier von Akademikern gestellt, die sie alltäglich auf die eine oder andere Weise selbst beantworten.


A. Die Bildung der Bildung

Konstantin J. Sakkas
Verwaltete Bildung? Die Bologna-Reform und die Geisteswissenschaften

Salvatore Lavecchia Ich begegne Ich oder: Die Bildung des Unmöglichen. Für eine Zukunft der Geisteswissenschaften

Stefan Brotbeck
Lichthöfe des Möglichen. Miniaturen zur Bildungskultur

Wolf Dieter Enkelmann
Zur Geisterstunde. Die Träume der Vernunft

Jochen Hörisch
Das Geld der Wissenschaft. Potenz und Faszination eines Vermögens

Götz W. Werner, Andre Presse
Wirtschaft als Wissenschaft? Zwischen Paradigmenpflege und Aufbruch zu neuen Ufern


B. Das Versprechen der Universität

Konrad Paul Liessmann
Das Kloster. Über die Zukunft der Universität

Dirk Baecker
Wer hat Angst vor Hegel?

Martin Seel
Eine republikanische Idee der Universität

Birger P. Priddat
Über die Erfindung der Universität als Universität. Ein Zukunftsprojekt

Ekkehard Kappler
Wieso? Weshalb? Warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm

Sascha Liebermann, Thomas Loer
Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes. Wie gestalten wir Universität im 21. Jahrhundert? Eine Skizze


C. Die Ordnung des Denkens

George Steiner
Bildungsideale. Für ein Kerncurriculum aus Mathematik, Musik, Architektur und Genetik

Jörn Rüsen
Studium humanum. Plädoyer für Bildung

Claus Otto Scharmer
Die Universität als Ort der Erneuerung. 13 Thesen

Gerald Hüther
Der überholte Einzelkämpfer. Wie die Universitäten umlernen müssen

Christoph Markschies
Was von Humboldt noch zu lernen ist. 11 Thesen

Peter Sloterdijk
Prüfungszeiten. Zur Transformation des Subjekts und seiner Hochschule

Literaturkritik.de> ()

"Als letzten Beitrag haben wir den von Philip Kovce und Birger P. Priddat herausgegebenen Sammelband Die Aufgabe der Bildung ausgewählt. Die Doppeldeutigkeit der "Aufgabe" (Uni vor einer neuen - oder kurz vor dem k.o.) ist reizvoll. Auch der Untertitel Aussichten der Universität hat Charme, weil er zugleich die Sicht auf die (trübe) Gegenwart und die Vision konnotiert. Bereits im Vorwort spielen die Herausgeber die Erwartungen herunter. Sie hätten "ohne sonstigen äußeren Anlass" an die Autoren die Frage herangetragen: "quo vadis universitas?" und räumen ein, dass die Antworten eine "Poly- oder Kakophonie" ergeben haben. ... Die Herausgeber und Autoren aller Bücher eint, dass sie ganz überwiegend aus der Selbsterfahrung als Professoren und Dozenten und bei Lenzen, Nida-Rümelin und Roche auch aus ihren Leitungsfunktionen an deutschen Universitäten heraus schreiben. Das trägt zur Authentizität der Beiträge bei. Aber man muss auch die Kehrseite bedenken: Es sind die Beobachtungen und Gedanken von Betroffenen, Empörten und Engagierten. Nicht immer sind ihre Aussagen in theoretischer Umsicht und verlässlicher Datenerhebung verankert, wie sie etwa die Hochschulforschung zu liefern vermag."

Info3, Dezember 2015 ()

"Es ist mutig, in einer Zeit, die vor lauter Bildungsdebatte nicht mehr fragt, was Wissenschaft und Bildung eigentlich bedeuten, einen Sammelband mit der "schlichten und ernsten" Frage "Quo vadis universitas?" herauszugeben. Der von Philip Kovce und Birger P. Priddat herausgegebene Band mit dem vielversprechenden Titel Die Aufgabe der Bildung. Aussichten der Universität ist so vielfältig und reichhaltig wie Name und Zahl der Autoren, unter denen sich Persönlichkeiten wie der Literaturwissenschaftler George Steiner, der Philosoph Peter Sloterdijk, der Neurowissenschaftler Gerald Hüther sowie der Unternehmer Götz W. Werner befinden. Gerade in der Vielfalt der Beiträge wird deutlich, dass die Frage nach der Zukunft der Universitäten mehr denn je brennt und nach wie vor ungeklärt ist.

Die alarmierende Erkenntnis, dass eine Gesellschaft, die ihre Kultur verliert, sich dabei selbst preisgibt, wird deutlich und schürt die Sehnsucht nach einer Universität als einem wahren Ort der Menschen-Bildung. Als Ort, an dem ein verantwortliches Denken erübt wird; als Ort des Dialoges zwischen den Disziplinen; als Ort der reflektierten Praxis und der praktischen Theorie, der in einem offenen Horizont des Fragens den kreativen Austausch mit der Gesellschaft fördert und so im besten und wörtlichsten Sinne zum "Kultur-Ort" (Kultur von lat. colere = pflegen, verehren, bebauen) wird.

Konsequent ist, dass auch die Frage nach den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen eines solchen Ortes nicht übergangen wird. Denn damit deren Verwirklichung nicht nur ersehnter Wunsch bleibt, ist die konkrete Auseinandersetzung mit den ebenso alarmierenden politisch-wirtschaftlichen Umständen der deutschen Hochschullandschaft unausweichlich. Ein freies Geistesleben im Hochschulbereich braucht politisches und zivilgesellschaftliches Engagement, das wird deutlich.

So löst der Band sein Versprechen ein und bietet eine Aussicht auf die große Bandbreite der Frage "Quo vadis universitas?". Für eine weiterführende Diskussion wäre nun wohl die geschärfte Frage nach einem expliziten Wissenschafts- und Bildungsverständnis zu stellen, das Boden für die Entwicklung der Universität als "Kultur-Ort" zu bilden in der Lage ist.



Die Drei, 11/2015, S. 67-69 ()

"Überblickt man die Beiträge im Ganzen, so wird, trotz der sehr unterschiedlichen Ansätze, ein gemeinsames Anliegen in nahezu allen Beiträgen deutlich: den Menschen wiederzufinden im Splitterwerk des modernen Geisteslebens. Die einleitende Feststellung der Herausgeber, ob die 'Universität die Antwort auf die Frage ihrer Zukunft sein wird, ist unentschieden' kann nach der Lektüre bestätigt werden, denn gerade diese Beiträge kennzeichnen sich auch durch eine Fülle sehr subjektiver Sichtweisen und milieugebundener Perspektiven, sodass offensichtlich nicht von der Universität gesprochen werden kann. Zwar mahnen einzelne Autoren die Relevanz einer ganz freien zivilgesellschaftlichen Bildungskultur an, doch kommt m. E. die Kritik an der heutigen Universität als Machtinstitution und Behinderungsinstanz gerade wesentlicher gesellschaftlicher Innovationen zu kurz. Ebenso müsste die Problematik des staatlichen Bildungsmonopols an sich zur Sprache kommen. Wer dieses Buch jedoch mit der Offenheit für grundsätzliche (In-)Fragestellungen liest, wird vielerlei Denkanregungen darin finden. In diesem Sinne kann es vor allem jüngere Studierende ermutigen immer selbstbewusster einen Weg individuell erkannter Verantwortlichkeit zu beschreiten."


"Abreißen? Neu aufbauen? Was soll passieren mit dem Elfenbeinturm Universität? Diese Frage stellen die Herausgeber den beitragenden Autoren. Sie verweisen ausdrücklich darauf, dass der Sammelband nicht auf einer Tagung basiert, die "gefördert wurde, um den Grund für eine derartige Veröffentlichung abzugeben" (9). Insgesamt 18 Texte sind im Buch versammelt, ausschließlich verfasst von Männern, davon die meisten Professoren. Mit der einleitend versprochenen Vielfalt der Antworten auf die Frage "Quo vadis universitas?" (9) ist es also nicht ganz so weit her. Aber es finden sich prominente Namen unter den Autoren: Peter Sloterdijk bestreitet in seinem Vierseiter die Existenz einer Wissens‑ oder Informationsgesellschaft. "Was seit der Renaissance permanent entsteht, ist eine multidisziplinäre und multivirtuose Welt mit expandierenden Könnensgrenzen." (248) Er fordert eine zeitgemäße Transformation der Universitäten, eine Neueinteilung in disziplinenbasierte Studiengänge und eine Abkehr von der Idee, dass "Lehren und Lernen nichts anderes als das Umfüllen von Wissen aus dem Professorenkoffer in die Studentenkisten sei" (248). Wichtige Bestandteile seiner "Allgemeinen Disziplinik" sind neben "Akrobatik" und "Sophistik" (249) auch "Sexualpraxiskunde" und "Gastronomik" (250). Der Text von Drogerie‑Gründer Götz W. Werner kann mit so viel Fulminanz nicht mithalten. Er und sein Co‑Autor André Presse nennen die "Kameralistik" (89) als Vorläufer der heutigen Wirtschaftswissenschaften, die einstmals in der Philosophie verortet wurden, und diskutieren sie als theoretische Grundlage des Wirtschaftslebens. Dieses sei heute eine gegenseitige Fremdversorgung, orientiert am Bedürfnis der Mitmenschen. Die Autoren bezweifeln, ob die heutige Ökonomik dafür gerüstet ist, die "zahlreichen auch nicht‑monetären Einflüsse auf unser Leben" (91) angemessen zu betrachten. Ein Paradigmenwechsel sei nötig, um drängende Fragen zu beantworten: Wie etwa mit der Atmosphäre als weltweites Gemeinschaftsgut umgegangen werden sollte, welches Menschenbild die ökonomische Disziplin vertritt oder ob die menschliche Arbeit als Einkommensquelle nicht ersetzt werden müsste, wenn Maschinen menschliche Arbeiten ersetzen. Implizit mahnt Götz damit auch, dass die Wirtschaftswissenschaften sich fortschrittlichen Ideen wie dem von ihm propagierten bedingungslosen Grundeinkommen öffnen müssten."

Das Goetheanum, Nr. 38, 18.9.2015, S. 10-11 ()

"Entstanden ist also eine Sammlung von individuellen Äußerungen, gänzlich unterschiedlich, was Stil, Fragerichtung und den Kontext der Erörterung betrifft. Das Buch ist ein Mosaik aus Berichten, Beanstandungen, sachlichen Vorschlägen und mitunter pointierten Statements. Es informiert aus erster Hand über aktuelle Zustände (etwa wenn Jochen Hörisch feststellt, dass 'jeder, aber auch jeder universitäre Forscher aus den letzten Jahren von der Versuchung berichten [kann], sich diesem oder jenem Thema zuzuwenden, nicht, weil es sein leidenschaftliches Forschungsinteresse weckt, sondern weil dafür erhebliche Fördermittel zur Verfügung gestellt werden', S. 85), lässt wesentliche Zukunftsfragen anklingen (etwa wenn Birger Priddat die Problemlagen und Risiken anspricht, die quer zu den universitären Disziplinen liegen, und daran erinnert, dass die 'Thematisierung des Themas sui generis nicht fachlich' ist und dass 'bisher keine Arenen eröffnet [sind], in denen undisziplinierte Probleme erörtert, analysiert und geklärt werden können', S. 154f.) und bringt so manchen erfreulichen Vorschlag ins Spiel ('Warum sollte nicht jede Studentin, jeder Student den Studiengang zusammenstellen, der ihm/ihr anspruchsvoll und angemessen erscheint? Weil die Personalchefs sich dann nicht mehr auskennen? Sie werden es lernen, wenn sie nicht Personalverwalter bleiben wollen!", so Ekkehard Kappler, S. 170).

Die zunehmende Verschulung des Studiums zieht sich als 'Leidmotiv' durch das Buch - insofern kann es all den des ewigen Punktesammelns müden Bachelor-Studierenden empfohlen werden - als kleine Aufmunterung, dass es auch Professoren gibt, die diesen 'rasenden Stillstand' nicht ganz normal finden. Folgender Zukunftstraum kehrt regelmäßig wieder: Die Suche nach dem geeigneten Studienfach soll endlich auch innerhalb der Universität möglich werden!"



Pro Zukunft, 2/2015, S. 18-19 ()

"Ein überaus breites Themenspektrum tangieren die in drei Abschnitten versammelten Beiträge. Unter dem Titel "Die Bildung der Bildung" bricht etwa Konstantin J. Sakkas eine Lanze für die Aufwertung der Geisteswissenschaften, die es - ganz gegen den Trend der Universität als Ausbildungsstätte - den Studierenden ermöglichen sollten, "ihr Elitebewusstsein im Geistigen frei von Scheinzwang und Prüfungsterminen zu entwickeln." Für die "Begegnung mit dem Ich" als vorrangige Aufgabe der Geisteswissenschaften plädiert Salvatore Lavecchia, der sich anstelle der Evaluation die Förderung der Kreativität als zentrales Bildungsziel wünscht. Für Universitäten als "Lichthöfe des Möglichen" wirbt Stefan Brotbeck. Er versteht darunter eine "kairologische Bildungskultur, "die uns befähigt, das Richtige zur rechten Zeit zu tun."

Das sind einige der hier entwickelten substantiellen Ideen, die uns nahe bringen, worum es eigentlich gehen sollte. ... Elf Thesen, die einmal mehr dazu einladen, die Aktualität W. Humboldts wieder zu entdecken (Christoph Markschies) und knappe, aber gewichtige Gedanken von Peter Sloterdijk zur "Transformation des Subjekts und seiner Hochschule" - dem 2009 erschienenen Titel "Du mußt dein Leben ändern" entnommen - runden diesen überaus lesenswerten Band ab."



Forschung & Lehre 7|15, S. 564 ()

"Der Band versammelt vor allem Texte von Autoren, die sich entweder im Kontext des KIT (Karlsruher Institut für Technologie), der Anthroposophie und/oder der Hochschule Witten/Herdecke bewegen. Daneben sind es vor allem Philosophen, die sich äußern, auch einige "Prominenz": Christoph Markschies, Peter Sloterdijk.

Von Bürokratie, Ökonomisierung, äußeren Zwängen und Standardisierungswut ist viel die Rede, von Europäisierung des Hochschulraums, Interdisziplinarität, Verschulungszwang und Bachelorreform als notwendiger Antwort auf die Bummelstudenten. Aber nirgendwo taucht die Frage auf: cui bono? Wer hat - an den Universitäten auf der Ebene der Professoren - von dieser ganzen "Kehre" profitiert? Gab es Nutznießer der Reform insbesondere unter jenen, die sich heute in gesetzten Worten als Kritiker präsentieren? Welchen "akademischen" Typus hat die Reform begünstigt? Warum sagt nur Konrad Liessmann in aller Deutlichkeit, dass "Bologna" zu einem Etikett wurde, "das in erster Linie die Aufgabe hatte, Reformen und Initiativen aller Art, man könnte auch sagen: die Zerstörung der Universität gegen Kritik zu immunisieren" (S. 104)? Gewinner der Reform, so sagt Liessmann richtig, sind die Hochschulleitungen und das durch sie gestiftete Netzwerk der "wohlunterrichteten Kreise", die Bürokratien sowie die Agenturen, die diese Prozesse organisieren, durchsetzen und überwachen.

Wenn die Logik der Bildung, wie es im Vorwort zu lesen ist, individuelle, "existentielle Praxis" ist, dann ist es um die "Bildungsgüter" schlecht bestellt. Wenn es am Ende (des Vorwortes) heißt: "Die Aufgabe der Universität für die Bildung der Zukunft bleibt offen", zuckt der Leser schon gar nicht mehr zusammen. Warum sollte man um die "Idee" der Universität kämpfen, wenn man die Bildung schon aufgegeben hat?



  • Stefan Brotbeck:
    Lichthöfe des Möglichen
  • Dirk Baecker:
    Wer hat Angst vor Hegel?
  • Wolf Dieter Enkelmann:
    Zur Geisterstunde
  • Jochen Hörisch:
    Das Geld der Wissenschaft
  • Ekkehard Kappler:
    Wieso? Weshalb? Warum?
  • Sascha Liebermann, Thomas Loer:
    Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes
  • Konrad Paul Liessmann:
    Das Kloster
  • Christoph Markschies:
    Was von Humboldt noch zu lernen ist
  • Jörn Rüsen:
    Studium humanum
  • Konstantin J. Sakkas:
    Verwaltete Bildung?
  • Peter Sloterdijk:
    Prüfungszeiten
  • George Steiner:
    Bildungsideale
  • Götz W. Werner, André Presse:
    Wirtschaft als Wissenschaft?

  • the editors
    Philip Kovce
    Philip Kovce Ökonom und Philosoph, forscht an den Universitäten Witten/Herdecke und Freiburg im Breisgau sowie am Philosophicum Basel, gehört dem Think Tank 30 des Club of Rome an und schreibt als freier Autor für Presse und Rundfunk. [weitere Titel]
    Prof. em. Dr. Birger P. Priddat
    Birger P. Priddat ist Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke und an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Forschungsgebiete: Wirtschaftsphilosophie, Institutionenökonomie, Theoriegeschichte der Ökonomie, digitale Ökonomie. [weitere Titel]
    dem Verlag bekannte Rezensionen
    • "hat Charme" ...
      Literaturkritik.de mehr...
    • Denkwerkzukunft mehr...
    • !So löst der Band sein Versprechen ein" ...
      Info3, Dezember 2015 mehr...
    • "In diesem Sinne kann es vor allem jüngere Studierende ermutigen" ...
      Die Drei, 11/2015, S. 67-69 mehr...
    • "Fulminanz" ...
      Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 17.09.2015. mehr...
    • "Mosaik aus Berichten, Beanstandungen, sachlichen Vorschlägen und mitunter pointierten Statements"
      Das Goetheanum, Nr. 38, 18.9.2015, S. 10-11 mehr...
    • "überaus lesenswert" ...
      Pro Zukunft, 2/2015, S. 18-19 mehr...
    • "Gewinner der Reform sind die Hochschulleitungen und das durch sie gestiftete Netzwerk der 'wohlunterrichteten Kreise'"
      Forschung & Lehre 7|15, S. 564 mehr...
    das könnte Sie auch interessieren
    Aufsätze als PDF-Download