sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Umwelt  » Nachhaltigkeit & Generationengerechtigkeit 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012

Im Brennpunkt: Wachstum

"Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie"

2., korrigierte Auflage 2013 ·  422 Seiten ·  29,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-957-9 (February 2013) )

 

Das Jahrbuch wendet sich an alle WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, LehrerInnen, Studierende, Fachleute in der Verwaltung und informiert LeserInnen in der Zivilgesellschaft, die am Diskurs über die Entwicklung und Durchsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftslehre interessiert sind und sich dafür engagieren. Hierbei beruht das Jahrbuch auf den Kernaussagen des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Die Nachhaltige Ökonomie wird als "ökonomische Theorie der Nachhaltigkeit unter der Berücksichtigung der transdisziplinären Grundlagen" definiert. Sie fühlt sich einer starken Nachhaltigkeit verpflichtet, welche die Grenzen der natürlichen Tragfähigkeit anerkennt. Das Jahrbuch konzentriert sich auf den Einfluss der Ökonomie auf eine Nachhaltige Entwicklung und ihre sozial-kulturellen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen.

A. Vorwort

B. Brennpunkt
Hans Christoph Binswanger, Ingomar Hauchler, Holger Rogall
Ende des Wachstumsparadigmas

C. Trends der globalen Herausforderungen
Holger Rogall, Rosa Haberland, Mira Klausen

D. Themenkomplexe

Teil 1: Alternativen der Nachhaltigen Ökonomie zur traditionellen Ökonomie
Eberhard Umbach, Holger Rogall
Nachhaltigkeit - Konkretisierung eines kontroversen Begriffes

Hansjörg Herr, Holger Rogall
Von der Traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie

Teil 2: Wachstumsdiskussion
Hans Christoph Binswanger
Die Wachstumsspirale: Geld, Energie, Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

Martin Jänicke
"Green Growth" - Vom Wachstum der Öko-Industrie zum nachhaltigen Wirtschaften

Holger Rogall
Nachhaltigkeitsparadigma - wirtschaftliches Wachstum


Teil 3: Ethik und Menschenbild
Felix Ekardt
Ethische Fragen einer nachhaltigen Ökonomie

Wolf-Dieter Hasenclever
Ökologischer Humanismus - Zur Grundlage einer Ethik der Nachhaltigen Ökonomie


Teil 4: Institutionelle Perspektiven, neue Instrumente und Messsysteme

Ingomar Hauchler
Institutionelle Reformen für eine Nachhaltige Ökonomie

Gerhard Scherhorn
Die Marktwirtschaft passt noch nicht zur Nachhaltigen Entwicklung

Michael Müller
Essentials einer nachhaltigen Marktwirtschaft

Jerzy Sleszynski
Indicators for Sustainable Development


Teil 5: Globale Aspekte einer Nachhaltigen Ökonomie
Jürgen Kopfmüller
Die globale Dimension der Nachhaltigen Ökonomie

Nina V. Michaelis
Der Weg zu einem globalen Ordnungsrahmen für nachhaltige Entwicklung


Teil 6: Handlungsfelder der Nachhaltigen Ökonomie
Karl Kollmann
Verbraucher, Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit

Silke Bustamante
Corporate Social Responsibility - der Beitrag von Unternehmen zur Nachhaltigkeit

E. Anhang
Langfassung der Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie/Ökonomik
UmweltBriefe 24, 8.12.2011, S. 5

"Wachstum steht im Brennpunkt des ersten Jahrbuchs "Nachhaltige Ökonomie" des 2009 gegründeten gleichnamigen Netzwerkes. Die traditionelle Ökonomie hat sich den Aufgaben einer Nachhaltigen Entwicklung noch nicht gestellt. Die Autoren klopfen die Marktwirtschaft auf Fehlentwicklungen ab und suchen nach Instrumenten und Messverfahren für ein nachhaltiges Wirtschaften. Ein neues Wirtschaftssystem soll sich an den Prinzipien der Gerechtigkeit, Verantwortung, Dauerhaftigkeit und Angemessenheit orientieren."

Ursula Heinen-Esser nimmt das erste "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie" entgegen

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Ursula Heinen-Esser, hat am 12. Dezember 2011 das erste Jahrbuch "Nachhaltige Ökonomie" von den Herausgebern, den Professoren Dr. Rogall, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Dr. Ingomar Hauchler, Hochschule Bremen entgegen genommen. Das Jahrbuch wurde mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums ermöglicht.
...

Quelle: Bundesinnenministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

the editors
Prof. Dr. Holger Rogall
Holger Rogall ist Professor für Nachhaltige Ökonomie a.D. 2012-2018 war er Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (INa). Er ist Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg und der HWR Berlin. Darüber hinaus ist er Leiter des Institutes für Nachhaltige Ökonomie (INÖk), Vorsitzender der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. (GfN) und Koordinator des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Davor war er vier Legislaturperioden Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie Fachbereichsleiter im Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. [weitere Titel]
Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger
Hans Christoph Binswanger (1929-2018), lehrte von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1994 als ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Binswanger entwickelte die Idee der ökologischen Steuerreform und profilierte sich seit den 60er Jahren als Wachstumskritiker. [weitere Titel]
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt
Felix Ekardt LL.M., M.A., ist Jurist, Philosoph und Soziologe, Gründer und Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik (www.nachhaltigkeit-gerechtigkeit-klima.de); ferner Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Juristische Fakultät/Universität Rostock und Leibniz-Wissenschaftscampus Phosphorforschung Rostock. [weitere Titel]
Prof. Dr. Anja Grothe
Anja Grothe ist seit 1993 Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (früher FHW Berlin) für das Fach Umweltmanagement. Seit 2009 ist sie an der HWR Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bewertung, Analyse und Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement. Sie ist Leiterin des Masterstudiengangs "Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement", Trägerin des Umweltpreises des B.A.U.M. e.V. und Vorsitzende des Instituts für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin e.V. (SUSTAINUM). [weitere Titel]
Prof. Dr. Wolf-Dieter Hasenclever
Wolf-Dieter Hasenclever arbeitet seit seiner Pensionierung als Präsident des niedersächsischen Landesamts für Lehrerbildung und Schulentwicklung als Politik- und Wirtschaftsberater in Berlin und als Honorarprofessor für Wirtschaftsethik und nachhaltige Entwicklung am Baltic College in Schwerin. Er war Gründungsvorsitzender der Grünen Baden-Württemberg und von 1980-83 deren erster Fraktionsvorsitzender im Landtag. [weitere Titel]
Prof. Dr. Ingomar Hauchler
Ingomar Hauchler ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und lehrte an der Hochschule Bremen. Er war Mitglied des Vorstandes und Kuratoriums der Stiftung Entwicklung und Frieden, Herausgeber und Autor des Jahrbuches Globale Trends. Ingomar Hauchler gehörte als Abgeordneter dem Deutschen Bundestag an. Er war Sprecher der SPD für Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft, zeitweise Mitglied im Finanzausschuss und im Auswärtigen Ausschuss. Er ist Mitglied der Grundwertekommission der SPD und des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Hauchlers Interesse gilt strukturellen Reformen der Wirtschaftspolitik, die neben sozialen Aspekten die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt rückt. [weitere Titel]
Prof. Dr. Martin Jänicke
Martin Jänicke Forschungsstelle für Umweltpolitik (FFU) an der FU Berlin. [weitere Titel]
Prof. Dr. Karl Kollmann
Karl Kollmann lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien und forscht dort am Institut für Technologie und nachhaltiges Produktmanagement, Arbeitsschwerpunkte: Konsumökonomie, Verbraucherforschung, Verbraucher und Neue Kommunikationstechnologien. Stv. Abteilungsleiter Konsumentenpolitik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. [weitere Titel]
Prof. Dr. Nina V. Michaelis
Nina V. Michaelis ist seit 2009 Professorin für Volkswirtschaftslehre, insb. Nachhaltige Ökonomie an der FH Münster. Davor war sie sechs Jahre als Referentin für Ökonomie an der Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) in Berlin tätig. Sie beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung, veröffentlicht entsprechende Fachbeiträge, ist Gründungsmitglied im Netzwerk Nachhaltige Ökonomie und seit 2022 Mitglied im Kuratorium Wissenschaft des B.A.U.M. e.V. [weitere Titel]
Prof. Dr. Hans G. Nutzinger
Hans G. Nutzinger vertritt das Fachgebiet Theorie öffentlicher und privater Unternehmen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. Von 2000-2003 Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt. [weitere Titel]
Prof. em. Dr. Gerhard Scherhorn
Gerhard Scherhorn am Institut für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim. Seit 1996 Direktor der Arbeitsgruppe "Neue Wohlstandsmodelle" im Wuppertal Institut. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • UmweltBriefe 24, 8.12.2011, S. 5 mehr...
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download