mehr Informationen zur Reihe "Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie"
Helge Peukert

John R. Commons: Legal Foundations of Capitalism

Helge Peukert

Die Wirtschaft in der Bibel

Helge Peukert

Vorwort zu einer Festschrift für Jürgen Backhaus

Helge Peukert

Der 20. Juli 1944 und die wirtschafts- und ordnungspolitischen Konzeptionen der Opposition gegen den Nationalsozialismus

Helge Peukert

Heterodoxe Beiträge zur Geschichte des ökonomischen Denkens

Friedrun Quaas

John Law (1671-1729)

Henry George

Fortschritt und Armut

Walther Kozik

Die Herausbildung des Institutionalismus

Philipp Strauß

Die Sozioökonomisierung der Antike

Hans-Michael Trautwein & Muriel Dal Pont Legrand

Von den Freuden und Leiden eines Herausgebers

Stefan Karner

The Vienna Mises-Papers

Heinz D. Kurz

„Altmodische Diktatur“ oder „neues System repräsentativer Regierung“?

Peter Koller

Eugen Ehrlich’s Sociology of Law and his Intellectual Relationship to Joseph A. Schumpeter

Philipp Schwartz

Notgemeinschaft

Jan Greitens

Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"

Arno Bammé

Ferdinand Tönnies und Rudolf Goldscheid

Heinz D. Kurz

Ökonomisches Denken in drei Jahrhunderten

Karl-Heinz Brodbeck

Preise, Markt und Ideologie

Kathrin Leipold

Wissenswerte Erfahrung

Christian E. W. Kremser

Ein Ende der ökonomischen Geschichte

Marcel Beyer

Magie oder Wissenschaft?

Karl-Heinz Brodbeck

Keynes, Sraffa und Hayek

Arno Bammé

Rudolf Goldscheid

Reinhard Pfriem

Die Entwicklung der besseren Gesellschaft von der Wissenschaft zur Utopie

Ulrich Klan

Von der Wissenschaft zu neuen Utopien – Antworten auf Friedrich Engels

Claus Thomasberger

Friedrich Engels – der erste Marxist?

Lars Hochmann

Demokratien leben vom Widerspruch

Peter Hennicke

Würde Engels heute für Postwachstum kämpfen?

Lutz Becker

What’s Next, Fred?

Adelheid Biesecker et al.

Nachdenken mit Friedrich Engels

Gisela Notz

Auseinandersetzung mit Friedrich Engels’ „Ursprung der Familie …“

Daniel Lorberg und Katharina Simon

Engels und die Stadt

Burghard Flieger

Engels’ Stellungnahme zur Wohnungsfrage

Rainer Lucas

Gesellschaften transformieren, aber wohin?

Martin Büscher

Sein ohne Bewusstsein

Eva Bockenheimer

„Die Natur ist die Probe auf die Dialektik“

Werner Plumpe

Vom Supernaturalisten zum Kommunisten

Henrike Lerch

Engels und die Dissidenten

Susanne Schunter-Kleemann

Religiöser Wahn

Michael R. Krätke

Friedrich Engels und die Großen Transformationen des Kapitalismus

Heinz D. Kurz

Der junge Engels über die „Bereicherungswissenschaft“, die „Unsittlichkeit“ von Privateigentum und Konkurrenz und die „Heuchelei der Oekonomen“

Michael Brie

Strategische Suche in Zeiten der Gesellschaftskrise

Hans-Dieter Westhoff

Ein moderner Mann

Rainer Lucas et al.

Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag

Philippe Simonnot

Die Schuld lag nicht bei Deutschland / Non, L'Allemagne n'était pas coupable

Sebastian Haffner

Die Pariser Kommune / La Commune de Paris

Anne Löscher und Ferdinand Wenzlaff

Robert Eislers Reformprogramm für ein krisenfestes Weltwirtschaftssystem

Christian E. W. Kremser

John Stuart Mill and John Maynard Keynes on the End of Economic History

Günther Chaloupek

Keynes zu den Folgen der Friedensverträge für Österreich und für den Donauraum

Paula Valderrama

Demokratie versus Markt