Die Methodik der Umweltökonomik
Umweltökonomik - Wirtschaften mit oder in der Natur?
Antwort auf die Bemerkungen von Ulrich Witt
Nachhaltige Informationsgesellschaft
Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen?
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung
Einstellungsmessung in KB-Studien: Ihr Potential zur Validitätsüberprüfung und als Basis für einen Benefit-Transfer
Theorie und Empirie des Embedding-Effektes am Beispiel der Zahlungsbereitschaft von Urlaubsgästen
Probleme der Stichprobenauswahl und der Repräsentativität bei KBM-Umfragen
KBM-Studien zur Bewertung von Umweltgütern im deutschsprachigen Raum - eine Kurzübersicht
Die mögliche Rolle Kontingenter Bewertungen für die Umweltpolitik
Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung?
Zur Verwendung der Ergebnisse von Kontingenzbefragungen für Politikentscheidungen
Die Schwankungsbreite von KBM-Ergebnissen
Wohlfahrtsmaße und Kontingente Bewertungsmethode
Die Bedeutung nutzungsunabhängiger Werte für die ökonomische Bewertung
Benefit Transfer: Eine Alternative zur primären Bewertung von Umweltgütern?
Der Einfluss der Marktgröße und der Distanz auf die Zahlungsbereitschaft
Startpunktverzerrungen: Theoretischer Hintergrund und empirische Evidenz
Protestantworten - theoretischer Hintergrund, empirischer Befund und Lösungsstrategien