Ist Umweltethik sinnvoll?
Beratung als Modus normativer Reflexion
Raum, Gerechtigkeit und das Heilige
Wo steht die Umweltethik?
Energiewende auch in Japan?
Eine Frage des Geldes
Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende
Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?
Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft
Von der Energiewende zur Demokratiewende
Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
Die deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best Practice
Der "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende
Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem
Dezentral und partizipativ?
Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen
Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger
Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist
Geographie der erneuerbaren Energien
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917
Soziale Gerechtigkeit in Deutschland
Homo Oeconomicus und Menschenbild
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Eindeutiger beraten?
Mühsal der Wahr-Nehmung
Bildungsausgaben und (quantitative) Anforderungen an die Bildungspolitik in Deutschland
Arbeitgeberforschung für "mehr Wachstum und Gerechtigkeit"?
Grundlagen für internationale (Finanz-)Vergleiche im Bildungssektor
Staatliche Handlungsfähigkeit und Zukunftsinvestitionen unter der Schuldenbremse
"Wealth begets Wealth" and "Skills beget Skills"
Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit
Homines Oeconomici
Spitzeneinkommen und Ungleichheit
Grundlagen der Ökonomie
Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen
Remix. Im Wertschöpfungsspiel der Möglichkeiten: homo dyctos zwischen performativer Wissensökonomie, kreativem Konsum und Netz-Oszillation
A Calculus for Autopoiesis
Murketing, Values of the Self, and Everyday Neoliberalism
Geburt, Tod und Auferstehung der Linearperspektive
Whistleblowing gegen den Herdentrieb?
The Megachurch as an Experience Good
Ströme zwischen Künstler und Kaufmann
Das Wallenstein-Wrangel-Verhandlungsspiel und das Problem der Macht
The Valuation of Surprises and its Enigmas
Seeking values: Artistic interventions in organizations as potential cultural sources of values-added