Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Simon Reiners

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit

Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation
Olaf Kühne

Die konfliktäre Konstruktion von Räumen und Landschaften in der Internetkommunikation

Daten, Freiheit, Wirklichkeit
Isabelle Fries

Daten, Freiheit, Wirklichkeit

Statt eines Nachworts: Wiedersehen mit der Wirklichkeit
Jens Jessen

Statt eines Nachworts: Wiedersehen mit der Wirklichkeit

Der analoge Mensch im digitalen Zeitalter
Walther Ch. Zimmerli

Der analoge Mensch im digitalen Zeitalter

Messianismus des Posthumanen
Michael Wimmer

Messianismus des Posthumanen

«Whatever!»
Roberto Simanowski

«Whatever!»

Lob der Einzelforschung
Martin Seel

Lob der Einzelforschung

Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
Robin Schmidt

Subjekt und Objekt im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit

Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten?
Birger P. Priddat

Wie werden wir lernen, uns zu Automaten zu verhalten?

Das Märchen vom Computer-Gott
Enno Park

Das Märchen vom Computer-Gott

Zahlen machen Leute
Steffen Mau

Zahlen machen Leute

Traum und Albtraum
Konrad Paul Liessmann

Traum und Albtraum

Ich will wollen wollen!
Salvatore Lavecchia

Ich will wollen wollen!

Gesteigerte Langlebigkeit und Posthumanität
Sebastian Knell

Gesteigerte Langlebigkeit und Posthumanität

Ignoriert, dementiert, kritisiert
Roland Kipke

Ignoriert, dementiert, kritisiert

Unbegreifliche Maschinen
Eduard Kaeser

Unbegreifliche Maschinen

Humanismus 5.0
Stephan A. Jansen

Humanismus 5.0

Die Totalausbeutung des Menschen
Byung-Chul Han

Die Totalausbeutung des Menschen

Illusion und Inspiration
Roland Halfen

Illusion und Inspiration

Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften
David Gugerli

Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften

Verwandlungen der Verwandlung
Wolf Dieter Enkelmann

Verwandlungen der Verwandlung

I, Me and Myself
Martin Burckhardt

I, Me and Myself

In anderem Licht
Stefan Brotbeck

In anderem Licht

Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung?
Roland Benedikter & Karim Fathi

Die Zukunft des menschlichen Bewusstseins: techno-anthropologische Hybridisierung?

Intuition im Kontext
Dirk Baecker

Intuition im Kontext

Miamification
Armen Avanessian

Miamification

Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir?
Sibylle Anderl

Siri, warum bist du nicht so schlau wie wir?

Selbstverwandlung
Philip Kovce et al.

Selbstverwandlung

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Michael P. Schlaile et al.

Consumer Social Responsibility im digitalen Raum

BigData
Birger P. Priddat

BigData

To boldly go where no one has gone before
Lars Immerthal

To boldly go where no one has gone before

Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung?
Jonathan Harth

Realitätsgewinn oder Wirklichkeitsverschmutzung?

Digitalität vor Ort gestalten – die kommunale Herausforderung
Christoph Meineke

Digitalität vor Ort gestalten – die kommunale Herausforderung

Eine Untersuchung algorithmischer Kommunikationsverhältnisse unter Rekonstruktion einer Mensch-Maschinen-Interaktion im Licht der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl
Jean Müßgens

Eine Untersuchung algorithmischer Kommunikationsverhältnisse unter Rekonstruktion einer Mensch-Maschinen-Interaktion im Licht der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Edmund Husserl

Eine Digitale Sonne
Johann Small

Eine Digitale Sonne

Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen
Maximilian M. Locher

Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen

Über Dimension, Struktur und Zukunft der Digital World
Sven Wilhelm

Über Dimension, Struktur und Zukunft der Digital World

Mit der AI leben …
Birger P. Priddat

Mit der AI leben …

Digitale Welten
Birger P. Priddat et al.

Digitale Welten

Die Faszination des Digitalen
Peter Troxler

Die Faszination des Digitalen

Multilevel Governance, Digital Transformation, and Transformation of the State
Mirela Marcut

Multilevel Governance, Digital Transformation, and Transformation of the State

Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Detlef Gerst

Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung

Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?
Philipp Staab et al.

Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?

Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen
Ingo Matuschek

Subjektivierte Taylorisierung in (digitalisierten) sozialen Dienstleistungen

From class society to Postcapitalism
Paul Mason

From class society to Postcapitalism

Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens
Klaus Lenk

Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens

Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?
Jörn von Lucke

Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?

30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht
Herbert Kubicek

30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht

Juristische Argumentation als Modellierungsprozess
Thomas F. Gordon

Juristische Argumentation als Modellierungsprozess

Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre
Wolfgang Kilian

Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre

Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin der Rechtsinformatik
Hansjürgen Garstka

Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin der Rechtsinformatik

„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik
Jörg Pohle

„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik

Informatik im Kontext: Das MikroPolis-Modell
Arno Rolf

Informatik im Kontext: Das MikroPolis-Modell

Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation
Ulrich Frank

Die (Wirtschafts-)Informatik in Zeiten der digitalen Transformation

Niklas Luhmann als Pionier der Informatik
Ernst Lukas

Niklas Luhmann als Pionier der Informatik

Informationstechnik und Organisation
Klaus Lenk

Informationstechnik und Organisation

Systeme der Informatik und gesellschaftliche Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht
Werner Rammert

Systeme der Informatik und gesellschaftliche Konstellationen verteilter Gestaltungsmacht

Kontextuelle Informatik
Reinhard Keil

Kontextuelle Informatik

Gestaltung soziotechnischer Systeme
Rainer Fischbach

Gestaltung soziotechnischer Systeme

„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln
Peter Brödner

„Machines that think“ – die „KI“-Illusion und ihre Wurzeln

Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt
Klaus Fuchs-Kittowski

Informatik im Spannungsfeld zwischen formalem Modell und nichtformaler Welt

Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?
Frieder Nake

Thesen zu bewegenden Themen: informatisierte Gesellschaft, informatisierte Organisation, informatisierte Arbeit?

Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Oliver Nachtwey und Timo Seidl

Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus

Der Weg in die
Jörg Pohle et al.

Der Weg in die "Digitalisierung" der Gesellschaft

Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?
Birgit Blättel-Mink

Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?

Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung
Richard Sturn

Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung

Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?
Benjamin Held

Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?

Activism made durable?
Moritz Hütten

Activism made durable?

Blockchain-Technologie und hierarchische Koordination
Tobias Eibinger

Blockchain-Technologie und hierarchische Koordination

Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken
Michael Roos

Digitale Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken

Blockchained?
Richard Sturn et al.

Blockchained?

Digitale Agonistik
Lars Hochmann et al.

Digitale Agonistik

What’s Next, Fred?
Lutz Becker

What’s Next, Fred?

The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture
Alexander Shevelov

The Impact of Digital Transformation on Uganda’s Agriculture

Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt
Renate Lucke

Partizipation in digitalen Medienräumen – Einblicke in eine vernetzte Umwelt

Ein Krieg im Kornfeld
Hubert Wiggering und Dietmar Schallwich unter Mitwirkung von Roderich Thien

Ein Krieg im Kornfeld

Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf
Lars Hochmann

Lebendiges Unternehmertum als revolutionärer Entwurf

Vom Datenkapitalismus zum Datensozialismus?
Marlies Schütz et al.

Vom Datenkapitalismus zum Datensozialismus?

Strategien zur schöpferischen Vermeidung von Monopolen in innovativen Branchen
Bettina Kieselbach et al.

Strategien zur schöpferischen Vermeidung von Monopolen in innovativen Branchen

Schumpeter und die modernen Marktdynamiken
Birger P. Priddat

Schumpeter und die modernen Marktdynamiken

Der Fluch der Sachzwänge
Ulrich Klüh et al.

Der Fluch der Sachzwänge

Informationsgenossenschaften zur Bewahrung persönlicher Autonomie im Informationskapitalismus
Michael Roos

Informationsgenossenschaften zur Bewahrung persönlicher Autonomie im Informationskapitalismus

Bits und Bytes: Markt ade?
Gisela Kubon-Gilke et al.

Bits und Bytes: Markt ade?

Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit?
André Reichel

Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit?

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung
Wolf-Dieter Hasenclever

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19
Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19

Weltmacht Vereinigte Daten
Arno Rolf

Weltmacht Vereinigte Daten

Transformation, Kultur und das Digitale
Lutz Becker

Transformation, Kultur und das Digitale

Robustness Optimization of Global Production Networks
Christian Berendonk et al.

Robustness Optimization of Global Production Networks

Individualisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung: Der sozio-ökonomisch-technische Wandel als Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Soziale Gesundheitswirtschaft
Rolf G. Heinze et al.

Individualisierung, Ökonomisierung, Digitalisierung: Der sozio-ökonomisch-technische Wandel als Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Soziale Gesundheitswirtschaft

Homo Dyctos
Birger P. Priddat

Homo Dyctos

Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation
Birger P. Priddat

Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation

Mikropolis 2010
Arno Rolf

Mikropolis 2010

Telekooperation und Virtualisierung aus ökologischer Sicht
Wolfgang Redel

Telekooperation und Virtualisierung aus ökologischer Sicht

Management Integrierter Kommunikation im Kontext der Entwicklung des Internet
Jörg Tropp und Marco Piskurek

Management Integrierter Kommunikation im Kontext der Entwicklung des Internet

Die Informations- und Kommunikationstechnik
Michael Angrick

Die Informations- und Kommunikationstechnik

Johann Welsch

"Digital Divide": Eine Dimension sozialer (Un-)Gerechtigkeit

Telearbeit  – Nationale und internationale Rahmenbedingungen und Vorgaben
Ludwig Gramlich

Telearbeit – Nationale und internationale Rahmenbedingungen und Vorgaben

Telearbeit und Beruflichkeit
Helmut Woll

Telearbeit und Beruflichkeit