Forschungsgruppe Unternehmen und gesellschaftliche Organisation (FUGO) (Hg.)

Unternehmen der Gesellschaft

Simon Janssen und Max Kunaschk

Technologie und Arbeitsmarkt

Burghard Flieger

Prosumentenkooperation

Lars Hochmann

Die Aufhebung der Leblosigkeit

Andreas E. H. Heck

Gesellschaftliche Wertschöpfung und ökonomische Verantwortung

Fredmund Malik

Eigentumsökonomische Unternehmensführung

Ann-Kathrin Prior

Private guarantees and relational networks

Bea Ruoff

Obstacles to development: Trade and labour market theory revisited

Ilka Denk

Verantwortungsbewusste Unternehmensorganisation in Zeiten des globalen Finanzkapitalismus

Steffi Gentner

From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management

Josef Wieland

Philosophie der Firma

Remigius Bunia

Der Wert der Arbeit. Kapitalismus und Zivilisation

Dominic Kerner

The Politics of Subjective Well-Being

Reinhard Pfriem

Ökonomie als Gemengelage kultureller Praktiken

Johannes Triebs et al.

Rapid Additive Tooling for the Cost-effective Production of Tailor-made E-Mobility Solutions

Nikolas Theissen et al.

Industrial Internet Model Factory (“Lean Game 4.0”)

Michael Schwind

Information Logistics and Digital Manufacturing

Torsten Niechoj

The Economic Theory of the Firm in the Era of Digital Manufacturing

Christian Lindemann et al.

Scenario Based Outlook of Additive Manufacturing Applications for the Aerospace Market

Ulrich Jahnke et al.

Prevention of Product Piracy – Potentials of Additive Manufacturing

Klaus Hegemann

The Efficiency Frontier and Conflicting Human Interest

Christoph Haag

Universal Manufacturing Technologies for the Digital Manufacturing Future

Ulrich Greveler

Heuristic Cyber Risk Assessment of Industrial Control Systems

Caroline Fengler et al.

EPEI Simulation Tool for Production Interval Optimization for Seasonal and Non-Seasonal Product Demands

Ludger Eversmann

A New Kind of Social Order?

Christian Berendonk et al.

Robustness Optimization of Global Production Networks

Muhammad Ashfaq et al.

Value Chain Digitisation: A Practical Roadmapping Guideline

Christoph Haag et al.

Digital Manufacturing

Fritz Helmedag

Nur mehr Stundenlohn oder auch weniger Arbeitsstunden?

Detlev Ehrig et al.

Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik

Edeltraud Günther et al.

Nachhaltige Unternehmensführung durch organisationales Lernen – das Beispiel Klimawandelanpassung

Karsten Uphoff

Ein kulturalistischer Marktforschungs- und Beratungsansatz

Reinhard Pfriem

Ökonomie ist kulturelle Praxis

Karsten Hurrelmann

Unternehmensverantwortung im Kontext von Klimaanpassungsinnovationen

Lars Hochmann

Natürlich Kultur

Hedda Freese et al.

Verborgene Schätze?!

Martin Barde

Schlummerndes Potenzial auf der Streuobstwiese

Reinhard Pfriem et al.

Die Kultivierung des Ökonomischen

Markus Helfen et al.

Mehr-Arbeitgeber-Beziehungen in der deutschen Automobilindustrie: Arbeitspolitische Herausforderungen für Management und Arbeitnehmervertretung

Andreas Boes et al.

Zeitenwende für hochqualifizierte Angestellte: Über die Bedingungen kollektiver Interessenvertretung in der digitalen Arbeitswelt

Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel

Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard

Maik Winges

Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung

Markus Holler et al.

Gute Arbeit – eine Analyse ihrer unzureichenden Realisierung und ihrer Folgen

Niklas Bessenbach

Analyse und Vergleich der Moraltheorien von Smith und Kant

Judith Blickle

Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt

Florian Wettstein

Business and Human Rights: Über die Moral von der Geschichte

Florian Wettstein

Business and Human Rights

Peter Ulrich

Kapitalismus, Kultur und Kritik

Peter Ulrich

Grundideen und Entwicklungslinien integrativer Wirtschaftsethik

Ulrich Thielemann

Fahndungen nach dem geltungslogischen Sinn von „Wirtschaftsethik“