Die Corona-Krise hat gezeigt wie schnell die größte Herausforderung der Menschheit - die Klimaerwärmung - von aktuellen Krisen überlagert werden kann. Dabei müssen jetzt beide Probleme zusammen gedacht werden. Anders als in den 1930er Jahren haben die Politiker der Weltgemeinschaft in dieser Krise verstanden, dass wirtschaftliche Einbrüche und gesundheitliche Gefahren nicht den Märkten überlassen bleiben dürfen, sondern massive politische Maßnahmen erfordern. Bislang wurde aber nur zum Teil die Chance wahrgenommen die staatlichen Gelder mit Innovationen und Investitionen in den Klimaschutz und den Transformationsprozess zum nachhaltigen Wirtschaften zu koppeln. Der Brennpunktbeitrag von Holger Rogall und Tobias Popovic über die jetzt notwendigen Innovationen eröffnet die Diskussion der Jahrbuchbeiträge. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in drei Themenblöcke. Den Abschluss bildet die Skizzierung der zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
A. Vorwort
B. Brennpunkt
Tobias Popovic, Holger Rogall
Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften
Zwischenruf
Stefan Klinski
Zum CO2-Ausstoß als Bemessungsgrundlage für Energiesteuern
C. Themenkomplexe
Teil 1: Beiträge zum Brennpunktthema
Holger Rogall, Katharina Gapp-Schmeling
Innovation der ökonomischen Lehre
Michael Müller
Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses
Teil 2: Transformationsstrategien und alternative Ansätze der Nachhaltigen Ökonomie
Nina V. Michaelis
Alternative Wirtschaftssysteme - Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie
Tobias Popovic
Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des "EU Action Plan on Financing Sustainabe Growth"
Michael von Hauff
Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum
Teil 3: Handlungsfelder der Nachhaltigen Ökonomie
Christine Lacher, Zeineb Ghanemi
Herausforderungen in der Humanitären Hilfe / Logistik in Zeiten des Klimawandels
Uwe Nestle
Dezentrale Energiewende
Edgar Göll, Siegfried Behrendt
"Industrie 4.0": Von einer Green Economy noch weit entfernt
Teil 4: Neuere Entwicklungen im Nachhaltigkeitsmanagement
Silke Bustamante, Martina Martinovic
Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen
Maren Ingrid Kropfeld, André Reichel
Das Geschäftsmodell des "Genug": eine praxistheoretische Perspektive auf suffizienzorientierte Unternehmen
D. Trend der globalen Herausforderungen
Holger Rogall, Katharina Gapp, Katharina Goergens
E. Anhang:
Kernaussagen des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie
Zur Diskussion: Managementregeln des nachhaltigen Wirtschaftens